Posts Tagged ‘Insekten’

Eine Linse, viele Einsatzgebiete

7. November 2010

"Universal-Optik" Tamron 2,8/300 mm

Im Artikel über Outdoor-Photography habe ich meinem nunmehr 22 Jahre alten Lieblings-Objektiv schon eine kleine Hommage dargebracht.

"Girl-Watcher-Lenses"

Nun, gemeinsam mit dem 400-er Novoflex …

Tamron und Novoflex

… ist es nun schon lange ein zuverlässiges Werkzeug. Auch ganz ohne Autofokus.

Die Ausrüstung im PhotoTrekker

Und daher auch sozusagen ein ständiger Begleiter. Hängt auch schon mal unterwegs über der Schulter …

Unterwegs ...

… es sei denn, ich will wirklich nur mit ganz leichtem Gepäck unterwegs sein. Dann bleiben die rund zwei Kilo eben doch schon mal zuhause bzw. im Rucksack im Hotel.

Makro mit der Tele-Linse

Gemeinhin denkt man, das Einsatzgebiet dieser Optik seien die mittleren Distanzen. Etwa im Sport. Doch dem ist nicht so. Bei mir ist das auch sozusagen mein Makro-Objektiv.

Kohlweißling, aufgenommen mit 300-er

Außerhalb der Fluchtdistanz etwa von scheuen Kleinlebewesen wie Schmetterlingen kann man sich aufs Motiv konzentrieren, ohne fürchten zu müssen, die im wahrsten Wortsinn flatterhaften Falter zu verjagen.

300-er mit Telekonverter und Zwischenring

Das Geheimnis ist der Zwischenring. Er reduziert die Naheinstellgrenze von 2 Metern nochmals deutlich. Und in meinem Artikel „Großer Auftritt im Kleinen“ sieht man noch ein bemerkenswertes und nützliches Detail des Objektivs: die im Stativgewinde eingeschraubte Handauflage, die sichere Freihandaufnahmen ermöglicht.

Denn auch, wenn ich über ein ganzes Sortiment an Stativen verfüge …

… so arbeite ich dennoch nicht besonders gern mit ihnen. Es ist vielleicht „emotional“, aber mit Stativ fühle ich mich einfach nicht mobil genug.

Portraits mit dem 300-er

Portrait mit 300-er Tele

Nicht nur das 85-er ist eine Porträt-Linse, nein auch das 300-er. Seiner Charakteristik entsprechend vermag ich damit das Motiv gänzlich freizustellen. Kein störender Hintergrund. Der zerfließt komplett in Unschärfe.

Raumraffende Perspektive

Den Raum verdichten ...

Zwischen dem Reiter und den Growianen liegen runde vier Kilometer. Im Foto aber wirkt es so, als befinde sich der Reiter fast direkt vor den Windrädern. Auch das ein schönes Gestaltungsmittel mit dem 300-er Tele, mittels Telekonverter auf 420 mm „ausgebaut“.

Hobbyisten gut aufgepasst: Auch 2010 bieten wir wieder unsere sehr beliebten Kurse für Natur-Fotografen und Natur-Filmer an

28. November 2009

Fotojagd auf Insekten und Vögel

Unsere Kursangebote für 2010

Achtung, liebe Hobby-Fotografen und Hobby-Filmer, auch im kommenden Jahr werden wir in unserem naturnahen Bauerngarten in der Südwestpfalz bei Pirmasens wieder für Interessierte Kurse für Naturfotografie und Naturfilm anbieten.

Das Thema wird sein: Heimische Vögel, Schmetterlinge und Insekten

Unser Garten, in dem wir auch für unsere kommerziellen Ratgeber und Services produzieren, zeichnet sich durch eine sehr große Artenvielfalt in Flora und Fauna aus.

Besonders in den Monaten Juli, August und September, wenn der Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch) in voller Blüte steht, bietet er ungezählten Faltern, auch besonders schönen Edelfaltern, einen Lebensraum und Nahrung.

