Archive for the ‘Auto und Verkehr’ Category

Ausflug in den Naturpark Altmühltal

25. August 2011

Letzten Samstag war endlich mal wieder herrliches Wetter. Wetter, das es erlaubte, mit dem Cabrio auch offen zu fahren. Und so machten wir mal wieder eine Stippvisite in den Naturpark Altmühltal.

Unser erstes Ziel war die Steinerne Rinne bei Rohrbach im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen, ein besonderes Naturwunder des Frankenjura.

Ein Bach baut sich seinen eigenen Damm: Bei Rohrbach am Rand des Naturparks Altmühltal kann man mit der dortigen Steinernen Rinne ein Naturwunder der besonderen Art bestaunen. In Verbindung mit dem Luftsauerstoff bildet der ausgelöste Jurakalk Tuffgestein. Und oben drauf fließt der Bach. Um ca. einen Zentimeter im Jahr wächst die Steinerne Rinne.

Die Steinerne Rinne bei dem kleinen Örtchen Rohrbach im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern) gehört zu den bemerkenswertesten Naturwundern der Fränkischen Alb. Hier baut sich ein Bach sozusagen seinen eigenen Damm. Solche Steinernen Rinnen (von denen es einige im Naturpark Altmühltal gibt) entstehen, wenn das Wasser des Baches den Kalksandstein des Jura auslöst und in Verbindung mit dem Luftsauerstoff bei einer bestimmten Fließgeschwindigkeit des Wassers Tuff bildet. Diese Dämme wachsen pro Jahr ungefähr um einen Zentimeter.

Unweit, von Weißenburg aus einige Kilometer in südlicher Richtung findet sich mit dem Karlsgraben bei Treuchtlingen eine weitere Sehenswürdigkeit.

Bei der Europäischen Talwasserscheide versuchte bereits Karl der Große Rhein und Donau durch einen Kanal zu verbinden. Insofern ist der Karlsgraben sozusagen der erste Vorläufer des Main-Donau-Kanals. Das ambitionierte Projekt des frühen Mittelalters scheiterte wegen schwerer Regenfälle. Die Überreste sind beim Treuchtlinger Ortsteil Graben noch heute zu besichtigen. Treuchtlingen selbst besitzt mit der Altmühl-Therme ein heilkräftiges Thermalbad.

Der Winter hat Bayern im Griff

2. Dezember 2010

Wintereinbruch in Nürnberg

Pünktlich zum metereologischen Winteranfang am 1. Dezember begannen am frühen Nachmittag in Nürnberg heftige Schneefälle. Innerhalb kurzer Zeit kam es zu schweren Verkehrsbehinderungen und zu Verspätungen auch im öffentlichen Nahverkehr.

Auch die Rettungsdienste und Einsatzkräfte der Polizei hatten alle Hände voll zu tun, denn es ereigneten sich Unfälle, die im Regelfall mit Blechschäden abgingen. Allerdings waren auch Todesopfer zu beklagen.

Notarzt im Einsatz

Es war somit ein „Blaulicht-Tag“ und die Martinshörner waren den ganzen gestrigen Tag zu hören. Es kam zu über 200 Unfällen.

Auch heute früh ist die Situation auf den Autobahnen im Großraum Nürnberg als dramatisch zu bezeichnen. Unfälle, Behinderungen, Stau, steckengebliebene LKW. Besonders betroffen sind Oberfranken und die Oberpfalz.

Begonnen hatte es eigentlich ja schon am 30. November. Aber das war noch vergleichsweise „harmlos“ gewesen. Und am Morgen des 1. Dezember sah es eigentlich so aus, als sei das nur ein kurzes Schnee-Intermezzo gewesen.

Freuen dürfen sich heute die Kinder in einigen Landkreisen: wegen der aktuellen Witterung haben sie schulfrei.

Wintereinbruch in Nürnberg

Ähnliche Artikel:

 

Heftiges Schneetreiben in Nürnberg

Herbstausflug

22. Oktober 2010

Ein Herbstausflug im Pfälzerwald in der Südwestpfalz (Hackmesserseite und Westrich) und im angrenzenden Lothringen (Region Lorraine, Department Moselle, 57, Pays de Bitche, Bitscherland).

Dreiteiliger Film.

Teil 1 ist die Abfahrt und die Fahrt bei regnerischem Wetter von der Hackmesserseite Richtung Eppenbrunn. Wir passieren bei Kröppen die deutsch-französische Grenze und erreichen mit Walschbronn den ersten Ort in Frankreich.

Teil 2: Die Fahrt geht nach Schorbach (der Besuch des dortigen Beinhauses und der Pfarrkirche Saint-Remi ist Teil 3 des Filmes). Wir erleben Pferde auf der Weide, robuste Haflinger. Und auf der Rückfahrt im wolkenverhangenen Himmel die Windräder auf den stürmischen Höhen der Hackmesserseite bei Vinningen (in der Nähe von Pirmasens).

Teil 3 des Filmes befaßt sich mit dem Ossuaire von Schorbach, ein Beinhaus aus dem 11. Jahrhundert im romanischen Baustil. Ein kulturhistorisches Kleinod, das man nicht achtlos passieren sollte. Ein heiliger Ort, ein Ort der Besinnung und der stillen Einkehr.

Nach altem Volksglauben konnte nur der die ewige Seligkeit erlangen, der bis zum Jüngsten Tag in (bzw. auf) geweihter Erde ruhte. Und deshalb wurden, da man den Platz für neue Beisetzungen brauchte, die Gebeine der Toten exhumiert und in Beinhäusern auf dem Friedhof aufbewahrt.

Schorbach liegt unweit von Bitche (Bitsch) mit seiner von Vauban erbauten Zitadelle, die auch unbedingt einen Besuch lohnt.

Und  noch ein Stück weiter südlich, an der Grenze zum Elsaß finden wir mit dem Pierre des Douze Apôtres, einem christianisierten Menhir einen weiteren geheimnisvollen und mystischen Ort.

Auch auf der deutschen Seite der Grenze finden sich die sogenannten Lothringer Kreuze in den Gemarkungen, so wie dieses hier bei Kröppen.

Und im Nachbarort Vinningen, versteckt und nur schwer zu finden, die sog. Mardellen, dolinenartige Einstürze, ein Biotopn für Lurche, Frösche und Libellen.

Mardellen sind natürliche Absenkungen auf Hochflächen. Die Dolinen sind meist wassergefüllt und sumpfig. Die Mardellen von Vinningen im Landkreis Südwestpfalz liegen am Ortsrand Richtung Obersimten auf den Äckern der Hochebene. Vinningen liegt am Rand des Pfälzerwalds auf der Hackmesserseite. Der Name der Hackmesserseite rührt daher, daß in der Französischen Revolution eine Reihe der Dörfer in dieser Grenzregion zu Frankreich sich dem französischen Staat als zugehörig erklärt hatten. Zum Dank erhielten sie dafür eine Guillotine, im Volksmund „Hackmesser“ genannt.

Maritimes und Automobiles

5. August 2010

Dieser Artikel wendet sich mal wieder etwas mehr an unsere Leser aus den Redaktionen der Medien.

Denn noch ist Sommer, noch ist Urlaubssaison. Noch ist Sonne, Strand und Meer.

Und vielleicht brauchen Sie ja für den einen oder anderen Artikel noch auf die Schnelle eine passende Illustration. Lifestyle finden Sie bei uns. In authentischer uninszenierter Fotografie.

Am Helgolandkai in Wilhelmshaven

Am Helgolandkai in Wilhelmshaven

Yachten, schnittige Autos, schöne Strände und Plätze, um die Seele baumeln zu lassen. Nicht nur am Helgolandkai im niedersächsischen Wilhelmshaven.

Auch in der Bretagne, dieser faszinierenden Region im Westen Frankreichs.

Das Strandleben kommt bei uns nicht zu kurz. Wir haben die etwas anderen Bilder. Im Speziellen auch „Best-Agers“, die Generation 50 plus, eine der lukrativsten Zielgruppen für Lifestyle.


Beachten Sie bitte speziell auch unsere Angebote Bretagne (s. auch unser Tagebuch Bretagne) und Normandie. Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um Reisebilder geht.

Mehr Automobiles (z.B. Deutschlands beliebtestes Cabrio) …

Der Artikel dazu: Unser Dienstwagen

===> Bildmaterial auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx)

Und auch bei der Bildmaschine.

Unsere Partneragentur bildmaschine.de