Nicht mehr lange und der Winter wird den Garten fest im Griff haben. Nur noch die bunten Farbtupfer der dekorativ plazierten Zierkürbisse und die Strukturen der kahlen Stauden werden dem Auge Halt geben.
Doch eines ist gewiß: der nächste Sommer wird kommen!
Hinweis: Redaktionen finden unser Bildmaterial in unserem Pool bei Mecom-Multimedia (bzw. über APIS, i-picturemaxx) und auch bei der Bildmaschine. Wir senden den Kolleginnen und Kollegen in den Bildredaktionen zu ihren Themenwünschen auch gerne Bildmaterial auf Datenträgern (CD, auch für Ihr Archiv) zu oder laden es auf Ihre FTP-Server hoch, wenn Sie uns die entsprechenden Zugangsberechtigungen einräumen. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: info@franz-roth-presse.de
Wir werden auch unsere Kurse und Seminare wieder anbieten, für die Gartenfreunde und auch für die Hobby-Fotografen und die Hobby-Künstler.
Wir empfehlen unsere Filme auf YouTube, die wir zu Playlists zusammengestellt haben:
Auch im nächster Jahr werden wir wieder unsere beliebten Wochenend-Seminare für Hobby-Filmer und Hobby-Fotografen anbieten. Informationen dazu auf unserem Natur-Garten-Reise-Blog.
Wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht, dann hat der Gartenfreund gerne noch ein paar Farbtupfer in seinem Naturparadies beim eigenen Heim (oder auch im gepachteten Schrebergarten). Kürbisse können da eine gute Wahl sein. Es gibt Zierkürbisse in vielen Formen und Farben und dekorativ arrangiert zieren sie die Beete auch, wenn diese tief verschneit sind.
Wir kaufen unsere Zierkürbisse wegen der unendlich großen Auswahl beim Kürbishof im pfälzischen Birkenhördt (in der Nähe von Bad Bergzabern im Landkreis Südliche Weinstraße). Über den Birkenhördter Kürbishof der nachstehende kleine Film.
Und, einfach zum Ansehen und vielleicht auch zum Anregungen holen, noch ein paar Fotos unserer Kürbisse aus der Herbst-Winter-Saison 2008/2009.
In jedem Garten gibt es schattige oder halbschattige Plätze. Kein Grund, dort nicht auch ein Staudenbeet anzulegen. Mit der Wahl der richtigen Pflanzen sollte das kein Problem darstellen.
Die Funkie (Hosta) ist so ein Exemplar.
Hosta montana mit cremefarbenem Blattrand
Die Funkie ist übrigens die Staude des Jahres 2009.
Als Begleitpflanzen eignen sich alle Sorten von Farnen. Im Bild unten ein Polystichum aculeatum, an dessen filigranem Blattwerk nach einem Schauer Regentropfen hängen.
Polystichum aculeatum
Zwei Filme über unsere Schattenbeete.
Das Beet ist in der Ecke zwischen Garage und Haus angelegt. Die Funkie wird begleitet von Hortensien, Astilben, Goldfelberich und Purpurglöckchen. Alles gelungene Kombinationen für das schattige oder halbschattige Beet.
Im folgenden Film sieht man die Hosta Montana und die Hortensien in der Blüte.
Und das ganze nochmal aus der Gegenperspektive, so daß auch der rote Phlox gut zu erkennen ist.
Und zu guter Letzt noch das Purpurglöckchen und der Farn in Begleitung des „Gartenzwerg-Ersatzes“.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.