Posts Tagged ‘20. Jahrhundert’

Es Alde Bärmesens – das alte Pirmasens

6. Januar 2010

Pirmasens in der Pfalz ist eine spröde Schöne. Sie erschließt sich nicht ohne Widerstand dem Fremden. Vermag ihre Schönheiten zum Teil sehr gut zu verstecken und begeht zum Teil sogar den (nicht nur touristisch) fatalen Fehler, sie zu zerstören.

Dabei ist Pirmasens durchaus eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Hier wurde sogar deutsche Geschichte geschrieben. Wie etwa die Zerschlagung der Separistenbewegung nach dem Ersten Weltkrieg.

Und dennoch ist von dem alten Pirmasens (in der einheimischen Pfälzer Mundart „ald Bärmesens“) heute nicht mehr allzu viel übrig. Nicht nur die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges hat Opfer gekostet, auch der Wiederaufbau und die „Moderne“ der 60er und 70er, die so ziemlich hemmungs- und rücksichtslos die Abrißbirne einsetzte, hat Wunden geschlagen, die nie wieder zu heilen sind.

Ein Blick zurück auf ein verschwundenes Stadtbild mit eigenen Fotos von heute und alten Bildern aus den Archiven, eine Hommage an meine Geburtsstadt und ihre verlorenen Schätze, das will daher der folgende Clip sein.

Über Pirmasens gibt es auf meinem You-Tube-Kanal auch eine eigene Playlist. Und auch bei meinen Ausflugstipps findet Pirmasens Erwähnung.

Redaktionen finden auf meinem Mecom-Pool ein spezielles Bildangebot zu Pirmasens.

Beachten Sie auch meine Themenseite Drehscheibe Südwestpfalz.

Ähnliches:

  1. Europas älteste Schuhfabrik: Peter Kaiser in Pirmasens
  2. Kloster Hornbach, Wirkungsstätte des Heiligen Pirminius (Namensgeber von Pirmasens)
  3. Der Alte Friedhof in Pirmasens

Vorschau Jahrestage 2010: Desert Shield und Desert Storm und die Operation Lindwurm

19. November 2009

Unsere Angebote an Redaktionen und Verlage:

Am 2. August 1990 besetzte der Irak Kuwait. Dies war der Beginn der Auseinandersetzung, die schlußendlich zum zweiten Golfkrieg führte. Dieses historisch bedeutsame Ereignis jährt sich 2010 zum 2o-sten Mal.

Unser Fotomaterial dazu finden interessierte Redaktionen auch beim Keystone Pressedienst.

Operation Lindwurm:

Ebenfalls zum zwanzigsten Mal jährt sich im kommenden Jahr die „Aktion Lindwurm“, der Abtransport US-amerikanischer C-Waffen aus Deutschland.

Aktion Lindwurm, 1990

Von Juli bis September 1990 wurden bei der Aktion Lindwurm (auch: Operation Lindwurm) aus dem kleinen Ort Clausen (Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwestpfalz) Giftgasgranaten abtransportiert. Jahrelang lagerten im US-Depot in der Nähe des Ortes viele gefährliche Kampfstoffe, darunter 400 Tonnen der tödlich wirkenden Nervengifte VX und Sarin. Insgesamt waren es 102.000 US-Giftgrasgranaten, die abtransportiert wurden. Bis kurz vor dem Abtransport war den Bürgern und den Politikern in Clausen nicht bekannt, dass in dem Depot Giftstoffe lagern. Sogar Demonstranten liefen jahrelang vor einem falschen Lager auf. Man ging davon aus, dass die Kampfstoffe im Lager Fischbach (Kreis Südwestpfalz) lagern. Dem Abzug der Chemiewaffen war eine Absprache zwischen den damaligen Regierungschefs Reagan und Kohl im Jahr 1986 vorausgegangen. Von Juli bis September 1990 wurden die Giftstoffe schließlich in gepanzerten Lastwagen im Schritttempo durch die engen Straßen von Clausen transportiert. Sie wurden zunächst in das US-Depot Miesau gebracht und später per Bahn zum niedersächsischen Hafen Nordenham weitertransportiert, wo sie verschifft und zur späteren Vernichtung zum Johnston-Atoll im Pazifik gebracht wurden.


Auch hierzu verfügen wir über Bildmaterial. Näheres siehe auf unserem Blog fotos-filme-texte.

 

Ähnliche Artikel:

  1. Fotografen-Alltag – der ganz normale Wahnsinn
  2. Heute vor 20 Jahren
  3. 65. Jahrestag der alliierten Landung in der Normandie
  4. Im Gedenken

Links:

  1. Jahrestage 2009

Filmtipp:

  1. Mein persönlicher Lieblingsfilm, „Under Fire“ mit Nick Nolte, bei videodetective.com
  2. Und mein zweiter Lieblingsfilm: „Salvador“, mit James Woods, bei videodetective.com

Heute vor 20 Jahren

11. November 2009

Heute vor zwanzig Jahren war für mich als Fotoreporter ein denkwürdiger Tag:

Seit dem 9. November gab es die Reisefreiheit für die Bürger der DDR. Und den folgenden Samstag nutzten alle, die es konnten, um in Scharen über die Grenze in den Westen zu fahren.

Gemeinsam mit der versammelten Weltpresse, mit Kollegen von Gamma, Black Star, Sygma oder Sipa, stand auch ich damals beim Grenzübergang im oberfränkischen Rudolfstein auf den Leitplanken der Autobahn, um dieses historische Ereignis zu dokumentieren.

Es war der Anfang hin zur Deutschen Einheit ein knappes Jahr später.

Seit Ungarn seine Grenzen geöffnet hatte, hatte ich diesen Abschnitt der Geschichte des 20. Jahrhunderts begleitet. U.a. für „meine“ Agentur, den Keystone Pressedienst in Hamburg.

Meine Fotos erschienen in Zeitungen, Zeitschriften, Jahreschroniken und Büchern.

Ich bin noch heute stolz darauf, damals dabeigewesen zu sein.

 

Und diese Kamera war dabei, hat Geschichte gesehen und im Bild festgehalten (nicht nur den Mauerfall, „The Fall of the Wall“, „La Chute de la mur“):

NIKON-F2-DDR-Rudolfstein-11-11-1989Kopie

Meine beiden Nikon F2 von Rudolfstein

Mein Bildmaterial von diesem denkwürdigen Tag ist im Vertrieb von Keystone. Neben den digitalisierten Fotos sind dort weitaus mehr Bilder auch als Dias (KB) und SW-Prints 18×24 im dortigen Hamburger Archiv!

 

Related Articles and Links:

A Practical Guide to Glamour Photography

5. Oktober 2009

In Ergänzung meines Artikels über die Glamour-Fotografie habe ich einen kleinen Clip zu dem Thema gemacht.

Viel Spaß beim Anschauen und „good luck“ für die eigenen Ideen und Fotos!

Und als P.S. noch eines meiner liebsten Bilder:

SORROW-WEB

Sorrow

Dieses Bild aus den späten Siebzigern finde ich total erotisch, auch wenn – oder weil? – das Modell völlig bekleidet ist und nur die nackte Schulter zeigt.

Apropos Siebziger („The Roaring Seventies“), auch dazu gibt es einen kleinen Clip, auch in ihm geht es um die Charme- und Glamour-Fotografie, damals mein absoluter Schwerpunkt in der Arbeit:

Wie bei vielen damals war mein Stil zu einem guten Teil beeinflußt von David Hamilton, dessen Bilder damals frisch in „Twen“ erschienen waren. Der Weichzeichner gehörte zur Standardausrüstung des Glamour-Fotografen. Das folgende Bild ist deshalb auch so ein bißchen eine Hommage an ihn, den Altmeister.

SOFT_GIRL

Girl in a Meadow

Aber schon in den früchen 80-ern kamen wir „Kamera-Künstler“ davon wieder ab und zeigten unsere Motive mit Schärfe.

AUTUMN_GIRL

Autumn Girl

14

Blue Nude

Und das blaue Licht gibt auch heutigen Bildern noch ein mystisches Ambiente. So wie bei dieser Illustration für einen Krimi.

KRIMI2

Krimi-Cover

KRIMI1

Sex & Crime