Fotografie – Notizen aus dem Reporteralltag

Reporter unterwegs

Der Alltag und die berufliche Situation des Bildjournalisten ist einer der Themenblöcke dieses Blogs. Beleuchtet aus meiner eigenen ganz persönlichen Sicht.

Ich habe seit mehr als 20 Jahren in nahezu allen Sparten der publizistischen Fotografie gearbeitet. Von News, der aktuellen Berichterstattung, über Feature, Reise, Alltag und Wirtschaft, Ratgeber und Service, Auto und VerkehrHeim und Garten, Natur und Sport bis hin zur Stock-Photography mit Symbolbildern zu allen erdenklichen Themen von A bis Z.

Und so sind seit seiner Eröffnung auf dem Blog hier eine Vielzahl von Artikeln entstanden. Und irgendwann stellt man fest, die sollte man mal ein bißchen strukturieren und an einer Stelle zusammenfassen. Auch relevante Artikel auf meinen anderen Blogs sollten dabei nicht fehlen.

Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ich mich keineswegs nur an „Voll-Profis“ wende. Ich denke, aus dem ein oder anderen Beitrag können auch der Semi-Profi, der Nebenberufler oder auch der interessierte Amateur den ein oder anderen nützlichen Tipp entnehmen.

Deshalb folgend eine Liste der Artikel, die ich für interessant halte.

  1. In eigener Sache
  2. Information und Unterhaltung – unser Fokus
  3. Fotografenalltag – der ganz normale Wahnsinn
  4. 20 Jahre Mauerfall
  5. Rückblende und Ausblick
  6. Reporterausrüstung
  7. Naturfoto-Ausrüstung
  8. Fotografie oder Film?
  9. Film vs. digital
  10. Medienstadt Nürnberg
  11. Der Gartenpaparazzo
  12. Neues vom Garten-Paparazzo
  13. Die Mühen des Naturfotografen
  14. Tipps für Filmer und Fotografen
  15. It’s Crime Time
  16. Outdoor-Photography hat viele Facetten
  17. Action-Fotos im Makrobereich
  18. Warum man nicht versuchen sollte, aus Ausschuß Gold zu machen
  19. Von Freelens: G-Day Jahreszeiten-Verlag
  20. Vertriebswege für Bilder in GB
  21. Quo vadis Fotojournalismus?
  22. Kein Unrechtsbewußtsein mehr?
  23. Gegen die Beschneidung von Urheberrechten
  24. Alle Jahre wieder …
  25. Wir covern Sport-Events
  26. Mal ’n bißchen Technik-Kram
  27. Megapixel im beruflichen Alltag – contra die Hype nach immer mehr
  28. Aus dem Nähkästchen geplaudert
  29. Mal wieder aus dem Nähkästchen geplaudert
  30. Wie News-Features gemacht werden
  31. Praxis-Leitfaden Pressefotografie
  32. Kamerataschen – Qual der Wahl
  33. Noch was zu meinem Reise-Equipment
  34. Butter-und-Brot-Equipment
  35. Anbieten und Verkaufen geht nicht nur übers Internet
  36. Reisefotografie der etwas anderen Art
  37. Warum ich so gut Schmetterlinge mit Offenblende erwische
  38. A Personal Review – 1986 bis heute
  39. Reflektion über ein Aufmacher-Foto
  40. Ausrüstungs-Tipps für Reisefotografen
  41. Fotografen vor der Tür
  42. Von Scoops und Flops
  43. Meine liebste Optik
  44. Welche Bilder „laufen“ und warum?
  45. Welche Bilder „laufen“ bei Fotoagenturen?
  46. Lohnen sich Bildagenturen für Fotografen?
  47. Aufstrebende RF-Agentur Pitopia
  48. Bildvertrieb: Push-Dienst über den Mecom-Bildkanal
  49. Eine Lanze für Novoflex
  50. Arbeitsfotos – Fotos von der Arbeit
  51. Professionell schreiben, illustrieren und vermarkten
  52. Paparazzi aufgepasst!
  53. Den Alltag im Fokus
  54. Warum nicht mal der eigene Hund als Fotomodell?
  55. Die Fotografie auf Film ist NICHT tot!
  56. Teilhaber gesucht?
  57. Gute Naturfotografie findet immer Abnehmer
  58. Mein „Winning Team“
  59. Ich suche Fotografen, die ….
  60. Die VG Bild Kunst, Nutzen für Fotografen
  61. Dienstwagen und Equipment: Kauf oder Leasing?

 

 

Das Thema Microstock kommt auch vor. Logisch. Microstock ist der „schleichende Tod“ der qualitativen Illustrationsfotografie. Und Microstock hat Einzug gehalten in der Presse. Und Microstock hat große Auswirkungen auf die Honorarsituation der Freien Fotojournalisten. Microstock ist Massenware. Aber Microstock wird gekauft. Von der Masse. Microstock ist billig. Und ich meine das in jeglicher Hinsicht. Microstock ist eine Erscheinungsform im Geschäft mit Bildern, die all meinen ethischen, moralischen und sozialen Prinzipien zuwiderläuft. Ich kann zu diesem Thema nicht schweigen.

  1. Quo vadis Fotojournalismus?
  2. „Red Carpet“ bei Microstock?
  3. Microstock, ein rotes Tuch?
  4. Warum Microstocks ein rotes Tuch für mich sind
  5. Vom unbändigen Zorn auf den „billigen Jakob“ …
  6. Als Amateurfotografen noch Kollegen waren
  7. Die Scheinwelt in der Stockfotografie
  8. Authentizität gegen geleckten Schein
  9. Kleinvieh macht auch Mist
  10. Kleinvieh macht auch Mist (II)
  11. Die zwei Seiten der Medaille – digitale Fotografie als Segen und als Übel

Links:

17 Antworten to “Fotografie – Notizen aus dem Reporteralltag”

  1. Well equipped? Wahrscheinlich, vielleicht, aber, oder nicht, oder wohl oder doch … « Pressebuero Franz Roth Says:

    […] Beachten Sie bitte auch meine Artikelsammlung „Notizen aus dem Reporter-Alltag“. […]

  2. Citizen Journalism – eine „neue“ alte Form für die Beschaffung von Inhalten der Medien « Pressebuero Franz Roth Says:

    […] Notizen aus dem Reporter-Alltag […]

  3. 2010 in review « Pressebuero Franz Roth Says:

    […] Fotografie – Notizen aus dem Reporteralltag December 2009 14 comments […]

  4. The Roaring Seventies – Die „Wilden Siebziger“ – Historisches Bildmaterial ist wertstabil « Pressebuero Franz Roth Says:

    […] Profis haben wir natürlich in unserem Fundus nicht nur das, was wir selbst im Laufe unseres Reporter-Daseins geknipst haben (auch die zeitgeschichtlichen Ereignisse, natürlich nicht nur sexy Mädchen), […]

  5. Neues aus dem Gartentagebuch « Pressebuero Franz Roth Says:

    […] es die Gebühren für die eigene Portal-Präsenz), aber das sind Dinge, die sind normal, für den Professionellen nichts „Außergewöhnliches“. Auch die Investitionen. Denn: „Who is looking for […]

  6. Franz Roth Says:

    Das 300-er in der Garten-Fotografie

  7. Franz Roth Says:

    Ein interessanter Artikel für Amateure, die ihre Fotos vermarkten wollen:

    http://blogs.photopreneur.com/stock-photography-agencies-for-amateur-photographers

  8. Franz Roth Says:

    In Frankreich streiken Fotografen gegen Vertragsbedingungen bei „20 minutes“.

    Mehr bei photojounalisme.fr und FreeLens.fr.

  9. Franz Roth Says:

    „Citizen Photojournalism“: Nach dem (leider!) Untergang von Scoopt eine neue Plattform:

    http://blogs.photopreneur.com/citizen-photojournalists-win-sales-every-day

  10. pgs Says:

    Sehr informative Sammlung mit Praxisbezug, vielen Dank!

  11. Franz Roth Says:

    Eine kleine Rückblende auf meine Anfänge als Bildreporter:

    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/ruckblende-wie-alles-anfing.html

  12. rothfranz Says:

    Wie manche ihre Presseverteiler zusammenstellen, das ist auch so ein Thema ….

  13. rothfranz Says:

    Unser neuer Film „Wir machen Stories“. Er zeigt unser Spektrum als Medien- und Presse-Agentur.

  14. Franz Roth Says:

    Noch ein paar nützliche Links zu Organisationen, berufsständischen Vertretungen etc.:

    http://bildjournalist.djv-online.de/
    http://www.freelens.com/
    http://www.bvpa.org/

  15. Franz Roth Says:

    Umfrage des DJV zu Zeitschriften-Honoraren:

    http://bildjournalist.djv-online.de/?p=401

    Hintergrund:
    Der DJV setzt sich für die Durchsetzung angemessener Honorare im Zeitschriften-Sektor ein. Dazu wird Datenmaterial benötigt.

  16. Franz Roth Says:

    Sieg für Fotojournalisten in Frankreich:

    Versteigerung von Pressefotos verhindert!

    http://bildjournalist.djv-online.de/?p=400

    http://www.photojournalisme.fr/?p=349

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: