Posts Tagged ‘Features’

MyRegioClip.de – ein interessantes Videoportal für Kultur und Regionen im deutschsprachigen Raum

12. Januar 2010

Foto- und Video-Produktion

Der Kultur der Regionen, den Besonderheiten, die wenig bekannt sind, gilt ein Schwerpunkt meiner journalistischen Arbeit. Mit dem Ziel, Regionen einem breiteren Publikum vertraut zu machen (zum Beispiel auch und gerade meine Heimatstadt Pirmasens, die Deutsche Schuhmetropole).

Meine Reihen …

  1. Bayern im Bild
  2. Drehscheibe Südwestpfalz
  3. Reise, Kultur und Geschichte

… sind Beispiele dafür.

Auch meine beiden Blogs 

Mit solch ambitionierten Zielen ist man natürlich auch immer auf der Suche nach geeigneten Partnern, die in die gleiche Richtung arbeiten.

Ich bin diesbezüglich nun auf ein sehr interessantes Video-Portal gestoßen, das sich der Kultur der Regionen im deutschsprachigen Raum verschrieben hat.

http://www.myregioclip.de/

Dieses Portal trifft genau meinen Nerv. Sehe ich doch gerade auch dort die Möglichkeit, auch tatsächlich die unbekannten Schätzchen zu publizieren, nach denen ich allenthalben recherchiere.

So etwa das Kleinod Erfweiler im Pfälzerwald. Ein ehedem Waldbauerndorf mit idyllischen Fachwerkhäusern und einem Spitzen-Restaurant mit exzellenter regionaler Küche. Gelegen im Dahner Felsenland mit seinen idyllischen Burgen und Burgruinen.

Beachten Sie bitte meinen You-Tube-Kanal.

Links:

Der persönliche Reisetipp:

Auch wenn das Haydn-Jahr 2009 nun vorüber ist, so ist dennoch das österreichische Burgenland immer und in jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Nicht nur das UNESCO-Weltkulturerbe Rust, die ehemalige Freie Reichsstadt und Drehort der Serie „Der Winzerkönig“.

Dazu auch der Flyer Burgenland mit einer Muster-Reportage.

Information und Unterhaltung – unser Fokus

11. Mai 2009

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit liegt der Fokus unserer Agentur wieder mit einem Schwerpunkt auf der Natur, Reise und Geographie.

Seien es die Naturwunder unserer Heimat – wie im Tableau oben die 1000-jährige Kunigundenlinde bei Kasberg in der Fränkischen Schweiz – oder der eigene Garten.

Seit dieser Saison arbeiten wir mit Film und Foto.

Wir haben natürlich auch Texte im Angebot, ganz „normal“ zu Ratgeber- und Service-Themen, aber auch zu abenteuerlichen Reisen in eine abweisende und feindselige Natur.

Apropos Reise: für 2009 haben wir ein paar besondere Leckerbissen zusammengestellt.

Und – als echte Medienagentur – wird unser Angebot abgerundet durch die Infografik, Schaubilder etwa zur Beziehung der Geschlechter oder zu Gesundheitsthemen.

Redaktion finden bei uns aber auch Lustiges, Kuriosa, so „en passant“ gefunden und festgehalten.

Kulturtipp: Saint-Ulrich in Altenstadt

20. April 2009
Saint-Ulrich, Startpunkt der Route Romane

Saint-Ulrich, Startpunkt der Route Romane

Wenige Kilometer von Weißenburg entfernt, in Altenstadt, heute ein Ortsteil der Gemeinde Wissembourg, finden wir das erste rein romanische Bauwerk an der Strecke der elsässer route romane, die Kirche St. Ulrich aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Deren Westturm birgt ein bemerkenswertes Portal, dessen reichgeschmückter Sturz aus dem 11. Jahrhundert Seltenheitswert besitzt. Die sieben umrankten Medaillons erinnern an koptische Stoffe und eine Inschrift besagt, dass jeder Besucher der Kirche vor Eintritt erst die Erlaubnis des Abtes Liuthard einholen solle. Das ist heute nicht mehr möglich, denn Liuthard von Weißenburg stand dem Benediktinerkloster Sankt Ulrich in Altenstadt im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts vor.

In Weißenburg selbst findet sich die Kirche Saintes-Pierre-et-Paul. Ein paar romanische Reste gibt es bei diesem Kleinod der Gotik auch noch.

St-Pierre-et-Paul, Wissembourg

St-Pierre-et-Paul, Wissembourg

Gotische Hallenkirche Saintes-Pierre-et-Paul (Sankt Peter und Paul), nach dem Straßburger Münster die größte Hallenkirche des Elsaß.

 Frankreichs größtes gemaltes Menschenbildnis

Mit 11 Metern Höhe ist der Heilige Christophorus in Wissembourg  (Weißenburgs) Eglise Saints-Pierre-et-Paul (Sankt Peter und Paul) Frankreichs größtes Menschenbildnis. Die Kirche der elsässischen Kleinstadt ist selbst noch ein Superlativ, denn, nach dem Straßburger Münster, ist sie die größte gotische Kirche des Elsaß.

Beeindruckend in Saintes-Pierre-et-Paul auch die Buntglasenster und die alten Wandmalereien (Fresken).

Informationen zu Straßen der Romanik finden sich unter: http://www.route-romane.net/

Infos zum Elsaß: http://www.tourisme-alsace.com/

Einen (honorarpflichtigen!) Text zur Route Romane haben wir auch im Angebot.

Unser umfangreiches Bildmaterial – wie üblich – auf Mecom und APIS, sowie unter www.franz-roth-pics.de.

Auf den Spuren der Römer

26. März 2009
Legionäre bei Pfünz

Legionäre bei Pfünz

Pfünz im Altmühltal beherbergt eine reiche römische Vergangenheit. Denn hier war dereinst der Limes. Und so gibt es heute entlang der Altmühl viele Zeugen des Imperium Romanum.

Mehr Infos.

Und wir haben Bilder von römischen Legionären nicht nur aus Bayern (s. unten).

Über Schwarzenacker gibt es auch einen Film:

Ähnlicher Artikel bei Fotos – Filme – Texte (wir haben mehr über Römer, auch im Burgenland oder in der Provence, Petronell Carnuntum, den Pont du Gard, Glanum oder auch die Amphitheater von Orange und Nîmes)

 

Fotos oben: Arles, Arena (Fotos: Günter Lenz/Pressebüro Roth)