Posts Tagged ‘Hartriegel’

Vogelwelt vor dem Küchenfenster

29. Oktober 2013

Besonders die Meisen sind immer wieder putzig bei der Gefiederpflege zu beobachten.

Herbstliche Impressionen aus der Pfalz

20. Oktober 2009

Die Aufnahmen des folgenden Clip entstanden rund um unseren Garten in der Südwestpfalz.

So einen frühen Wintereinbruch wie den am 14. Oktober habe ich übrigens die letzten 35 Jahre nicht mehr erlebt.

Wir nutzten die Zeit, den Garten winterfest zu machen.

Die Keramiken wurden in die geschützte Terrassenecke gepackt, die Kübel mit Oleander und Hibiskus kamen ins Winterquartier und unser Terrassentisch wurde eingepackt und die Abdeckfolie mit Steinen beschwert, um auch in diesem Winter unseren Stürmen trotzen zu können.

Alles für den Winter gerüstet

Alles für den Winter gerüstet

 Halt alle üblichen Arbeiten, die rechtzeitig erledigt werden müssen, bevor der erste Schnee kommt und es dauerhaft frostig wird.

Zugleich nutzten wir noch die Gelegenheit, uns ein paar „Farbtupfer“ für unsere Staudenbeete zu organisieren. Kürbisse sind Farbtupfer im Herbst, beliebt auch bei Hobby-Gärtnern zur Dekoration im naturnahen Bauerngarten. Eine vielfältige Auswahl nicht nur an Zierkürbissen, sondern auch an Speisekürbissen (sowie an Marmeladen, Weinen und Schnäpsen) bietet der besuchenswerte Kürbishof im pfälzischen Birkenhördt.

Nicht nur unsere herbstlich-winterlichen Kürbis-Dekorationen finden Sie in unseren Gartentipps (und schauen Sie bei uns durchaus mal auch im Sommer vorbei, gerne bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an, nicht nur in der Gestaltung eines naturnahen Gartens).

 

Von der Leichenhalle zum Kulturzentrum: der Carolinensaal auf dem Alten Friedhof in Pirmasens

Es boten sich uns, nachdem wir alles erledigt hatten, ein paar Stunden der Muse. Wir nutzten sie, um eine wenig bekannte Attraktion aufzusuchen, den „Alten Friedhof“ meiner Heimatstadt Pirmasens.

Der Alte Friedhof in Pirmasens übte auf mich schon immer eine große Faszination aus. Zum Teil finden sich noch Grabmale aus seiner Entstehungszeit im Jahr 1740. Besonders im November, um die Zeit der „Stillen Feiertage“ war ich seit langen Zeiten dort mit der Kamera unterwegs. Meine Fotos (in aussagestarkem Schwarzweiß und Sepia sind übrigens auch bei RedBubble als Poster oder Postkarten zu erwerben (mein Shop).

Der sibirische oder tatarische Hartriegel

28. Mai 2009

Sibirischer Hartriegel: Diese Hartriegelsorte ist vor allem im Winter eine Zierde durch die korallenroten Jungtriebe, die besonders bei Lichteinfall intensiv leuchten. Auch die weißen Blüten im Mai und die weißen Beeren im Herbst sind recht zierend. Die Herbstfärbung reicht von gelb bis orangerot. Heimat der Wildart: Ukraine, Weißrußland, Rußland, Mandschurei, Nord-Korea // Wuchs: Mittelhoher, zunächst straff aufrecht wachsender Strauch, im Alter breitbuschig, locker. Untere Zweige bodenaufliegend. Wird bis 3 m hoch und meist genauso breit. Blüten: Gelblich-weiße Trugdolden im Mai, 3 – 5 cm breit. Früchte: Weißliche bis hellblaue, runde Beeren, etwa erbsengroß. Leicht giftig. Standort: Sonnig bis absonnig, verträgt auch Halbschatten. Boden: Recht anspruchslos, gedeiht auch auf trockenen Standorten, bevorzugt aber feuchte Böden, leicht sauer bis alkalisch. Eigenschaften: Sehr frosthart, sehr schnittverträglich.

Cornus alba sibirica, Blüte, Anfang Mai

Cornus alba sibirica, Blüte, Anfang Mai

Die Blätter und Beeren des Hartriegels im Herbst.

Im Winter zeigt der Hartriegel sein schönstes Rot (aber nur bei beschnittenen jungen Trieben).

Spring Time

10. Mai 2009

Eigentlich wollte ich nur den blühenden Hartriegel filmen …

… und dann kommt die Kohlmeise angeflogen.