Posts Tagged ‘Journalisten’

Citizen Journalism – eine „neue“ alte Form für die Beschaffung von Inhalten der Medien

19. Januar 2011

Citizen Journalism - der "Bürger-Reporter" hat Zukunft

Viele „Professionelle“ hassen den „Bürger-Reporter“ wie die Pest. Weil er ihnen angeblich die Butter vom Brot nimmt. Dabei ist der Citizen Journalist eine Form der Inhaltsbeschaffung aus der Frühzeit der Zeitung. Schon im frühen 19. Jahrhundert forderten die Zeitungsverleger ihre Leser auf, Artikel fürs Blatt einzureichen. Also keine Erfindung des Web 2.0, nur eine „Renaissance“ von etwas, das es schon (immer?) gab. Und der Bürger-Journalist nimmt nicht zwingendermaßen dem Professionellen das Brot weg.

Die Angst der „Profis“ vor dem Bürgerjournalisten

Kein Freund der Bürgerreporter ist gewiß ein Mann (eine Frau? nein, eher nicht, Frauen neigen weniger zu Unflätigkeiten), den ich unter dem Namen Dr. Spalter kennenlernte (kennenlernen durfte?). Wenn ich nicht sehr falsch liege und ich seine (schriftlichen) Aussagen mir gegenüber richtig interpretiere, dann war Dr. Spalter, glaube ich, mal Psychotherapeut. Was mich verwundert, denn in der Kommunikation mit ihm fiel mir gegenüber auch mal das Wort „Sesselfurzer“.  M.E. kein geigneter therapeutischer Ansatz.  Aber eben durchaus ein Ansatz, Menschen zu titulieren, die einem nicht „in den Kram passen“. So sicher auch jeden, der  „eingefleischten“ und „ernsthaften“ „Voll-Profis“ (angeblich) Konkurrenz macht.

Der „ernsthafte“ Profi? Komisch, warum erinnert mich das eigentlich so sehr an den „ernsthaften Amateur“ der zahlreich debattierenden Fotoclubs in diesem unserem Lande? Doch belassen wir es dabei. Die Person, die hinter dem Troll „Dr. Spalter“ steht, ist sicher arg gefrustet von der (angeblichen) Krise des Journalismus. Man mag denjenigen vielleicht sogar ein gewisses Verständnis entgegenbringen, die dereinst als „Profis“ ziemlich allein darüber entschieden haben, welche Artikel und welche Fotos ins Blatt kommen und dem Konsumenten, dem Leser, die Leserbriefecke als Plattform seiner (gefilterten) Meinungsfreiheit zur Verfügung stellten. Und den Zeitungsleser-Fotowettbewerb.

Denn vergessen wir eines nicht: Pressefreiheit in den „klassischen“ Medien bedeutete auch, daß Verleger und Redakteure ihre Meinung frei äußern konnten und ihre Sicht der Dinge und der Welt. Je nach Ausrichtung des Blattes von „intellektuell“ und „hochgeistig“ bis „volksnah“.

Web 2.0 aber hat die Medien-Landschaft verändert.

Es sind nicht mehr nur die Blogger, die Informations-Content anbieten. Die „klassischen“ Anbieter mussten darauf reagieren und auch ihrerseits in ihren Online-Ausgaben und Websites den Konsumenten zu beteiligen versuchen. Nicht zuletzt auch, um eine Bindung ans Blatt zu erreichen (auch der Print-Ausgabe oder TV-Sendung) und ein „Abwandern“ zu den Bloggern zu verhindern. So gibt es Videos eben nicht mehr nur auf YouTube oder bei anderen Communities, sondern auch auf den Webseiten von Zeitungen.

Und um all diesen neuen Bedarf zu bedienen, da reicht eine Online-Redaktion nicht aus. Und auch nicht mehr nur alleine die Angebote der Nachrichtenagenturen (die z.T. 100,– Euro für eine Sekunde (!) Video verlangen). Freie Produzenten, auch talentierte Hobby-Filmer und Hobby-Fotografen, sind hier nun gefragt. Und wenn jemand noch eine flotte Schreibe hat, eine Story packend rüberbringt, oder eine gute „Sprecher-Stimme“ im Film, umso besser. 

Bürger-Journalismus ja – aber bitte nicht kostenlos

Wir wollen etwas nicht verschweigen: viele, die nun dem Bürgerreporter auf ihren Web-Präsenzen die Möglichkeit bieten, Artikel, Bilder und Filme einzustellen, sind nicht fair. Denn sie bieten diese Möglichkeit für lau, honorarfrei, mit dem Recht, das Material auch im Print verwenden zu dürfen. Ebenso honorarfrei. Das ist sehr clever, wenn es um die Frage der „Kostendämpfung“ geht, aber es ist auch eine Form der Ausbeutung. Und die Honorarfreiheit geht „echten“ Freien dann eben tatsächlich ans Portemonnaie. Und darauf sollte sich der Citizen Reporter nicht einlassen. Denn immerhin erbringt er auch eine Arbeitsleistung. Und keine Arbeit sollte für lau sein. Und auch kein Ein-Euro-Job.

Interessante Geschichten finden ihren Markt

Und damit sind wir beim Kernpunkt. Es gibt Plattformen, auf denen der Bürger-Journalist seine Arbeiten gegen Honorar vermarkten kann.

Persönliche Empfehlung: tvype.com

Sie alle aufzählen zu wollen wäre vergebliche Liebesmüh. Ich möchte mich auch beschränken auf Plattformen und Agenturen, mit denen ich selbst gute Erfahrungen gemacht habe. Weshalb ich tvype.com durchaus empfehle. Die Registrierung ist einfach. Nach Abschluß kann man beginnen, Material (Fotos und Videos) hochzuladen, die man für „news-worthy“, für nachrichtenrelevant hält. Story-Texte können bei Foto oder Film hinterlegt werden und man kann selbst den Preis festlegen.

Die Moderation und Freigabe oder Ablehnung des eingestellten Materials geht zügig vonstatten. So zügig, wie man es bei nachrichtenrelevanten Fotos und Filmen auch erwarten kann. Sollen die doch schnell am Markt verfügbar sein („Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern!“).

Features zu wiederkehrenden Ereignissen, den Alltag im Fokus

Leider nicht mehr am Markt ist Scoopt. Das war eine britische Agentur für Citizen Journalists. Wurde von Getty gekauft und dann kurz nach der Übernahme eingestellt. Warum? Man werfe einfach einen Blick in die FAQ der noch existierenden Site von Scoopt und lese auch zwischen den Zeilen. Und dann wird man auch klar erkennen, daß der Markt für diese Art von Material, der Markt für user generated content, nämlich klar existiert.

Siehe auch/verwandte Artikel:

Professionell schreiben – professionell illustrieren – professionell vermarkten

22. Januar 2010

Hier werden Geschichten gemacht

Paxistipps für erfolgreiches Publizieren

Vorbemerkung: Der folgende Artikel ist natürlich für niemand die Garantie, ein erfolgreicher Teinehmer am Medien-Markt zu werden! Er beinhaltet lediglich einige Tipps und Anregungen aus meiner eigenen jahrzehntelangen Erfahrung im Geschäft mit Medien-Content, wie es auf neusprech heißt. Dem kann – ebenso natürlich – keine Allgemeinverbindlichkeit zugesprochen werden. Ich stelle das nur aus ganz konkretem und ganz aktuellem Anlaß voran. Und sage: Alle Angaben ohne jegliche Gewähr auf Erfolg!

Wie produziere ich ein Aufmacherfoto war vor einiger Zeit mein Thema. Ich habe damit aber natürlich nur einen Teilaspekt von Medienarbeit beleuchtet. Denn: Medien, gleich, ob Print, Online, Kino oder TV, das ist eine Summe von Produkten, das ist Bild, das ist Text, das ist Illustration und Grafik, das ist Layout und das ist heute natürlich auch Film.

Ein Beispiel, von der Idee bis zur Veröffentlichung

Was den Leser immer interessiert sind Schicksalsgeschichten.

  1. Das Angebot
  2. Die Verwendung

Und auch und gerade hier gilt: ein Komplett-Angebot unterbreiten. Eine komplette Geschichte mit Bild und Text. Denn ein guter Text ist nichts ohne gute Bilder. Und gute Fotos wiederum nichts ohne den Text dazu. Fotograf und Schreiber in Personalunion, das ist das Geheimnis. Ein gutes Auge haben, die Fotoausrüstung beherrschen und auch eine gute Schreibe haben.

Ein wesentlicher Aspekt ist der Aufbau der Geschichte, des Textes. Hier gelten bestimmte Regeln. Eine dieser Regeln ist der sogenannte „Lead“. Was versteht man darunter? Der Lead sind die ersten drei, vier Sätze eines Artikels, die eigentlich schon die ganze Geschichte beinhalten. Die die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und ihn anregen, den Rest des Artikels zu lesen.

Anders als im Roman, der auf den Höhepunkt am Ende zusteuert, muß man in journalistischen Beiträgen auch immer daran denken, daß es hier die Zwänge von Layout, Umbruch und Platz für einen Beitrag gibt. Wir denken hier in Druckzeilen und Spalten. Und die können – zum Beispiel, weil was Aktuelles Platz braucht – „eng“ werden. Mit der Konsequenz, daß ein Artikel gekürzt werden muß. Etwa 10 Zeilen weniger. Und das Kürzen macht der Redakteur immer vom Ende eines Beitrages her. Da wird zuerst weggestrichen. Das muß ich wissen, um den „Höhepunkt“ meiner Geschichte nicht etwa dorthin zu packen (wie auch beim Schulaufsatz), sondern eben großteils schon in besagten Lead.

Wie komme ich an Geschichten?

Bevor ich eine Geschichte überhaupt in Angriff nehmen kann, muß ich erst mal eine haben. Klar. Zwar liegen die Stories nicht buchstäblich immer auf der Straße, aber man muß sich nur etwas in seiner Umgebung umsehen. Es gibt sie überall, die ganz alltäglichen Geschichten. Schicksale passieren Tag für Tag in unserer nächsten Umgebung. Man muß sie nur sehen und entsprechend aufarbeiten.

Eine Geschichte wie die oben über die Kontinentale Tiefbohrung in Windisch-Eschenbach in der Oberpfalz liegt sogar buchstäblich auf der Straße! Und dabei geht es nicht um menschliche Schicksale. Die mag vielleicht nicht jeder gern in Angriff nehmen. Aber auch so was über die Geowissenschaften findet interessierte Leser. In diesem Falle dann eben – zielgruppengerecht – für Jugendliche geschrieben. Und mit wenigen – erwachsenengerechten – Änderungen kann ich die Story dann auch (z.B.) den „bunten Blättern“ offerieren.

Marktanalyse: Wer braucht was?

Ich muß natürlich wissen, wer sich überhaupt für welche Art von Geschichten interessieren könnte. Das bedeutet Arbeit, das rauszukriegen. Ist aber keine allzu große Hexerei.

Mein Tipp: Ich gehe regelmäßig in die Bahnhofsbuchhandlung, „flöhe“ Zeitungen und Zeitschriften durch, kaufe welche und prüfe, was die so im Blatt haben. Das ist für mich die Basis, ob das ein Kunde von mir sein könnte. Jemand, den meine Geschichten interessieren. Und dessen Leser sie interessieren.

Bin ich der Meinung, dies sei der Fall, ich hätte was im Angebot, dann erfolgt die Kontaktaufnahme.

