Mecom und APIS (i-picturemaxx) – professionelle Vertriebsplattformen für professionellen Medien-Content

Seit einigen Jahren vertreibe ich mein Bildmaterial über Mecom-Multimedia. Als Push-Dienst über den Mecom-Bildkanal und als Archiv-Bilder in der Datenbank. Mein Pool ist seit 2007 eingebunden in APIS ( bzw. i-picturemaxx), Europas größte Recherche-Plattform für professionelles Bildmaterial.

Dieses System bzw. die Möglichkeit, in einem Cross Venture beide Systeme für den Verkauf von Bild-Lizenzen zu nutzen, ist in meinen Augen die optimale Vertriebs-Plattform für professionelle Fotografen. Und ebenso für die professionelle Infografik oder Illustration (Cartoons, Strips usw.). Und auch für die Produzenten von professionellen, also im TV sendefähigen Videos.

Grund genug, dieses Vertriebs-System einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

Bild-Tranfer mittels einer intelligenten aber „narrensicheren“ Client-Server-Architektur

Sowohl für den Upload in die Datenbank als auch für den Bildkanal kommt der Mecom-Transfer-Client zum Einsatz. Dies ist kein sonst üblicher FTP-Upload, sondern eine leistungsstarke Software, mit der ich zugleich bereits bei der Übertragung direkt meine Verteiler für Dienste steuere. Diese Verteiler kann ich individuell nach dem Kreis meiner Kunden zusammenstellen. Das vermeidet unliebsame Streuverluste bei der Aussendung.

Das User-Interface des Mecom-Transfer-Client

Daß alle IPTC-Felder vorher vollständig ausgefüllt sind …

IPTC-Daten

… dürfte für den Profi eine Selbstverständlichkeit sein.

Über jedes ordnungsgemäß über den Bildkanal versandte Bild erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail. So hat man die sofortige Kontrolle, daß auch alles geklappt hat.

Benachrichtigung über erfolgreichen Versand

Bildmaterial, das über den Bildkanal „offensiv“, also als Push-Dienst, vertrieben wird, steht nach dem Versand in die angeschlossenen Redaktionen in der Datenbank zur Verfügung, kann also bei Recherchen durch Bildverwender, als Pull-Dienst, runtergeladen werden. Diese quasi Doppelfunktion mit nur einem Tool, dem Mecom-Transfer-Client, ist von unschätzbarem Wert. Das ist ein absolut rationeller Workflow, mit dem ich sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlage: Ich pushe Bildmaterial in die Redaktionen und packe es gleichzeitig in einem Arbeitsgang ins Archiv.

Beispiele von Bilderdiensten

Angebote erstellen

Für mich von unschätzbarem Wert ist die Möglichkeit, Angebote aus meinem Bild-Pool zusammenzustellen, Komplett-Pakete, Reportagen zu einem bestimmten Thema. Ein großer Vorteil für den themenorientiert arbeitenden Bildjournalisten.

Angebote bei Mecom

Downloads und Verwendungen

Das System zeigt mir mit allen Daten an, wer wann einen High-Res-Download aus meinem Pool getätigt hat.

Download-Statistik im Administrations-Bereich

Das ermöglicht mir,  korrekt die Downloadgebühren und die Honorare gemäß meinen AGB in Rechnung zu stellen.

Und zugleich zeigt mir die Download-Statistik, ob der Verwender direkt über Mecom oder über i-picturemaxx auf meinen Pool gekommen ist. Und das ist keineswegs ein nebensächliches Detail. Auch eine meiner Partner-Agenturen, die Bildmaschine, ist in APIS eingebunden. Ich prüfe auch dort regelmäßig die aktuellen Such-Anfragen und bin so in der Lage, sowohl dort als auch in meinem eigenen Pool gesuchte Fotos einzustellen.

Der Clou: Mecom ist Multimedia und damit zukunftssicher

Jetzt der elementare Punkt: Mecom ist nicht nur eine Vertriebsplattform für Fotos. Mecom ist die Plattform für jegliche Form von Medien-Content. Also auch Grafik, Video und Audio (was für meinen Geschmack fehlt ist Text, also Manuskripte, aber damit kann ich leben).

Formate in Mecom-Multimedia

Videos können in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden. Auch das ist wichtig. Natürlich geht 640×480 oder kleiner nicht (also die mit der Video-Funktion einer digitalen Kompaktkamera produzierten Clips). Aber das ist auch gut so. Das garantiert die Professionalität des eingestellten Materials. Die „Kleinen“ dürfen ja gerne auf You Tube zum allgemeinen Gebrauch sein. Da ist das sogar gar nicht verkehrt: dann wird auch nicht allzuviel hochaufgelöstes Filmmaterial geklaut! Und die professionellen Formate ab 720×576, sauber geschnitten und vertont, sendefähig und „ready for use“, die stelle ich auf Mecom-Multimedia zum Verkauf.

Video-Formate

Infos:

  1. Mecom
  2. Picturemaxx
  3. i-picturemaxx

Ähnlicher Artikel:

7 Antworten to “Mecom und APIS (i-picturemaxx) – professionelle Vertriebsplattformen für professionellen Medien-Content”

  1. Franz Roth Says:

    Siehe auch:

    http://borderline-press.blogspot.com/2010/03/der-mecom-bildkanal-der-einzig.html

  2. Franz Roth Says:

    Fotografen bitte aufgemerkt:

    Ich suche Fotografen
    Angebot für Fotografen

  3. Franz Roth Says:

    Meine Artikel zu dem Thema Bildvertrieb sind auf eine recht breite Resonanz gestoßen.

    Im Tenor ist auch erkennbar, daß die Frage der Kosten und auch des Mindestbildbestandes bei vielen Interessenten eine große Rolle spielt.

    Ich habe daher ein Angebot für Fotografen entwickelt, das vielleicht den ein oder anderen interessieren könnte.

    Daß ich diesen Service nicht mehr kostenfrei anbieten kann ist durch die negativen Erfahrungen begründet, die ich damit leider machen musste. Und so sehe ich eben nur in einem bezahlten Modell die Grundlage, daß wirkliche gegenseitige Fairneß gegeben ist.

  4. Alexander Says:

    Danke für die tolle Einführung. Das werde ich mir mal näher ansehen. Dieses Royalty-Free-Stock-Photo-Zeugs ist nicht das Wahre…

    • rothfranz Says:

      Hallo, Alexander,

      Du bist Nebenberufler?

      Wenn ich das auf Deinem Blog richtig gelesen habe, dann auch schreibend. Wenn Du nicht nur regional arbeitest, dann ist Mecom bestimmt ein gutes System für Dich. Letztendlich eine Preisfrage.

      Zu beachten ist, daß man erst ab einem bestimmten Bildbestand auf Mecom freigeschaltet wird. Wieviele Bilder das aktuell sind, weiß ich nicht, damals 2005, als ich einstieg, waren es 1.000. Für eine APIS-Einbindung muß man 20.000 Bilder in der Datenbank haben.

      Zum Thema RF und Microstock: auch Fotolia z.B. ist im APIS-net. Auch Panthermedia. Das muß man wissen. Um „das andere Bild“ im Angebot zu haben. Denn auch redaktionell wird immer mehr Microstock-Material verwendet.

      Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
      Franz

  5. Franz Roth Says:

    … und bei Fotos – Filme – Texte

  6. rothfranz Says:

    Speziell zum Thema Nutzung des Bildkanals habe ich noch einen Artikel auf meinem Foto-Blog.

    Viel Spaß beim Lesen!

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: