Publik-Forum, Dezember 2009, Seite 42
In der neuesten Ausgabe (Dezember 2009) des Publik-Forum (Zeitung kritischer Christen), des Magazins für Politik, Ethik und Theologie, habe ich auf der Seite 42 den Seitenaufmacher. Ein Aufmacherfoto ist mir eine kurze Betrachtung wert. Denn es zählt nicht zu „Butter und Brot“ für den Bildjournalisten.
Und an dem Beispiel kann man auch recht gut die Überlegungen erkennen, die in einer Bildredaktion zur Auswahl und Verwendung eines Fotos führen.
Die Psychologie des Leseverhaltens und der „Leserführung“. Die Antwort auf die Frage: „Wie setze ich einen Eyecatcher ein?“
Das Originalfoto in meinem Mecom-Pool
Oben sieht man das Originalbild, wie ich es in meiner Bilddatenbank habe. Man sieht, daß die Grafik, das Layout aus dem Wuerformat einen Ausschnitt als Hochformat verwendet und gekontert hat. D.h. das Bild wurde horizontal gespiegelt.
So folgt der Bildaufbau der Betrachtungsweise des Lesers auf die Seite, nämlich von links nach rechts: die angeschnittene Person befindet sich links im Aufbau, sieht auf die Kapelle, die durch den Konter nun rechts ist und führt den Blick damit genau auf den Textanfang.
Denn über der Kapelle, oben im Bild, rechts, steht die Headline.
Die Person ist anonym. Lediglich erkennbar, daß es sich um eine Frau handelt. Alter nicht erkennbar. Das schafft für den Leser auch ein Identifikationspotential. Mit einer anonymen, also „gesichtslosen“, Person kann man sich identifizieren. Das könnte man auch selbst sein. Hier geht Identifikation besser, als wenn man ein Fotomodell mit Gesicht, und damit mit einer erkennbaren eigenen Persönlichkeit, vor sich hat.
Das Foto habe ich auch selbst in einer Montage für einen Bilderdienst zum Thema „Zunahme der psychischen Erkrankungen“ verwendet. Auch hier kommt der Anonymität Identifikationspotential zu. Das Schild „Fluchtweg“ tut dann ein Übriges zur Symbolik.
Ähnliche Artikel / Links:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.