Posts Tagged ‘Haus und Garten’

Rückblende: Der April

28. April 2012

Anfang März dachten wir noch, daß die Gartensaison nun begonnen hätte. Doch das sollte mehr als ein Irrtum sein. Denn der April brachte uns Nässe und Kälte zurück.

Typisches Aprilwetter herrschte, als wir nach Ostern in der Pfalz waren.

Mehr als das Allernotwendigste konnten wir im Garten nicht erledigen.

Das Frühlingserwachen vollzog sich zwar schon allmählich in der Natur, doch für die Gartenarbeit war es irgendwie noch nicht soweit.

Das Beschneiden der Ziergräser, der Stauden (etwa unsere Hortensien) und der Schmetterlingssträucher sollte von daher so ziemlich das Einzige bleiben, was wir taten.

Und so blieb uns iel Zeit zur Beobachtung der Natur, unserer Vögel und auch unserer Katzen. Da hat sich nun ein zweiter „Gast“ hinzugesellt, ein schönes rot-weißes Tier.

Herbst-Impressionen aus unserem Garten

16. September 2011

Herbstbote: Sonnenblume

Am 1. September war metereologischer Herbstanfang (der kalendarische kommt am 23. September). Zeit für einige filmische Herbst-Impressionen aus unserem Garten.

Natürlich gehört der Sonnenblume breiter Raum bei meinen filmischen Notizen, dem visuellen Garten-Tagebuch. Wetteifert sie doch in ihrer ganzen Schönheit mit ihrer Namensgeberin.

Die Vogelwelt im frühen Herbst

Die Schwalben bereiten sich vor auf ihren großen Zug gen Afrika. Und an unserem selbstgebauten Vogelbad ist geradezu der Teufel los. Hier herrscht Gedränge.

Immer wieder faszinierend, den Piepmätzen bei ihrem Treiben zuzusehen.

Erklärter Liebling: das Rotkehlchen

Wir haben das Glück, von unserem Wohnzimmer aus einen grandiosen Blick in den Garten zu genießen. Und so gelang es auch, diesen scheuen Zaungast ablichten zu können. So hautnah gelang das natürlich nur durchs Fenster.

Planungen für die nächste Saison

Herbst, das ist auch eine gute Gelegenheit, für die nächste Saison zu planen und Rückschau auf die jetzige zu halten. Und natürlich läßt die Arbeit noch nicht nach. In den Staudenbeeten muß auch im weitgehend naturbelassenen Garten dennoch immer mal wieder „aufgeräumt“ werden.

Ein Schmetterlingsgarten

Apropos naturbelassen: je weniger „aufgeräumt“ ein Garten ist, umso größer auch der Artenreichtum in der Tierwelt. Wer Vögel und Schmetterlinge im Garten haben möchte, der muß ihnen auch Nahrungsquellen anbieten und Unterschlupf bzw. die geeigneten Pflanzen zur Eiablage.

So mögen die Falter …

… nicht nur den Sommerflieder, sondern auch alle möglichen Sorten von Wildblumen, etwa die Malve, und auch die Brennessel, Dill oder Knorpelmöhren.

Die ungleichen Schwestern

10. März 2011
Sony HVR-HD1000E und Sony DCR-DVD150

Die ungleichen Schwestern, so titelte ich bereits auf einem anderen Blog. Den Artikel empfehle ich meinen Lesern gerne.

Hier möchte ich nun noch ein paar Worte zu der „Kleinen“ verlieren, zur DCR-DVD150.

Denn sie ist nicht nur für unterwegs gut geeignet, wenn man eine schwere und große Kamera nicht mitnehmen möchte. Ich benutze sie auch gerne im Macro-Bereich.

So etwa im vergangenen Herbst für einen meiner Filme über die Herbstanemone (Anemone Japonica).

Mit der kleinen und leichten Kamera konnte ich der filigranen Staude ganz nah „auf den Pelz rücken“. Auch aus tiefer Perspektive. Ich habe über die Herbstanemone noch einen zweiten Film gemacht, mit der Canon XM1 am Handgriff.

Gleichwohl kann man nicht sagen, daß das im Vergleich zum kleinen Carl Zeiss der Sony wesentlich größere Canon Fluorit Objektiv einen deutlichen Vorsprung an Qualität erzielen würde.

Im „Tiefflug“ über die Frühlingswiese

Verlassen wir den Herbst. Denn immerhin haben wir den metereologischen Frühlingsanfang bereits hinter uns und der kalendarische steht auch schon vor der Tür.

Und wir drücken uns natürlich alle Daumen, daß uns in diesem Monat nicht mehr der Schnee ereilt wie im vergangenen Jahr.

Vielmehr fiebern wir den ersten fühlingshaften Blumenwiesen entgegen. Und auch für die bietet sich meine „Kleine“ durchaus an.

Die Löwenzahnwiese in unserem Garten habe ich mit ihr aufgenommen. Ich habe dazu ein Tischstativ als Handgriff benutzt und hatte so eine ziemlich stabile Kombination für Freihand-Aufnahmen. Und mit der „großen Schwester“ habe ich heuer Anfang Februar die ersten Frühlingsboten im Film festgehalten.

It’s Crime Time …

24. August 2010

Eine Parodie auf den Sensations-Journalismus …

Da beobachtet der „Garten-Paparazzo“ den Zoff zweier Meisen im Vogelbad. Siehe da, im Tierreich geht es auch nicht anders zu als bei uns Zweibeinern. Und flugs war die Idee geboren: Mach doch mal einen Krimi draus. Einen tierischen.

Zwei Teile sind es bislang geworden. Aber es ist gewiß: Fortsetzung folgt. Der Fall muß ja immerhin zu einer Lösung kommen.

… aber doch auch noch ein bißchen „ernsthafter“ …

Denn da scheint es so, wenn man so aus dem Fenster schaut und die Wetterlage beobachtet, daß es langsam mit dem Sommer nun doch zuende geht.

Drum noch schnell ein Rückblick ….

… auf die Bilder der Saison

…. und eine kleine Vorschau auf den Garten-Herbst.

Aktualisiert (30.08.2010):

Am 27. August brach das Unwetter richtig herbstlich los. Mit Starkregen und Sturm.

Es waren zwar „nur“ 38,5 Liter auf den Quadratmeter, doch auch das war reichlich.

Der zweite Film zeigt dann auch den späteren Nachmittag. Als sei nichts gewesen: die Sonne läßt sich blicken. Nur die Temperaturen sind alles andere als angenehm. Es bleibt empflindlich kühl. Und Samstagmorgen sind es mal gerade 8 Grad Celsius. Ende August.

Mehr Garten:

  1. Unser Garten-Blog
  2. Nature – Garden – Travel
  3. … und hier

Bald mehr vom "Garten-Paparazzo" ...