Anfang März dachten wir noch, daß die Gartensaison nun begonnen hätte. Doch das sollte mehr als ein Irrtum sein. Denn der April brachte uns Nässe und Kälte zurück.
Typisches Aprilwetter herrschte, als wir nach Ostern in der Pfalz waren.
Mehr als das Allernotwendigste konnten wir im Garten nicht erledigen.
Das Frühlingserwachen vollzog sich zwar schon allmählich in der Natur, doch für die Gartenarbeit war es irgendwie noch nicht soweit.
Das Beschneiden der Ziergräser, der Stauden (etwa unsere Hortensien) und der Schmetterlingssträucher sollte von daher so ziemlich das Einzige bleiben, was wir taten.
Und so blieb uns iel Zeit zur Beobachtung der Natur, unserer Vögel und auch unserer Katzen. Da hat sich nun ein zweiter „Gast“ hinzugesellt, ein schönes rot-weißes Tier.
Am 1. September war metereologischer Herbstanfang (der kalendarische kommt am 23. September). Zeit für einige filmische Herbst-Impressionen aus unserem Garten.
Natürlich gehört der Sonnenblume breiter Raum bei meinen filmischen Notizen, dem visuellen Garten-Tagebuch. Wetteifert sie doch in ihrer ganzen Schönheit mit ihrer Namensgeberin.
Die Vogelwelt im frühen Herbst
Die Schwalben bereiten sich vor auf ihren großen Zug gen Afrika. Und an unserem selbstgebauten Vogelbad ist geradezu der Teufel los. Hier herrscht Gedränge.
Immer wieder faszinierend, den Piepmätzen bei ihrem Treiben zuzusehen.
Erklärter Liebling: das Rotkehlchen
Wir haben das Glück, von unserem Wohnzimmer aus einen grandiosen Blick in den Garten zu genießen. Und so gelang es auch, diesen scheuen Zaungast ablichten zu können. So hautnah gelang das natürlich nur durchs Fenster.
Planungen für die nächste Saison
Herbst, das ist auch eine gute Gelegenheit, für die nächste Saison zu planen und Rückschau auf die jetzige zu halten. Und natürlich läßt die Arbeit noch nicht nach. In den Staudenbeeten muß auch im weitgehend naturbelassenen Garten dennoch immer mal wieder „aufgeräumt“ werden.
Ein Schmetterlingsgarten
Apropos naturbelassen: je weniger „aufgeräumt“ ein Garten ist, umso größer auch der Artenreichtum in der Tierwelt. Wer Vögel und Schmetterlinge im Garten haben möchte, der muß ihnen auch Nahrungsquellen anbieten und Unterschlupf bzw. die geeigneten Pflanzen zur Eiablage.
So mögen die Falter …
… nicht nur den Sommerflieder, sondern auch alle möglichen Sorten von Wildblumen, etwa die Malve, und auch die Brennessel, Dill oder Knorpelmöhren.
Letzten Samstag war endlich mal wieder herrliches Wetter. Wetter, das es erlaubte, mit dem Cabrio auch offen zu fahren. Und so machten wir mal wieder eine Stippvisite in den Naturpark Altmühltal.
Unser erstes Ziel war die Steinerne Rinne bei Rohrbach im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen, ein besonderes Naturwunder des Frankenjura.
Ein Bach baut sich seinen eigenen Damm: Bei Rohrbach am Rand des Naturparks Altmühltal kann man mit der dortigen Steinernen Rinne ein Naturwunder der besonderen Art bestaunen. In Verbindung mit dem Luftsauerstoff bildet der ausgelöste Jurakalk Tuffgestein. Und oben drauf fließt der Bach. Um ca. einen Zentimeter im Jahr wächst die Steinerne Rinne.
Die Steinerne Rinne bei dem kleinen Örtchen Rohrbach im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern) gehört zu den bemerkenswertesten Naturwundern der Fränkischen Alb. Hier baut sich ein Bach sozusagen seinen eigenen Damm. Solche Steinernen Rinnen (von denen es einige im Naturpark Altmühltal gibt) entstehen, wenn das Wasser des Baches den Kalksandstein des Jura auslöst und in Verbindung mit dem Luftsauerstoff bei einer bestimmten Fließgeschwindigkeit des Wassers Tuff bildet. Diese Dämme wachsen pro Jahr ungefähr um einen Zentimeter.
Unweit, von Weißenburg aus einige Kilometer in südlicher Richtung findet sich mit dem Karlsgraben bei Treuchtlingen eine weitere Sehenswürdigkeit.
Bei der Europäischen Talwasserscheide versuchte bereits Karl der Große Rhein und Donau durch einen Kanal zu verbinden. Insofern ist der Karlsgraben sozusagen der erste Vorläufer des Main-Donau-Kanals. Das ambitionierte Projekt des frühen Mittelalters scheiterte wegen schwerer Regenfälle. Die Überreste sind beim Treuchtlinger Ortsteil Graben noch heute zu besichtigen. Treuchtlingen selbst besitzt mit der Altmühl-Therme ein heilkräftiges Thermalbad.
Die ungleichen Schwestern, so titelte ich bereits auf einem anderen Blog. Den Artikel empfehle ich meinen Lesern gerne.
Hier möchte ich nun noch ein paar Worte zu der „Kleinen“ verlieren, zur DCR-DVD150.
Denn sie ist nicht nur für unterwegs gut geeignet, wenn man eine schwere und große Kamera nicht mitnehmen möchte. Ich benutze sie auch gerne im Macro-Bereich.
So etwa im vergangenen Herbst für einen meiner Filme über die Herbstanemone (Anemone Japonica).
Mit der kleinen und leichten Kamera konnte ich der filigranen Staude ganz nah „auf den Pelz rücken“. Auch aus tiefer Perspektive. Ich habe über die Herbstanemone noch einen zweiten Film gemacht, mit der Canon XM1 am Handgriff.
Gleichwohl kann man nicht sagen, daß das im Vergleich zum kleinen Carl Zeiss der Sony wesentlich größere Canon Fluorit Objektiv einen deutlichen Vorsprung an Qualität erzielen würde.
Im „Tiefflug“ über die Frühlingswiese
Verlassen wir den Herbst. Denn immerhin haben wir den metereologischen Frühlingsanfang bereits hinter uns und der kalendarische steht auch schon vor der Tür.
Und wir drücken uns natürlich alle Daumen, daß uns in diesem Monat nicht mehr der Schnee ereilt wie im vergangenen Jahr.
Vielmehr fiebern wir den ersten fühlingshaften Blumenwiesen entgegen. Und auch für die bietet sich meine „Kleine“ durchaus an.
Die Löwenzahnwiese in unserem Garten habe ich mit ihr aufgenommen. Ich habe dazu ein Tischstativ als Handgriff benutzt und hatte so eine ziemlich stabile Kombination für Freihand-Aufnahmen. Und mit der „großen Schwester“ habe ich heuer Anfang Februar die ersten Frühlingsboten im Film festgehalten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.