Und auch dafür meine Empfehlung: Auch wenn es noch so bequem ist, im digitalen Zeitalter einfach eine E-Mail zu schicken, man sollte anrufen. Wenn es sich nicht um einen Stammkunden handelt, mit dem man schon länger zusammenarbeitet. Mails mit unaufgeforderten Angeboten, vielleicht gar noch mit riesigen Attachments, sind lästig. Das mag kein Redakteur. Und die Ansprechpartner in den Ressorts und die Telefonnummer des Verlages findet man in jedem Impressum.

Und wenn ich ein Angebot einfach unaufgefordert losjage, dann ist es sinnvoller, das Material auf eine CD zu brennen und – mit einem ansprechenden Begleitschreiben – ganz konventionell per Post zu verschicken.

Keine Angst vor Fotomontagen

Der Bildermarkt ist übersättigt. Völlig. Auch eine Folge der Digitalisierung der Fotografie. Und der Microstocks, die Fotos geradezu verschleudern. Das Foto hat seinen Wert verloren angesichts von Billionen von Datensätzen in den Bilddatenbanken der Welt.

„Andere“ Bilder, die haben neben aktuellen News-Fotos noch eine berechtigte Chance, für vernünftige Honorare ihre Abnehmer zu finden.

Es nicht richtig, daß ein Pressefoto „authentisch“ sein muß! Unmanipuliert. Das ist die antiquierte Meinung derjenigen, die nicht professionell mit Photoshop arbeiten können.  Nach meiner Auffassung kann das nur für das Nachrichtenbild gelten. Das darf in der Tat nicht „verfremdet“ oder „aufgepeppt“ werden. Das muß authentisch sein. Wobei auch hier die Meinungen auseinander gehen, ob ich nicht auch das im Tonwertverlauf oder in der Farbsättigung „plakativer“ gestalten darf.

Zugegebenermaßen sollte korrekterweise eine Manipulation mit [M] gekennzeichnet sein. Auch im Abdruck. Sollte. Denn, was interessiert es den Betrachter bei einem Illustrationsfoto, ob das „echt“ ist oder „designte Wirklichkeit“.

Composings

Natürlich stand bei uns nicht der Riester im Garten und hat das Wohn-Riestern erläutert. Und natürlich haben wir auch keine Thermostate im Garten. Und auch der Regenbogen war so nicht passgenau über dem Haus. Der war nämlich etwas weiter links, wurde separat fotografiert und mittels Photoshop einkopiert.

Offensiver Vertrieb von Bildmaterial

Und damit wären wir dann schon gleich bei dem Thema „Wie kommen Redaktionen an meine Fotos und Illustrationen?“ Ich persönlich habe einen Pool auf Mecom-Multimedia. Und ich nutze für den „Push-Dienst“ den Mecom-Bildkanal. Das ist kostenpflichtig und deshalb sicher nicht von Anbeginn an jedermanns Sache, aber wenn man mal Fuß gefasst hat, nach meinem Dafürhalten die optimale Variante Abnehmer zu erreichen.

Welche Filme sind für einen Vertrieb interessant?

Ich schrieb oben, daß zum Spektrum einer Medienagentur heute auch der Film zählt. Drum also die Frage: Was läuft denn da? Und bei wem?

Mal ganz grundsätzlich, es „laufen“ Ratgeber & Service, genauso wie bei Text oder Foto und Illustration.

„Special Interest“ lautet hier das Zauberwort. Special Interest, das ist z.B. auch, wie man seine Gartenmöbel langlebig pflegt. Oder was man im Herbst anpflanzt. Oder wie man ein Farnbeet anlegt. Nur bitte jetzt nicht denken, daß YouTube ein Vertriebskanal für Videos sei. Das ist eine Plattform, um sein filmisches Schaffen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Verkäufe laufen ganz anders.  Auch hier eine mögliche kommerzielle Plattform: Mecom-Multimedia. Und wer weiß, vielleicht interessiert ja wirklich das Fernsehen was über die Tunnel bei Annweiler .

Dazu müssen Videos – natürlich – sendefähiges Format haben. Und was das ist, das möchte ich einem eigenen Artikel über Videoproduktionen vorbehalten.

Weiterführendes:

  1. Notizen aus dem Reporteralltag
  2. Vertriebsweg Mecom und APIS
  3. Wir machen Stories
  4. Fotografen vor der Tür
  5. A Practical Guide to Press Photography (Video)

Wir sind für die Redaktionen da:

  1. Ihre Medienagentur in und für Nürnberg, das sind wir!
  2. Wir machen Stories
  3. Unser Angebot
  4. Unsere Referenzen

At Work

Medienstadt Nürnberg – kleiner Streifzug durch mein Viertel

3. September 2009

Medienstadt Nürnberg?

Üblicherweise denkt man da an Hamburg oder an München,auch an Berlin, Düsseldorf oder Essen …

Stimmt schon, auch Nürnerg ist eine Medienstadt. Immerhin ist hier die Redaktion des KICKER, Deutschlands größtes Sportmagazin. Es gibt die Nürnberger Redaktion der BILD, der ABENDZEITUNG und auch Büros von dpa und AP. Und die beiden großen regionalen Tageszeitungen, die Nürnberger Nachrichten (NN) und die Nürnberger Zeitung (NZ).

Viele Redaktionen finden sich – und darüber bin ich als Journalist froh – in meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Wolfgang Uhrig, der ehemalige Chefredakteur des Kicker, hatte seine Nürnberger Wohnung gar hier bei uns im Haus, auf der Etage unter uns. Das war gut für private als auch für geschäftliche Kontakte.

Auch wenn mein Büro grundsätzlich überregional arbeitet, so beliefere ich doch auch die Nürnberger Redaktionen mit Material, etwa mit Bilderdiensten über den Mecom-Bildkanal. Nachstehend Beispiele, die in der Nürnberger Presse verwendet wurden.

Denn die aktuellen oder semi-aktuellen Symbolbilder des alltäglichen Lebens benötigt jede Redaktion. Und wenn dann sogar noch ein lokaler Bezug besteht (weil das Bild etwa in Nürnberg entstanden ist) – umso besser …

 

Related Links:

Der Garten-Paparazo, Fotografen-Alltag (Der ganz normale Wahnsinn), Quo vadis, Fotojournalismus?

Quo vadis, Fotojournalismus?

10. Juni 2009
Skepsis ist angesagt ...

Skepsis ist angesagt ...

Es ist Skepsis angesagt für Freie in der Medienbranche. Denn was da momentan so abgeht, das ist schon bemerkenswert. „Geiz ist geil!“ scheint in allen Bereichen, in denen es darum geht Löhne oder Gehälter oder Honorare zu bezahlen zur Devise zu werden. Die Abzocker finden sich nicht nur bei den Bankern, nicht nur bei Arcandor investieren die Eigentümer nullkommanix zum Erhalt der Arbeitsplätze. Es stellt sich einem ernsthaft die Frage, wohin es gekommen ist mit so Werten, die man Anstand und Moral nennt. So etwas wie soziale Verantwortung.

Journalisten haben nicht nur Probleme mit Unternehmen (was Gegenstand des Heftes 06/2009 von journalist ist, dem Organ des DJV, dessen Titel und Aufmacher ich stolz bin zu „zieren“), nein, sie haben auch mit quasi ihren eigenen Unternehmen, ihren Vertragspartnern, Probleme, mit den Medienhäusern.

Erhalte ich doch ein Schreiben vom Chef vom Dienst einer Mediengruppe, die Tageszeitungen im norddeutschen Raum herausgibt.

Es geht um den Relaunch des Internet-Auftritts und die in dem Zusammenhang „angepassten“ Honorarsätze für Online-Verwendungen und zeitgleiche Print- und Online-Verwendungen.

Ich kam aus dem Staunen und Kopfschütteln gar nicht mehr heraus.

Je mehr die verwenden, desto geringer wird das „Honorar“ pro Bild!

Am Ende liegt das unter einem Euro.

Ich habe mich schon ernsthaft gefragt, ab wann ich dem Verlag etwas bezahlen muss, wenn sie meine Bilder verwenden …

Ich habe dem „Kollegen“ (mit Cc an den DJV) eine Mail geschickt, die ich gerne nachstehend bekanntgebe.

Sehr geehrter Herr …. ,

Ihr o.g. Schreiben haben wir mit einem Anflug ungläubigen Erstaunens gelesen und uns in der Tat gefragt, ob das Ihr Ernst ist, was Sie da zum Besten geben.

 Langer Rede kurzer Sinn:
Ihr sog. „Angebot“ wird von uns abgelehnt!

Ich möchte aber durchaus noch ein paar Worte dazu verlieren.

Wenn ich so Ihre Honorartabelle durchgehe, dann sehe ich das doch wohl so, daß das Honorar mit steigender Anzahl Verwendungen pro Bild immer geringer wird.

Schlußendlich toppt es gar Microstock.

Insofern würde ich doch empfehlen, für Ihren Illustrationsbedarf gleich dort einzukaufen.

Und sicher gibt es auch Heerscharen von Hobby-Knipsern und sogenannten „Citizen Journalists“, die sich über solche Almosen freuen.

Wir nicht!

Wir wollen mit unserem guten Material nämlich auch gutes Geld verdienen.

Deswegen gelten für unser Material ausschließlich unsere Konditionen. Und das sind die MFM-Honorare.

Auch denke ich nicht, daß Sie selbst beispielsweise (mir sind so die Gehälter von CvD’s durchaus geläufig) zu solchen Konditionen auch nur einen Finger krümmen würden. Sorry, aber nix für ungut.

Erlauben Sie mir auch noch den Hinweis, daß es doch sehr verwunderlich ist, wie Sie „Zweitverwendung“ auslegen. Denn ein „Gebietsschutz“ in Ihrem Einzugsgebiet ist nach gesicherter Rechtsauffassung klar eine Erstverwendung. Oder sollte ich da so fehlinformiert sein?

Und „kostenlose Nutzungen“ sind an Unverschämtheit nicht mehr zu übertreffen! Es ist erschütternd, wenn Journalisten Kollegen solche Ausbeuterkonditionen anbieten. In meinen Augen nicht mit dem Ethos des Berufsstandes zu vereinbaren.

Last but not least: sollten Sie Bildmaterial von uns digital oder analog archiviert haben, so ist dieses umgehend zu löschen.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Dipl.-Verw.wirt
Franz Roth

Mal so ganz nebenbei in dem Zusammenhang: wer die üblichen Konditionen kennt, ist klar im Vorteil. Und setzt sich nicht dem Risiko aus, solche unmöglichen „Angebote“ zu akzeptieren. Denn, vergessen wir nicht: Die Honorarsituation für Freie ist seit guten zwei Jahrzehnten stagnierend. Früher (ewige wehmütige Notalgie!) war Pressefotograf ein interessanter Beruf mit einem halbwegs vernünftigen Einkommen. Heute hingegen soll es glaubhaften Gerüchten zufolge bereits zur Genüge Kollegen geben, die lieber Taxi fahren …

Deswegen hier ein Link zur entsprechenden Informationsseite des DJV:

http://www.djv.de/Honorare.517.0.html

Und in dieser Tabelle stehen ganz am Ende auf der letzten Seite auch die üblichen Honorare für Bilder auf dem aktuellen Stand 2009. Auch nicht so ganz uninteressant zu sehen, was die Kollegen Festangestellte so verdienen (CvD-Gehälter sind da natürlich nicht drin, die unterliegen freier Vereinbarung und liegen deutlich über den Redakteursgehältern).