Posts Tagged ‘Europa der Regionen’

Reiseziel Normandie

20. März 2009
Courseulles

Courseulles

Oben das Bild zeigt das Lothringer Kreuz zur Erinnerung an der Stelle, an der General Charles de Gaulle anläßlich der alliierten Landung am 6. Juni 1944 französischen Boden betrat.

2009 ist der 65. Jahrestag dieses Ereignisses und somit ein besonderer Grund, sich dem Reiseziel Normandie zu widmen.

Pegasus Bridge

Pegasus Bridge

Die Landungsstrände Juno Beach, Sword Beach, Omaha Beach lohnen einen Besuch. Und in Bayeux läßt ich in der Tapisserie Reigne Mathilde mit dem weltberühmten Teppich von Bayeux die Geschichte einer Invasion nachvollziehen, die ihren Ausgang in der Normandie nahm: die Eroberung Englands durch Wilhelm, den Herzog der Normandie, die Schlacht bei Hastings im Jahr 1066.

Bayeux, nicht weit von der Tapisserie de Reigne Mathilde

Bayeux, nicht weit von der Tapisserie de Reigne Mathilde

Aber außer Geschichte seit Wilhelm dem Eroberer bietet die Normandie dem Reisenden noch viel mehr.

Anse de Sablon

Anse de Sablon

Grandiose Natur findet sich besonders an der Westküste der Halbinel Cotentin. Unendliche Dünenlandschaften.

Anse de Sablon

Anse de Sablon

Ein Revier für ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge, ist aber auch auf den schmalen und kurvigen Straßen richtiges „Roadster-Land“ für den automobilen Touristen.

Auf Entdeckungstour im Cotentin

Auf Entdeckungstour im Cotentin

Verwunschene Schlösser und Burgen aus alter Zeit sind zu entdecken. Und in einigen kann man sich auch einquartieren. Das ist zwar nicht gerade billig, aber das „Feeling“, bei Schloßherren zu Besuch zu sein, entlohnt dafür. Die meisten dieser Anlagen sind immer noch im Besitz adeliger Familien. Gepflegte Gastfreundschaft ist damit garantiert.

Chateau Flamanville

Chateau Flamanville

Wir wollen nicht verschweigen, daß in der grandiosen Natur- und Kulturlandschaft des Cotentin auch etwas angesiedelt ist, das nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt: die atomare Wiederaufbereitungsanlage von La Hague und zwei Kernkraftwerke, eines davon in unmittelbarer Nachbarschaft des Chateau de Flamanville. Die – meisten – Franzosen stört das herzlich wenig. In unserem Nachbarland gibt es noch den Glauben an die Sicherheit der Technik.

Drum sitzt man auch in Omonville seelenruhig am Hafen im Café.

Omonville-le-rouge

Omonville-le-rouge

Überhaupt: kleine Cafés, Bars und Bistros für eine kleine Rast finden sich zuhauf.

Kleine Bar auf dem Land

Kleine Bar auf dem Land

Entlang der Corniches, der Küstenstraßen, stößt man allenthalben auf kleine Schätzchen, Hafenorte, Fischereihäfen.

Barfleur, Cotentin

Barfleur, Cotentin

Und bei Ebbe, wie hier in Port-en-Besin, kann man ausgedehnte Spaziergänge am Strand machen und sich auch ein paar Muscheln und Meeresschnecken für ein leckeres Abendessen sammeln.

Ebbe

Ebbe

Redaktionen finden unser Bildmaterial bei Mecom und APIS.

Tagebuch Bretagne

28. Februar 2009

Wir beginnen hier eine Serie, die wir in lockerer Folge fortsetzen, unser bretonisches Tagebuch. Wir möchten damit Reisenden Lust machen, ihren Urlaub dort zu verbringen und den Redaktionen Appetit, unsere Bilder und Texte in ihren Blättern und auf ihren Websites zu verwenden.

a_fr_20041119_summer_023

Wir bereisen die Bretagne. Sie ist uns wie zur zweiten Heimat geworden. Wir lieben die Region in Frankreichs Westen.

Das Land der Sagen und Legenden.

Merlins Grab im Wald von Broceliande

Merlins Grab im Wald von Broceliande

Hier spielt die Artus-Sage. Hier ist das Grab des Zauberers Merlin. Hier waren die Feen Viviane und Morgane zuhause. Und der Ritter Lancelot. Und die anderen Ritter der Tafelrunde.

Am äußersten östlichen Rand der Bretagne – und eigentlich schon in der Normandie (im Department Manche) liegt der Heilige Berg des Abendlandes, das UNESCO-Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel, im Jahr 2008 1.300 Jahre alt.

_fr_20041008mont-saint-michel-05

_fr_20041008mont-saint-michel

Am anderen Ende der Bucht des Mont-Saint-Michel liegt Saint-Malo, die alte Korsarenstadt.

Saint-Malo, L'ancien Cité de Corsaire

Saint-Malo, L'ancien Cité de Corsaire

Saint-Malo ist eine der fazinierendsten Städte am Ärmelkanal. Wir waren vielfach dort und haben dort Freunde gewonnen.

Im Restaurant „Au Sillon Gourmand“ nicht nur den Chef Dominic, sondern auch seinen „Chien de poche“.

Der "Westentaschenhund"

Der "Westentaschenhund"

 „Laissez tuer“, eine seltene Aussage in Frankreich, wo man doch etwas distanziert ist. „Lasst uns Du sagen.“ Dominic hat uns 2000 spontan das Du angeboten und wir haben es gerne angenommen.

Dominics Hündchen war einfach eine süße kleine „Bestie“.

saint_malo-106

saint_malo-109

Saint-Malo hat viele gute Restaurants.

Restaurant L'Abordage, Saint-Malo, Ille et Vilaine

Restaurant L'Abordage, Saint-Malo, Ille et Vilaine

Im L’Abordage erlebten wir eine Besonderheit: der Chef, verheiratet mit einer – auch deutsch sprechenden – Japanerin, sprach perfekt japanisch und hatte auch viele Gäste aus Nippon.

[MEHR]

Redaktionelle Verwender finden unser Bildmaterial (als registrierte User) in unserer Bilddatenbank und auf Mecom (auch recherchierbar über APIS). Unser Textmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage. Unsere Preise und Nebenkosten. Interessante Bretagne-Beiträge auch auf unserem weiteren Blog.