So bieten wir in eben diesen Monaten (Juli, August, September) insgesamt drei Seminare an. Es sind Wochenend-Seminare mit der Dauer von Freitagnachmittag bis Sonntag mittags.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf fünf pro Kurs.

Die Teilnahmegebühr (exclusive Unterkunft und Verpflegung) beträgt 250,– Euro pro Teilnehmer.

Die genauen Termine stehen in direkter Abhängigkeit von einer ausreichenden Zahl an Anmeldungen und auch Ihren eigenen Terminwünschen. Sobald uns planungsfähige Daten vorliegen, werden wir die Fix-Termine bekanntgeben.

Wir erbitten Ihre Anfragen mit Ihren Terminwünschen aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich schriftlich an folgende Adresse:

Franz Roth
Postfach 12 03 08
D – 90110 Nürnberg

oder per Mail: info@franz-roth-presse.de

Zu Unterkünften im Raum Pirmasens werden Sie der Südwestpfalz-Touristik fündig. Verbinden Sie den Kurs mit einem Urlaub in einer von Deutschlands schönsten Regionen.

Einige Empfehlungen von uns:

  1. Gasthaus Neupert, Lemberg
  2. Landgasthof Grafenfels, Lemberg-Langmühle
  3. Hotel „Alt Pirmasens“, Pirmasens
  4. Hotel Kunz, Pirmasens-Winzeln
  5. Dorfschenke, Pirmasens-Winzeln
  6. Hotel Kupper, Eppenbrunn

Wir empfehlen unsere weiteren Artikel zum Thema:

  1. O.g. Mitteilung auf meinem Natur-Blog
  2. Ausrüstung für Naturfotos
  3. Dto. auf meinem Reise-Garten-Natur-Blog
  4. Die Ausrüstung des Naturfotografen
  5. Tipps für Filmer und Fotografen
  6. Tipps für die Naturfotografie
  7. Lust auf Schmetterlinge?

Zum Abschluß noch ein paar „Appetizer“

Neues vom Garten-Paparazzo

18. August 2009
Neues aus dem Garten

Neues aus dem Garten

Es hat sich wieder einiges getan im Bauerngarten, was auch mit der Kamera festgehalten worden ist. Und es hat sich einiges getan mit den Bildern aus dem Bauerngarten. Der Sommer, das muß man klar sagen, neigt sich nun doch langsam dem Ende entgegen. Noch ist zwar Hochsommer, doch wie schnell wird der September kommen und wir werden in die Herbstzeit wechseln.

Das war vergangenes Wochenende bereits zu beobachten: die Schwalben stellen bereits ihre Formationen für den großen Flug nach Afrika zusammen. Auf allen Stromleitungen fanden sie sich am Sonntag zuhauf ein.

Die Schwalben bereiten sich auf den großen Flug vor

Die Schwalben bereiten sich auf den großen Flug vor

Ein weiteres Erlebnis war die Feststellung, daß uns unser Grünspecht die Treue gehalten hat. Wir hatten ihn die ganze Saison über noch nicht gesehen. Aber nun zeigte er sich auf der Suche nach seiner Lieblingsspeise Ameisen. Gottseidank war die Kamera auf Schulterstativ griffbereit.

Überhaupt das Equipment.

Equipment

Equipment

Mittlerweile reicht der Phototrekker alleine nicht mehr aus. Die Hüfttasche von Lowe Pro muß zusätzlich mit. Seit ich verstärkt filme, müssen noch mehr Datenträger verstaut werden. Und meine Stative kommen nun alle wieder zum Einsatz. In der Fotografie bin ich immer noch ein Freihand-Fan, aber bei Videos ist das Stativ unabdingbar.

Der Kaisermantel

Der Sommerflieder ist zwar großteils schon verblüht, aber der Kaisermantel tut sich an dem was noch da ist unvermindert gütlich.

Kaisermantel auf Sommerflieder

Kaisermantel auf Sommerflieder

Und auch die Hummeln sind nach wie vor auf Nektarsuche. Hier auf einer blühenen Echinaccea.

