Nach dem Tod meiner Eltern in den Jahren 2005 und 2006 kam auf meine Frau und mich eine gewaltige Aufgabe zu: die Erhaltung und Bewahrung ihres Erbes und damit auch die Erinnerung an die Verstorbenen. Plötzlich gab es da ein Haus, ein Anwesen und einen Garten in der Südwestpfalz, auf der „Hackmesserseite“, in einem kleinen Dorf am A… der Welt. Wir waren dort über viele Jahre „nur“ zu Besuch gewesen. Und nun plötzlich hatte man das „an der Backe kleben“. 1980 hatte ich dieses Dorf verlassen. Weil es mir mit seiner Abgelegenheit und „Provinzialität“ „zu eng“ geworden war. Und 1982 auch meine Heimatstadt Pirmasens, die mir wenig berufliche Perspektiven zu bieten hatte.
Das könnte die „Pleitestadt Deutschlands“ auch heute noch nicht.
Keine Frage, wer ein Auskommen (und ein Einkommen) braucht, der bleibt nicht dort. Leider. Aber Platz eins bei den Privatinsolvenzen (Stand 2008) ist ein trauriger Rekord. Und Platz eins bei der Millionärsdichte in Rheinland-Pfalz ein dazu im krassen Widerspruch stehender. Doch das ist ein Thema für sich. Das Warum und Weshalb.
Aber so erfolgte eine „temporäre Rückkehr“ in die Pfalz, in der wir vorher nur immer zu Besuch gewesen waren. Da gab es plötzlich, nachdem auch meine Mutter für uns unerwartet verstorben war, ein Grab zu betreuen …

Das Grab meiner Eltern
… und es galt, das Anwesen, den Lebensmittelpunkt der Eltern, zu erhalten. Zu keinem Zeitpunkt gab es eine Überlegung, das zu veräußern. Man kann nicht einfach das, was einem – auch finanzielle – Mühen aufbürdet, verkaufen, sich der Belastung so entledigen. Eine Immobilie, einen Besitz, einfach zu Geld machen.
Aber ein vierzig Jahre altes Haus verschlingt Geld. Irgendwie muß das schon gegenfinanziert werden. Das ist ja nun nicht plötzlich und angenehmerweise unser „Ferienhaus“. Einen solchen „Zweitwohnsitz“ kann sich unsereiner gar nicht leisten. Im Gegenteil, irgendetwas mußte unternommen werden, um der Kosten Herr zu werden, die plötzlich in schönster Regelmäßigkeit auf einen zukamen.
Die Arbeit des Foto-Journalisten Franz Roth hat sich deshalb in den letzten drei Jahren grundlegend verändert. Professionalität verlangt, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Und so ist die Natur zu einem neuen Tätigkeitsschwerpunkt geworden – zwangsläufig.
Denn wenn ich einen Großteil meiner Zeit mit Gartenarbeit, als „Hausmeister“ und „Handwerker“ verbringe, dann beziehe ich (ich muß es einfach tun, der „Not“ gehorchend) meine Themen auch aus diesen Gebieten.
Immerhin war auch in meiner bisherigen Arbeit das Thema Natur nicht völlig ausgeblendet …
… hatte ich doch bereits bei der Illustration des ADAC-Naturreiseführer Deutschland mitgearbeitet (Bild oben, klicken zum Vergrößern). Es war nur nicht der Schwerpunkt gewesen.
Mittlerweile aber sind die Natur, die Naturfotografie, der Naturfilm und die Ratgeber zu „Heim & Garten“ nicht nur zum „notwendigen Übel“, sondern gar zur Passion geworden. Bildmaterial vom Anwesen und aus dem Garten sowie der Region findet zunehmend seine Abnehmer in den Medien.
Related Link:
Schlagwörter: Agentur, Bauerngarten, Bild und Text, Bilder, Bildjournalismus, Erbe, erben, Erbschaft, Flora, Flora und Fauna, Freizeit, Garten, Gartensaison, Geographie, Haus und Garten, Hobbies, Hobby, Hobbygärtner, Informationen, Jahreszeit, Jahreszeiten, Natur, Pfalz, Pflanzen, Photostock, Presse, Presseagentur, Pressebildagentur, Pressefotografie, Reise, Reportage, Stories, Story, Tier, Tourismus, Video, Vogel
13. Oktober 2010 um 5:14 pm |
22. Juli 2010 um 8:27 am |
[…] hat sich, seit wir (erst quasi der Not gehorchend) unser Themenspektrum auf Home and Garden bzw. Country Living verlegt haben, gezeigt, daß hier […]
29. Mai 2010 um 3:28 pm |
[…] Jedenfalls, wenn man den Garten erst mal erreicht hat. Unser Garten liegt bekanntermaßen in der Pfalz. Wir aber wohnen in […]
14. Dezember 2009 um 9:22 pm |
14. Dezember 2009 um 9:20 pm |
16. November 2009 um 10:37 am |
[…] liegt mir als gebürtigem Pirmasenser sehr am Herzen. Umsomehr, da ich dort die Aufgabe habe, das Erbe und Andenken meiner verstorbenen Eltern zu bewahren. Wir stellen daher speziell zu dieser Region Informationen mit vertieftem Insiderwissen […]
14. November 2009 um 10:33 am |
[…] mieten unser Haus (wochenweise) auf der Hackmesserseite im Landkreis Südwestpfalz als „Basislager“ für […]
14. November 2009 um 7:09 am |
Siehe auch:
https://rothfranz.wordpress.com/2009/09/01/ferienhaus-und-location-in-der-sudwestpfalz/
28. Oktober 2009 um 10:31 am |
[…] Pressebuero Franz Roth Franz Roth Web Log « Ein Erbe: Last, Aufgabe und Passion […]
26. Oktober 2009 um 2:08 pm |
Unsere neue Video-Reihe „Drehscheibe Südwestpfalz“ (noch nur mit dem Trailer):
http://www.youtube.com/view_play_list?p=9411C9CE5BC625AC
26. Oktober 2009 um 9:46 am |
… und unser Bildmaterial auf unserem Mecom-Pool
26. Oktober 2009 um 9:41 am |
… und Beiträge auf unserem Natur-, Garten- und Reise-Blog:
http://nature-garden-travel.blogspot.com/
26. Oktober 2009 um 9:40 am |
Unser Filmmaterial u.a. zur Region finden Sie auf unserem YouTube-Kanal:
http://www.youtube.com/user/BorderlinePressRoth