Posts Tagged ‘fotografieren’

Eine Linse, viele Einsatzgebiete

7. November 2010

"Universal-Optik" Tamron 2,8/300 mm

Im Artikel über Outdoor-Photography habe ich meinem nunmehr 22 Jahre alten Lieblings-Objektiv schon eine kleine Hommage dargebracht.

"Girl-Watcher-Lenses"

Nun, gemeinsam mit dem 400-er Novoflex …

Tamron und Novoflex

… ist es nun schon lange ein zuverlässiges Werkzeug. Auch ganz ohne Autofokus.

Die Ausrüstung im PhotoTrekker

Und daher auch sozusagen ein ständiger Begleiter. Hängt auch schon mal unterwegs über der Schulter …

Unterwegs ...

… es sei denn, ich will wirklich nur mit ganz leichtem Gepäck unterwegs sein. Dann bleiben die rund zwei Kilo eben doch schon mal zuhause bzw. im Rucksack im Hotel.

Makro mit der Tele-Linse

Gemeinhin denkt man, das Einsatzgebiet dieser Optik seien die mittleren Distanzen. Etwa im Sport. Doch dem ist nicht so. Bei mir ist das auch sozusagen mein Makro-Objektiv.

Kohlweißling, aufgenommen mit 300-er

Außerhalb der Fluchtdistanz etwa von scheuen Kleinlebewesen wie Schmetterlingen kann man sich aufs Motiv konzentrieren, ohne fürchten zu müssen, die im wahrsten Wortsinn flatterhaften Falter zu verjagen.

300-er mit Telekonverter und Zwischenring

Das Geheimnis ist der Zwischenring. Er reduziert die Naheinstellgrenze von 2 Metern nochmals deutlich. Und in meinem Artikel „Großer Auftritt im Kleinen“ sieht man noch ein bemerkenswertes und nützliches Detail des Objektivs: die im Stativgewinde eingeschraubte Handauflage, die sichere Freihandaufnahmen ermöglicht.

Denn auch, wenn ich über ein ganzes Sortiment an Stativen verfüge …

… so arbeite ich dennoch nicht besonders gern mit ihnen. Es ist vielleicht „emotional“, aber mit Stativ fühle ich mich einfach nicht mobil genug.

Portraits mit dem 300-er

Portrait mit 300-er Tele

Nicht nur das 85-er ist eine Porträt-Linse, nein auch das 300-er. Seiner Charakteristik entsprechend vermag ich damit das Motiv gänzlich freizustellen. Kein störender Hintergrund. Der zerfließt komplett in Unschärfe.

Raumraffende Perspektive

Den Raum verdichten ...

Zwischen dem Reiter und den Growianen liegen runde vier Kilometer. Im Foto aber wirkt es so, als befinde sich der Reiter fast direkt vor den Windrädern. Auch das ein schönes Gestaltungsmittel mit dem 300-er Tele, mittels Telekonverter auf 420 mm „ausgebaut“.

The Roaring Seventies – Die „Wilden Siebziger“ – Historisches Bildmaterial ist wertstabil

10. Oktober 2010

Die Nikon F2, ein sexy Model der Hippie-Ära, Kodak Ektachrome Infrared, wow, das waren Zeiten! Irgendwie waren wir alle doch „Blow Up“. Geprägt und beeinflußt von David Bailey oder – noch ein David – von Hamilton. Wer erinnert sich noch an „Susanna im Bade“, veröffentlicht in der legendären „Twen“? Heute muß man ja (herzliche Grüße, Frau von der Leyen!) aufpassen, nicht eine halbe Brustwarze zu viel zu veröffentlichen. Besonders im Internet. Das muß „sauber“ sein. Ach Gott, was waren die Zeiten im Vergleich dazu damals freizügig. Es gab so etwas wie die „Sexuelle Revolution“. Aber Oswalt Kolle ist ja nun auch gestorben. Und Beate Uhse ist schon lange tot. Und die Moralinsauren sind wieder auf dem Vormarsch. Wir „verstaubten Oldtimer“ schütteln ungläubig den Kopf ob solcher verstaubten „neuen“ Moral.

