Posts Tagged ‘Kulturelles’

Kulturtipp: Saint-Ulrich in Altenstadt

20. April 2009
Saint-Ulrich, Startpunkt der Route Romane

Saint-Ulrich, Startpunkt der Route Romane

Wenige Kilometer von Weißenburg entfernt, in Altenstadt, heute ein Ortsteil der Gemeinde Wissembourg, finden wir das erste rein romanische Bauwerk an der Strecke der elsässer route romane, die Kirche St. Ulrich aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Deren Westturm birgt ein bemerkenswertes Portal, dessen reichgeschmückter Sturz aus dem 11. Jahrhundert Seltenheitswert besitzt. Die sieben umrankten Medaillons erinnern an koptische Stoffe und eine Inschrift besagt, dass jeder Besucher der Kirche vor Eintritt erst die Erlaubnis des Abtes Liuthard einholen solle. Das ist heute nicht mehr möglich, denn Liuthard von Weißenburg stand dem Benediktinerkloster Sankt Ulrich in Altenstadt im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts vor.

In Weißenburg selbst findet sich die Kirche Saintes-Pierre-et-Paul. Ein paar romanische Reste gibt es bei diesem Kleinod der Gotik auch noch.

St-Pierre-et-Paul, Wissembourg

St-Pierre-et-Paul, Wissembourg

Gotische Hallenkirche Saintes-Pierre-et-Paul (Sankt Peter und Paul), nach dem Straßburger Münster die größte Hallenkirche des Elsaß.

 Frankreichs größtes gemaltes Menschenbildnis

Mit 11 Metern Höhe ist der Heilige Christophorus in Wissembourg  (Weißenburgs) Eglise Saints-Pierre-et-Paul (Sankt Peter und Paul) Frankreichs größtes Menschenbildnis. Die Kirche der elsässischen Kleinstadt ist selbst noch ein Superlativ, denn, nach dem Straßburger Münster, ist sie die größte gotische Kirche des Elsaß.

Beeindruckend in Saintes-Pierre-et-Paul auch die Buntglasenster und die alten Wandmalereien (Fresken).

Informationen zu Straßen der Romanik finden sich unter: http://www.route-romane.net/

Infos zum Elsaß: http://www.tourisme-alsace.com/

Einen (honorarpflichtigen!) Text zur Route Romane haben wir auch im Angebot.

Unser umfangreiches Bildmaterial – wie üblich – auf Mecom und APIS, sowie unter www.franz-roth-pics.de.

Auf den Spuren der Römer

26. März 2009
Legionäre bei Pfünz

Legionäre bei Pfünz

Pfünz im Altmühltal beherbergt eine reiche römische Vergangenheit. Denn hier war dereinst der Limes. Und so gibt es heute entlang der Altmühl viele Zeugen des Imperium Romanum.

Mehr Infos.

Und wir haben Bilder von römischen Legionären nicht nur aus Bayern (s. unten).

Über Schwarzenacker gibt es auch einen Film:

Ähnlicher Artikel bei Fotos – Filme – Texte (wir haben mehr über Römer, auch im Burgenland oder in der Provence, Petronell Carnuntum, den Pont du Gard, Glanum oder auch die Amphitheater von Orange und Nîmes)

 

Fotos oben: Arles, Arena (Fotos: Günter Lenz/Pressebüro Roth)