Auf Nektarsuche: Hummeln auf Echinaccea

Auf Nektarsuche: Hummeln auf Echinaccea

Erfreulich, daß sich die Arbeit in der Natur langsam auszuzahlen beginnt. Nachstehend eine Veröffentlichung zum rätselhaften Sterben der Grünfinken in der Rheinpfalz (Ludwigshafen).

Das Rätsel um das Finkensterben ist gelöst

Das Rätsel um das Finkensterben ist gelöst

In diesem Zusammenhang ein Hinweis in eigener Sache:

Unsere Grünfinken erfreuen sich bester Gesundheit. Denn das Vogelbad wird regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen.

Und, um freies „Schußfeld“ zu haben, wird drumherum auch das Gras niedrig gehalten.

Mit dem Trimmer am Vogelbad

Mit dem Trimmer am Vogelbad

Zu guter Letzt noch ein Foto, das ist schon in paar Tage alt. Entstand im Juli.

Hausrotschwanz verspeist die Beeren des Hartriegels

Hausrotschwanz verspeist die Beeren des Hartriegels

Und zwar direkt vor dem Küchenfenster. Ein junger Hausrotschwanz läßt sich die weißen Beeren des sibirischen Hartriegels munden. Das Foto entstand mit dem Nikkor 2,8/180 mm und einem Zwingenring PK-11. Das Tier saß sozusagen fast direkt vor meiner Nase.

Fotos auf Laptop überspielen

Fotos auf Laptop überspielen

Und das allerletzte Bild, das zeigt das, was nach dem Fotografieren oder Filmen kommt: das Material wird auf den Rechner überspielt. Und dann kommt die „Schwerstarbeit“: Fotos mit IPTC-Metadaten versehen, Captions formulieren, verschlagworten. Filme schneiden, vertonen. Das Ganze dann in die Datenbanken hochladen. Eine ungeliebte aber notwendige Arbeit …

Action-Fotos im Makrobereich

5. Juli 2009

Der Admiral beim Sonnenbad

Der Distelfalter beim Sonnenbad

Dieses Wochenende war mal wieder Action-Fotografie angesagt. Und zwar Insektenjagd im Garten. Nach den Unwettern von Freitag hatten Falter und Bienen offensichtlich großen Nachholbedarf in Bezug auf die Nektarsuche.

Und so rückte ich ihnen im Lavendelbeet mit der üblichen Ausrüstung …

Nikon D2H, 2,8/300 mm von Tamron, Nikkor 2,8/180 mm und Zwischenringe PK-11 und PK-13 von Nikon

Nikon D2H, 2,8/300 mm von Tamron, Nikkor 2,8/180 mm und Zwischenringe PK-11 und PK-13 von Nikon

… auf die Pelle.

FR-2008-19012-Kopie

Admiral auf Lavendelblüte

Distelfalter auf Lavendelblüte

Der in Afrika überwinternde Distelfalter ist ein ganz besonders schöner Falter. Der Schmetterling kehrt im Frühling über die Alpen zurück und legt bei uns seine Eier.

Nektar-Naschkatze

Nektar-Naschkatze

Bienen haben eine geringere Fluchtdistanz als die scheuen Falter. Sie lichtete ich – keinen Bienenstich scheuend – deshalb mit dem Micro-Nikkor 3,5/55 mm ab (eine meiner ältesten Linsen).

Auf Bienenjagd im Provence-Beet

Auf Bienenjagd im Provence-Beet

Mit der kurzen Brennweite muß man den Honigsammlern natürlich etwas näher auf die Pelle rücken. Drum: wer eine Allergie gegen das Insektengift hat, sollte das tunlichst unterlassen. Denn die Tiere könnten schon mal nervös werden und stechen. Ich bin unbeschadet wieder aus der Hocke hochgekommen.

Honigsammler

Honigsammler

Biene auf Lavendelblüte

Biene auf Lavendelblüte

Und weil’s grade so schön war: auf dem Mohn tummelten sich auch noch kleine Naschkatzen.

Mohnblüte

Mohnblüte

Ein Blick in meinen Fotorucksack (Lowe Pro Phototrekker):