Und wenn wir in die „neuen“ Archive schauen, Microstock genannt, dann sind wir gleichfalls baff erstaunt, daß es auch dort alles andere als freizügig zugeht. Man suche mal nach „Sex“. Bei den Ergebnissen wird man wahrscheinlich nie wieder Lust darauf haben. Wahnsinnig „clean“, was da so abgeht.

Gut, andererseits, daß das so ist. Ja, das meine ich ganz im Ernst. Denn auch das Thema „Zeitgeschichte“ oder „Zeitgeist von anno damals“ ist dort absolut unterrepräsentiert. Das mag nun auch daran liegen, daß – wie es Ken Rockwell mal zum Ausdruck brachte – die hundert Millionen digitalen Knipser, die dort ihre Bilder hochladen, in der Hoffnung, daß sie sie dort beim Billigen Jakob auch noch „gewinnbringend“ verhökern könnten, eventuell selbst gar keine „Geschichte“ haben. Ich verschweige jetzt mal ganz höflich, daß Ken  von „monkeys“ schrieb. Aber zurück dazu, weshalb das eben gut ist: weil wir „alten Deppen“, die wir vor vierzig Jahren (ähm, da waren wir noch verdammt jung!) schon eine Kamera in Händen hielten und knipsten, was uns vor die Linse kam, auch die Girls und Beauties, nun heute gut gefüllte Archive besitzen.

Und wenn wir heute noch immer „On the Traces of Beauties“ sind …

 … dann haben wir auch neues Material on Stock, mit dem wir unsere anspruchsvollen Kunden zufriedenstellen können. Zu „vernünftigen“ Preisen.

Heute: "Garten-Paparazzo"

Historisches Bildmaterial ist natürlich mehr als die Siebziger

Als ausgebuffte Profis haben wir natürlich in unserem Fundus nicht nur das, was wir selbst im Laufe unseres Reporter-Daseins geknipst haben (auch die zeitgeschichtlichen Ereignisse, natürlich nicht nur sexy Mädchen), sondern auch das, was wir auf den diversesten Dachböden und den diversesten Rumpelkammern ausgegraben haben. Und damit vielleicht vor dem Wegwerfen bewahrt. Immerhin leben wir in der Wegwerf-Gesellschaft. Und die eliminiert auch gerne ihr visuelles Gedächtnis.

Was aber wären wir ohne dieses Gedächtnis? Die Erinnerung, an Menschen und Ereignisse, in Bildern. Nicht nur an die sexy Girls aus unserer eigenen Jugend. Ach ja, deshalb brauche ich auch nach wie vor meine Scanner. Und meine Lupe.

A Personal Review -1986 bis heute

14. Dezember 2009

Ich habe noch einen Film „Rückblende“ gemacht …

Eine persönliche Rückblende auf mehr als 20 Jahre als Bildjournalist. In Szenen, Fotos und Referenzen.

 A personal review on more than twenty years as a press and editorial photographer *** In scenes, photographs and references.

Nicht, daß ich hier jetzt doch noch in filmischer Form meine Memoiren schreibe, aber ab und an eine persönliche Rückschau zu halten, von einst bis jetzt, damals und heute, ist für mich immer wieder interessant. Auch der Umstand, daß der Bildjournalist in Form seiner Fotos und Veröffentlichungen in den verschiedenen Medien und den verschiedenen Zusammenhängen, immer ein visuelles Gedächtnis behält. Ohne die Fotografie verschwinden unsere Erinnerungen irgendwann im Dunkel der Vergangenheit.

Deswegen ist man auch ein bißchen stolz auf das, was man in den letzten beiden Jahrzehnten geleistet hat (und auch heute noch leistet).

Die Themen ziehen sich durch zwanzig Jahre wie ein roter Faden. Es ging immer um den Menschen in seiner Umwelt. Den Alltag, die kleinen und die großen Freuden, die kleinen und die großen Sorgen, Ängste und Nöte. Um Menschen „wie Du und ich“. Und auch immer ein Thema war die Dokumentation von Ereignissen, Zeitgeschehen, dabei sein, wenn Geschichte geschrieben wird …

Ich bin auch stolz darauf, meiner Linie über all die Jahre treu geblieben zu sein. Das war nicht immer einfach. Denn auch der Markt der Bilder und Texte ist dem Zeitgeist unterworfen. In der Tat nicht immer einfach, da konsequent zu bleiben. Aber ich habe meine Zielgruppe nie aus den Augen verloren. Und mein Ziel: Information und Unterhaltung. Immer auf der Seite des sogenannten kleinen Mannes und nicht auf der der selbsternannten (Pseudo-) Eliten. Mein Herz gehört denen, die Opfer bringen. Und nach kurzen Schlagzeilen dann wieder namenlos sind. Mein Herz gehört den Geschichten hinter den Schlagzeilen.

