Sibirischer Hartriegel: Diese Hartriegelsorte ist vor allem im Winter eine Zierde durch die korallenroten Jungtriebe, die besonders bei Lichteinfall intensiv leuchten. Auch die weißen Blüten im Mai und die weißen Beeren im Herbst sind recht zierend. Die Herbstfärbung reicht von gelb bis orangerot. Heimat der Wildart: Ukraine, Weißrußland, Rußland, Mandschurei, Nord-Korea // Wuchs: Mittelhoher, zunächst straff aufrecht wachsender Strauch, im Alter breitbuschig, locker. Untere Zweige bodenaufliegend. Wird bis 3 m hoch und meist genauso breit. Blüten: Gelblich-weiße Trugdolden im Mai, 3 – 5 cm breit. Früchte: Weißliche bis hellblaue, runde Beeren, etwa erbsengroß. Leicht giftig. Standort: Sonnig bis absonnig, verträgt auch Halbschatten. Boden: Recht anspruchslos, gedeiht auch auf trockenen Standorten, bevorzugt aber feuchte Böden, leicht sauer bis alkalisch. Eigenschaften: Sehr frosthart, sehr schnittverträglich.
Die Blätter und Beeren des Hartriegels im Herbst.
Im Winter zeigt der Hartriegel sein schönstes Rot (aber nur bei beschnittenen jungen Trieben).
Schlagwörter: Alba sibirica, Bauerngarten, Flora, Flora und Fauna, Freizeit, Garten, Gartensaison, Hartriegel, Hobbies, Hobby, Hobbygärtner, Pflanzen
19. Oktober 2010 um 5:05 am |
Der Hartriegel (und mehr) in diesem Herbst des Jahres 2010:
13. Mai 2010 um 8:22 am |
1. Februar 2010 um 8:28 am |
Der Hartriegel bei Schmuddelwetter im November:
15. November 2009 um 4:24 pm |
[…] Der sibirische Hartriegel […]
23. Oktober 2009 um 10:29 am |
[…] Zum Hartriegel siehe auch: https://rothfranz.wordpress.com/2009/05/28/der-sibirische-oder-tatarische-hartriegel/ […]