Posts Tagged ‘Insektenarten’

Action-Fotos im Makrobereich

5. Juli 2009

Der Admiral beim Sonnenbad

Der Distelfalter beim Sonnenbad

Dieses Wochenende war mal wieder Action-Fotografie angesagt. Und zwar Insektenjagd im Garten. Nach den Unwettern von Freitag hatten Falter und Bienen offensichtlich großen Nachholbedarf in Bezug auf die Nektarsuche.

Und so rückte ich ihnen im Lavendelbeet mit der üblichen Ausrüstung …

Nikon D2H, 2,8/300 mm von Tamron, Nikkor 2,8/180 mm und Zwischenringe PK-11 und PK-13 von Nikon

Nikon D2H, 2,8/300 mm von Tamron, Nikkor 2,8/180 mm und Zwischenringe PK-11 und PK-13 von Nikon

… auf die Pelle.

FR-2008-19012-Kopie

Admiral auf Lavendelblüte

Distelfalter auf Lavendelblüte

Der in Afrika überwinternde Distelfalter ist ein ganz besonders schöner Falter. Der Schmetterling kehrt im Frühling über die Alpen zurück und legt bei uns seine Eier.

Nektar-Naschkatze

Nektar-Naschkatze

Bienen haben eine geringere Fluchtdistanz als die scheuen Falter. Sie lichtete ich – keinen Bienenstich scheuend – deshalb mit dem Micro-Nikkor 3,5/55 mm ab (eine meiner ältesten Linsen).

Auf Bienenjagd im Provence-Beet

Auf Bienenjagd im Provence-Beet

Mit der kurzen Brennweite muß man den Honigsammlern natürlich etwas näher auf die Pelle rücken. Drum: wer eine Allergie gegen das Insektengift hat, sollte das tunlichst unterlassen. Denn die Tiere könnten schon mal nervös werden und stechen. Ich bin unbeschadet wieder aus der Hocke hochgekommen.

Honigsammler

Honigsammler

Biene auf Lavendelblüte

Biene auf Lavendelblüte

Und weil’s grade so schön war: auf dem Mohn tummelten sich auch noch kleine Naschkatzen.

Mohnblüte

Mohnblüte

Ein Blick in meinen Fotorucksack (Lowe Pro Phototrekker):

Die Katzenminze – Garten- und Heilpflanze

3. Juni 2009
Echte Katzenminze

Echte Katzenminze

Beliebte Gartenpflanze mit langanhaltendem blauen Blütenflor

Echte Katzenminze – Die Echte Katzenminze (Nepeta cataria) ist eine mehrjährige Pflanze, die botanisch zu den Lippenblütlern zählt. Aus Katzenminze-Blättern kann Tee zubereitet werden. Die Volksmedizin schreibt ihm Linderung bei Erkältung, Grippe und Magenverstimmung zu, er gilt als fiebersenkend und schweißtreibend, krampflösend, entgiftend, harntreibend und leicht euphorisierend. Er soll auch bei chronischer Bronchitis helfen und aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften Infektionen vorbeugen. Studien in den 1970er Jahren zeigten, dass er eine beruhigende Wirkung besitzt. Vor dem Essen wirkt er appetitanregend, nach dem Essen verdauungsfördernd. Diese Wirkung wird von dem psychoaktiven Alkaloid Actinidin und den verschiedenen ätherischen Ölen verursacht. Früher wurden die Blätter auch gegen Zahnschmerzen gekaut. // Zierpflanze / mehrjährig / Licht: Sonne / Boden: mager / Höhe: 70 cm / Blühmonate: 6,7,8 / Blütenfarbe: blau

Hummel an Blüte der Katzenminze

Hummel an Blüte der Katzenminze

Auf Nektarsuche

Auf Nektarsuche

Notizen aus dem Bauerngarten – Insekten

20. März 2009

Mit dem Sommer kommen viele kleine geflügelte Winzlinge in den blühenden Bauerngarten.

Rotwidderchen auf Agastache

Rotwidderchen auf Agastache

Aufgrund ihres roten Fleckenmusters auf den schwarzblauen Flügeln werden Rotwidderchen auch „Blutströpfchen“ genannt.

Die Forschung über die Widderchen ist noch längst nicht abgeschlossen, und entsprechend hat es in der Vergangenheit einen mehrfachen Wechsel bei der Benennung mancher Arten gegeben.

Die hier abgebildete Art, das Beilfleck – Rotwidderchen, ist unter vier verschiedenen lateinischen Namen bekannt: Zygaena loti, Zygaena achilleae, Lictoria loti und Lictoria achilleae. Der deutsche Name dieser Art leitet sich von dem hinteren Fleckenpaar auf dem Flügel her, das zu einer beilförmigen Form zusammenfließt. Die Art  ist an Lebensräume mit einem warmen Kleinklima angepasst (wie sonnenbeschienene, vegetationsfreie Stellen). Die Raupe lebt am Gemeinen Hornklee und am Hufeisenklee.

Agastache: Lippenblütler. Duftende Wildstaude // Agastache foeniculumAnis-Ysop – Schöne, standfeste Präriestaude mit aufrechten Blütenkerzen. Die eiförmig-zugespitzten Blätter haben ein ausgeprägtes Anis-Fenchel-Aroma und sind an der Unterseite behaart. Eine köstliche Teepflanze, die ohne Zucker auskommt und auch Schwarztee aromatisieren kann. Auch als anisduftendes Würzkraut verwendbar.

Redaktionelle Verwender finden Bildmaterial in unserem Mecom-Pool unter folgenden Keywords:

Anis-Ysop
Agastache foeniculum
Agastache foeniculum – Anis-Yso
Agastache
Duftnessel
Bergminze
adhere, adherence, adhesion,
anhaften, Anhaftung, animal,
animals, antenna, antennae,
Antenne, auf dem Kopf,
behaart, behaviour, black,
Blutstroepfchen, burnet (butter
burnets (butterfly), butterflie
butterfly, Central Europe,
Central European, clamping,
clasping, close up, close ups,
close-up view, closeup, closeup
deutsch, Deutschland,
einheimisch, Europa,
europaeisch, Europe, European,
Falter, feeler, festhaften, fes
festhaltend, Fluegel,
Fuehler, full length, full-leng
full-length portraits,
Ganzkoerperansicht,
Ganzkoerperansichten,
Ganzkoerperportrait,
Ganzkoerperportraits,
gefluegelt, German, Germany, gl
Haar, Haare, haften, hair, hair
Halm, Halme, halten, haltend,
head first, head foremost, head
holding on, indigenous (ecol.),
insects, Insekt, Insekten, Inse
 klammern, kleben, Klebkraft, k
lateral, lepidopteran, lepidopt
mating, mating season,
Mitteleuropa, mitteleuropaeisch
Nahaufnahme, Nahaufnahmen,
 red, reproduction, rot, Schmet
Schmetterlinge, Schuppenfluegle
schwarz, Seite an Seite, Seiten
side by side, side view, South
Southern Germany, spear, spears
stem, stems, sueddeutsch,
Sueddeutschland, Tagfalter,
Tier, Tiere, umklammern,
upside down, Verhalten,
Vermehrung,
von der Seite, West of Germany,
westdeutsch, Westdeutschland,
Western German, Widderchen,
wing, winged, wings,
Blutstroepfchen, butterfly,
Falter, insekt, Insekten,
Nachtfalter,
Schmetterling, Schmetterlinge,
Sechsfleck-Widderchen,
Widderchen,
Zygaena filipendulae