Meine aktuellen Projekte setzen diese Linie fort. Auch wenn heute – nicht zuletzt auch ein bißchen altersbedingtRatgeber & Service ein wenig mehr in den Mittelpunkt meiner Arbeit gerückt sind.

Verwandte Artikel / related links:

  1. Die Geschichte meiner Agentur
  2. Das Konzept meiner Agentur
  3. Referenzen
  4. Mein Flyer
  5. Mein Flyer – international
  6. Notizen aus dem Reporteralltag
  7. Ihre Agentur in und für Nürnberg
  8. Bayern im Bild
  9. Drehscheibe Südwestpfalz
  10. Reportagen bei ONPRA

Hobbyisten gut aufgepasst: Auch 2010 bieten wir wieder unsere sehr beliebten Kurse für Natur-Fotografen und Natur-Filmer an

28. November 2009

Fotojagd auf Insekten und Vögel

Unsere Kursangebote für 2010

Achtung, liebe Hobby-Fotografen und Hobby-Filmer, auch im kommenden Jahr werden wir in unserem naturnahen Bauerngarten in der Südwestpfalz bei Pirmasens wieder für Interessierte Kurse für Naturfotografie und Naturfilm anbieten.

Das Thema wird sein: Heimische Vögel, Schmetterlinge und Insekten

Unser Garten, in dem wir auch für unsere kommerziellen Ratgeber und Services produzieren, zeichnet sich durch eine sehr große Artenvielfalt in Flora und Fauna aus.

Besonders in den Monaten Juli, August und September, wenn der Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch) in voller Blüte steht, bietet er ungezählten Faltern, auch besonders schönen Edelfaltern, einen Lebensraum und Nahrung.

So bieten wir in eben diesen Monaten (Juli, August, September) insgesamt drei Seminare an. Es sind Wochenend-Seminare mit der Dauer von Freitagnachmittag bis Sonntag mittags.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf fünf pro Kurs.

Die Teilnahmegebühr (exclusive Unterkunft und Verpflegung) beträgt 250,– Euro pro Teilnehmer.

Die genauen Termine stehen in direkter Abhängigkeit von einer ausreichenden Zahl an Anmeldungen und auch Ihren eigenen Terminwünschen. Sobald uns planungsfähige Daten vorliegen, werden wir die Fix-Termine bekanntgeben.

Wir erbitten Ihre Anfragen mit Ihren Terminwünschen aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich schriftlich an folgende Adresse:

Franz Roth
Postfach 12 03 08
D – 90110 Nürnberg

oder per Mail: info@franz-roth-presse.de

Zu Unterkünften im Raum Pirmasens werden Sie der Südwestpfalz-Touristik fündig. Verbinden Sie den Kurs mit einem Urlaub in einer von Deutschlands schönsten Regionen.

Einige Empfehlungen von uns:

  1. Gasthaus Neupert, Lemberg
  2. Landgasthof Grafenfels, Lemberg-Langmühle
  3. Hotel „Alt Pirmasens“, Pirmasens
  4. Hotel Kunz, Pirmasens-Winzeln
  5. Dorfschenke, Pirmasens-Winzeln
  6. Hotel Kupper, Eppenbrunn

Wir empfehlen unsere weiteren Artikel zum Thema:

  1. O.g. Mitteilung auf meinem Natur-Blog
  2. Ausrüstung für Naturfotos
  3. Dto. auf meinem Reise-Garten-Natur-Blog
  4. Die Ausrüstung des Naturfotografen
  5. Tipps für Filmer und Fotografen
  6. Tipps für die Naturfotografie
  7. Lust auf Schmetterlinge?

Zum Abschluß noch ein paar „Appetizer“