Bayern im Bild
Bayern im Bild …
… das sind faszinierende Perspektiven.
Denn Bayern ist Vielfalt. In geographischer und kultureller Hinsicht. Bayern ist Deutschlands größter Flächenstaat. Hessen, Thüringen und Sachsen im Norden, Baden-Württemberg im Westen und Nordwesten, Tschechien im Osten und Österreich im Südosten und Süden bilden seine Grenzen, von kurz nach Frankfurt am Main bis kurz vor Salzburg von der Rhön bis zum Bodensee, vom Vogtland bis zu Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, erstreckt sich der Freistaat. Franken, Schwaben, Oberpfälzer, Nieder- und Oberbayern bilden seine Stämme. Nicht zuletzt wegen seiner ethnischen Vielfalt, heute ergänzt und erweitert nicht nur um viele der Sonne entgegenstrebende Preußen, gilt Bayern als eigenwillig, ja manchmal als eigensinnig. Sein ehemaliges Herrscherhaus, die Wittelsbacher, sind Europas älteste Dynastie. Selbst ein gebürtiger Pfälzer lebe und arbeite ich seit jetzt mehr als zwanzig Jahren im fränkischen Teil Bayerns und habe den Freistaat in des Wortes wahrster Bedeutung erfahren. Und im Bild festgehalten. Speziell auch die weniger bekannten, aber nicht weniger interessanten Seiten. Mein umfassender Fundus an Bildmaterial steht auch Ihnen zur Illustration Ihrer Publikationen zur Verfügung.
Verwandte Artikel:
- Winter im Bayerischen Wald
- Leutershausen: Heimat des ersten Motorfliegers
- Bayerns nördlichste Stadt
- Der Münchner Ostfriedhof
- Wie wird das Osterwetter?
- Medienstadt Nürnberg
- Auf den Spuren der Römer
- Naturwunder Steinerne Rinne
- Saisonstart in Schillingsfürst
- Abschied vom Sommer
- Steine, Steine und nochmals Steine
- Drehscheibe Südwestpfalz
- Microstock, ein „Rotes Tuch“ oder …
Links:
- Bayern im Bild
- Auf dem Habsberg hoffen Gläubige auf Heilung
- Sühnekreuz in Franken
- Der Münchner Ostfriedhof
- Veranstaltungen in Bayern
- Was macht ein Fotoreporter an einem sonnigen Sonntag?
- Meisterwerk mittelalterliche Bildhauerkunst in der Rhön
- Pfalz-Bayerische Historia
- Die Zeckensaison hat begonnen
- Die Münchner Weißwurst: Das Original
- Tausend Jahre Eichstätt
- Ein Naturdenkmal stirbt
Empfehlungen:
Wir empfehlen gerne auch unsere geschätzten bayerischen Kollegen, Rosi und Hans Fürmann.
Auch von der Roha-Fotothek haben wir einiges Bildmaterial in unserem Vertrieb. So zu den Salzburger Festspielen (s.u., Archivbild) und sehr schöne Ansichten der Mozart-Stadt.
Aber auch von den immer spannenden Wettkämpfen der Biathleten in Ruhpolding haben wir von den Kollegen Bildmaterial im Archiv. Eingefangen in packenden Fotos, die die ganze Faszination dieser Wintersportart vermitteln.
Aber auch zu ganz typischen byerischen kulturellen Themen, wie der jährlichen Traditionellen Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine alle Jahre am 3. Sonntag im Mai haben wir von Rosi und Hans Fürmann eine komplette Reportage mit Bild und Text im Angebot.
Und nachstehend zum Abschluß noch einige unserer Arbeiten in Wort, Bild und Film. Auch wenn unser Schwerpunkt in Nordbayern liegt, so ist uns auch der echte bajuwarische Süden durchaus vertraut. Und auch das benachbarte Tirol oder das Land Salzburg.
Die Befreiungshalle in Kehlheim, von Ludwig I. zur Erinnerung an die Napoleonischen Kriege erbaut.
Das historische Feldlager aus der Napoleonischen Ära fand bei Pyrbaum in der Oberpfalz (Landkreis Neumarkt i.d.Opf.) statt. Man muß dazu wissen, daß gerade in Bayern die Verbundenheit zu Frankreich groß ist, war doch das Königreich Bayern zunächst Verbündeter des Empereurs. Tausende bayerischer Soldaten erlebten mit dem Feldherrn das Desaster des Feldzuges gegen Rußland.
Der Mittelpunkt Mitteleuropas
Der Mittelpunkt Mitteleuropas, Hiltweinsreuth, Oberpfalz, bei Floß, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Wer hat ihn denn nun rechtmäßig, den Mittelpunkt Europas? Den Anspruch, geografischer Mittelpunkt Europas zu sein, machen sich zwei Dörfer in der Oberpfalz streitig, die kaum 20 Kilometer auseinanderliegen, Neualbenreuth und Hiltweinsreuth (Foto oben), beide nahe der tschechischen Grenze gelegen. Damit’s nicht gar zu sehr eine Provinzposse sei, hat man sich vor Jahren geeinigt: Neualbenreuth nennt den Mittelpunkt Europas sein eigen und Hiltweinsreuth den von Mitteleuropa. Nach der EU-Osterweiterung haben beide Konkurrenz bekommen. Und die liegt hunderte von Kilometern weiter im Westen: Denn der Mittelpunkt der EU (im geografischen Sinne jedenfalls) ist das Örtchen Kleinmaischeid im Westerwald.
5. August 2010 um 7:08 am |
5. August 2010 um 7:06 am |
4. März 2010 um 2:34 pm |
Grandioser Empfang der deutschen Olympioniken in München am 02.03.2010 nach der Rückkehr von den Olympischen Winterspielen in Vancouver. Siehe auch hier.
27. Januar 2010 um 11:25 am |
Das könnte Sie auch interessieren:
Kurbäder in Bayern