Gartentagebuch im Juni

Weißrand-Funkie (Hosta)

Es wird mal wieder Zeit für unser Gartentagebuch. Immerhin haben wir seit Ende April fleißig gearbeitet. Im Mai war nach dem heurigen langen und harten Winter erstmal das große Aufräumen angesagt.

Und das hat sich bis in den Juni hinein fortgesetzt. Das warme und feuchte Wetter hat zwar auch all unsere Pflanzen prächtig gedeihen lassen. Aber eben auch Gras und Sauerampfer, den Pippau, die Kletten und wie all die Pflanzen heißen, die wir zwar nicht aus dem Garten verbannen, aber doch etwas im Zaum halten möchten.

Das "große Aufräumen"

Und dann war im Mai natürlich auch schon Pflanzzeit. Insbesondere unserem Staudenbeet vor dem Wohnzimmerfenster widmeten wir dabei besondere Aufmerksamkeit. Und was das Schöne war: wir konnten es durch die Bank mit eigenen Gewächsen bestücken, die wir aus anderen Beeten umpflanzten. Denn unsere Anpflanzungen vermehren sich prächtig, so daß wir durch Teilungen aus dem eigenen Bestand schöpfen können.

Jetzt im Juni haben wir eine ganz besondere Pflanze für unseren Garten entdeckt: Sempervivum, den Hauswurz.

Der Hauswurz

Der Hauswurz gehört zu den Dickblattgewächsen. Der Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist eine faszinierende Pflanze, die sich im ländlichen Garten besonders gut in Steinbeeten einfügt. Früher sagte man der Pflanze mythische Kräfte zur Abwehr von Unwettern zu. Weshalb sie gerne auf Dächern gepflanzt wurde. Und daher rührt auch ihr volkstümlicher Name Donnerwurz. Wir haben dem Hauswurz eine Ecke in einem unserer Staudenbeete am Hang eingeräumt.

Hauswurze

Wohlfühlwetter für Schnecken

Feucht und warm, ausgiebige Regenfälle, wahres Wohlfühlwetter für Schnecken. Ein Regentag im Garten, da fühlen sich die lästigen Nacktschnecken wohl. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Funkien und auch Rittersporn. Auch vor dem Fingerhut machen sie nicht halt. Aber die Elster schätzt die schleimigen Wirbellosen auch als Futter. So ist der Kreislauf der Natur.

Was gibt es sonst noch zu berichten?

Neu ist auch, daß ich mir nunmehr eine meinen Ansprüchen Rechnung tragende Videokamera zugelegt habe, eine Canon XM1.

Canon XM1 und meine Sony-Cam

Die XM1 ist zwar keine HD-Cam, sondern eine „stinknormale“ SD, doch erfüllt dieses – allen notorischen Besserwissern zum Trotz noch lange nicht „aussterbende“ – Format im vollen Umfang meine Ansprüche. Zusammen mit der Nikon D2H und meinem Lieblingsobjektiv, dem Tamron 2,8/300 mm wird sie nun in unserem Garten reichlich zu tun haben.

Nikon D2H und Canon XM1

Neues Blog

Speziell für unsere Gartenproduktionen haben wir ein neues Blog eröffnet. Viel Spaß damit.

Unser Bildmaterial zu Gartenthemen finden kommerzielle Verwender auf unserem Mecom-Pool. Hier ein paar Appetitanreger. Und Hobby-Gärtner beachten bitte unsere Gartentipps.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: