Posts Tagged ‘Chinaschilf’

Herbstblüher Chinaschilf (Miscanthus sinensis) – Ziergräser im Garten

22. Oktober 2009
Chinaschilf im abendlichen Gegenlicht

Chinaschilf im abendlichen Gegenlicht

Das Chinaschilf (Miscanthus sinensis) ist ein Herbstblüher (Blütezeit September und Oktober). Seine filigranen Strukturen erfreuen das Auge in der kälter werdenden Jahreszeit. Um schon im ersten Jahr seiner Anpflanzung „was davon zu haben“, sollte man das Gras bereits im Spätsommer (Ende August, Anfang September) auspflanzen.

Die winterharte Pflanze ist anspruchslos, was die Wahl des Standortes und die Bodenqualität betrifft. Wenn man ein paar einfache Grundregeln beachtet, hat man viele Jahre Freude mit ihr.

Über die Anpflanzung des Ziergrases informiert der folgende Video-Clip.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von China-Schilf etwa gegenüber Pampasgras ist seine Unempfindlichkeit auch gegenüber nassen Wintern.

Die Blüten des Chinaschilfs

Die Blüten des Chinaschilfs

Denn Pampasgras verlangt nach Winterschutz: man sollte es jetzt zum Schopf zusammenbinden, damit das „Herz“ der Pflanze vor Nässe geschützt ist und nicht verfault.

Auch die Wurzelscheibe verlangt nach einer Abdeckung, etwa mit Rindenmulch.

(Klicken Sie zur Vergrößerung auf das Bild)

Ein weiteres anspruchsloses und winterhartes Ziergras ist das weithin weniger bkannte Schillergras.

Mehr Informationen rund ums Gartenjahr auch in unseren Gartentipps.

Mehr Herbstliches auch auf meinem Blog zu Reise, Natur & Garten.

China-Weigelie und Allium im Bauerngarten

1. Juni 2009

Wir stellen zwei Pflanzen vor, die jedem Bauerngarten zur Zierde gereichen.

Zierlauch - Allium

Zierlauch - Allium

Der Klassiker – Allium ‚Purple Sensation‘. Eine frühe Sorte, die Mitte Mai blüht und besonders schön mit Frauenmantel und blauen oder weißen Camassien zu kombinieren ist. 90 cm hoch und großblumig.  In den letzten Jahren hat sich ein Neuling in die deutschen Staudenrabatten eingeschlichen – allerdings ist er sehr leicht auszumachen, denn er überragt die meisten Stauden deutlich und ist grundsätzlich ein Blickfang. Die Zugehörigkeit zur Allium-Familie ist dem Zierlauch leicht anzusehen. Manche Sorten sehen wirklich aus wie ein überdimensionerter Schnittlauch. Allerdings ist das Sortiment von Jahr zu Jahr umfangreicher geworden – es gibt hohe und niedrige Sorten, das Farbspektrum reicht von dunkelviolett über magenta bis hin zu weiß; auch gibt es einige gelbe Sorten für den Steingarten, und die aparten Nectaroscorden mit den grün-rosa Blüten. Die ersten Sorten blühen Anfang Mai, die späten blühen im Juli und verschönern die Gräserrabatte mit ihrer markanten Struktur und ihren leuchtenden Farben. Ein besonderer Vorzug des Zierlauches ist, dass er praktisch keinen eigenen Platz in der Rabatte braucht. Man kann ihn zwischen Stauden pflanzen, er treibt früh aus und zieht nach der Blüte relativ zügig wieder ein. Man kann ihn dann nach der Blüte einfach herunterschneiden, oder die Samenstände stehen lassen.

China Weigelie

China Weigelie - Foto: Franz Roth

Die Liebliche Weigelie (Rosa China-Weigelie, Rosa Weigelie) ist ein weit verbreiteter, bis zu 3m hoher, buschig wachsender Strauch. Blüten becherförmig, außen rosa, innen hellrosa. Verwendung als Blütenstrauch in Gärten oder Parkanlage oder als blühende Hecke. — Bauerngarten, Blütenstrauch, blühende Hecke, Gruppengehölz, Parkanlagen – Licht: sonnig-absonnig; Bodenart: sandig bis sandig-lehmig; Nährstoffgehalt: sehr gering bis normal; Boden-pH: sauer bis schwach alkalisch; Bodenfeuchte: sehr trocken bis frisch. Lanzettliche Blätter, kurzgestielt, kreuzgegenständig, mit lang zugespitzter Spitze, gesägtem Rand. Lauboberseite dunkel grün, unterseits graugrün. Blattoberfläche etwas runzelig.Größe: 4-11cm lang und 2-5cm breit, Blattstiel 0,2-5cm lang. Herbstfärbung gelb oder weinrot.  0,8m – 2m hoch, Wuchsbreite: 2m-3m. Blütezeit V-VI. Reich blühender Strauch mit trichterförmig-glockigen Blüten, außen rosa, innen hellrosa, 3-3,5 cm lang, 3-4 Blüten im Blütenstand. Von besonderem Zierwert.

Zur China Weigelie passt übrigens sehr gut der Herbstblüher China-Schilf (Miscanthus sinensis).

China-Schilf und China-Weigelie

China-Schilf und China-Weigelie

Das Chinaschilf hat vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Es eignet sich bei enger Pflanzung als ausgezeichneter Sichtschutz. Kleinere Sorten werden oft als Hintergrund- oder Randbepflanzung von Gehölz- und Staudenrabatten verwendet. Sogar eine landwirtschaftliche Nutzung als Faserstoff für die Papier-, Topf- und Plattenherstellung ist möglich. Wie der Name schon sagt, stammt das, zur Familie der Süßgräser gehörende Chinaschilf aus China, Japan, Korea und Thailand. Bei der Wahl des Standortes sollte ein sonniger Platz bevorzugt werden. Auch im Halbschatten gedeiht die Pflanze noch. Bei den Böden liebt das Chinaschilf feuchte, durchlässige Flächen. Auch wenn es dort am allerbesten wächst,  gedeiht es praktisch überall. Die Pflanzung sollte im Frühjahr, mit einem Pflanzabstand von mindestens 120 cm, erfolgen. Durch Teilung vor dem Wachstumsbeginn ist eine Vermehrung möglich. Das Chinaschilf an sich ist eine pflegeleichte Pflanze. Es müssen nur grundsätzlich ein paar Dinge beachtet werden. Im Frühjahr sollte ein Rückschnitt auf zehn Zentimeter Höhe erfolgen. Dadurch treibt das Gras wieder frisch aus und erreicht im Sommer seine gewohnte Höhe. Über Winter sollte es dann in seiner vollen Höhe stehen gelassen werden. Auf keinen Fall darf ein Rückschnitt im Herbst erfolgen, da dieser die Pflanze schädigt. So kann dann Wasser in die hohlen Halme eindringen und zu Fäulnis führen.

Miscanthus sinensis vor Weigela

Miscanthus sinensis vor Weigela