Nach dem Thema Bildstabilisierung möchte ich mal wieder auf das ganze Spektrum Fotografie und Film im heimischen Garten eingehen und ein paar dafür vielleicht interessante Tipps geben. Wobei mein heutiger Schwerpunkt mehr auf dem Fotosektor liegt. Und hier im Speziellen auch auf den kleinen Lebewesen, den Insekten, den Schmetterlingen und Faltern, diesen filigranen Gefährten des Sommers. Und wie man sie gekonnt ins Bild setzt. Auch hier darf ich zunächst auch einen früheren Artikel auf meinem Foto-Blog der Aufmerksamkeit empfehlen.
Kohlweißling auf Lavendel
Auch für diese kleinen Tiere benutze ich in aller Regel sehr gerne meine Teleobjektive, ein Noflexar von Novoflex mit der Brennweite 400 mm und mein Lieblingsobjektiv, das 2,8/300 mm von Tamron.
Ein Vorteil des 300-er Tamron, seine Handauflage, ist hier beschrieben. Diese Handauflage am Tamron ist ebenso wie der Pistolengriff am Noflexar eine Bank für sichere Freihandaufnahmen.
Zwischenringe erlauben kurze Distanzen zum Motiv auch mit langen Brennweiten
Einer meiner Tricks ist deshalb der, in Kombination gerade auch mit den Telebrennweiten Zwischenringe (und Konverter) zu benutzen. Das reduziert die Aufnahmedistanz und man bleibt dennoch außerhalb der Fluchtdistanz der scheuen Insekten.
Das lichtstarke Tamron ist permanent mit dem 1,4-fach Tele-Konverter bestückt. Das ergibt eine Brennweite von 420 mm, was, bezogen auf das Kleinbild-Format, rd. 600 mm entspricht.
Biene auf Nektarsuche im Lavendelbeet
Damit läßt sich schon so der ein oder andere gute Schuß realisieren. Und insofern sind diese beiden Linsen auch eine Empfelung von mir an jeden Hobby-Fotografen. Sie sind schwer auf dem Gebrauchtmarkt zu finden (wer sie besitzt, wird sie seltenst verkaufen), aber es lohnt sich allemal, die Augen danach offen zu halten.
Über die sonstigen kleinen Tricks, wie sich der leidenschaftliche Hobby-Gärtner mit einfachen Mitteln seine „Schußpositionen“ schaffen kann, habe ich einige Ratgeber-Filme für Sie im Angebot.
Wichtig, möglichst immer und jederzeit, bereit zu sein. Sich mit den Gepflogenheiten der Tierwelt im heimischen Garten befassen und auseinandersetzen, mit Geduld beobachten und dann im richtigen Augenblick die Foto- oder Filmkamera zur Hand zu haben.
Ohne sich aber zu ärgern, wenn man dann eben doch mal nicht bereit gewesen ist. So sind’se halt, die Viecherl. Beim nächsten Mal klappts dann schon. Und auch durchaus mal etwas zu „wagen“, den „Ausschuß“ zu riskieren. Für den Hobbyisten sollte das kein Problem darstellen.
Und zum Abschluß noch etwas: Erliegen Sie speziell im Fotobereich bitte nicht dem Wahn der Megapixel! Ich benutze für professionelle Verwendungen eine Nikon D2H mit 4,1 MP. Das erscheint wenig. Aber selbst im Magazindruck sind damit Abbildungsgrößen bis 20×30 cm möglich. Und zwar bei Top-Qualität. Wie dann erst im Hobby-Bereich. Als Wandschmuck. Oder, oder, oder. Und eine D2H können Sie schon ziemlich günstig gebraucht erwerben. Und einen unbestreitbaren Vorteil hat diese Kamera: sie ist absolut robust und hart im Nehmen, verträgt auch mal eine etwas unsanftere Behandlung, ohne gleich ihren Geist aufzugeben.
Der folgende Clip ist zusagen ein Werbefilm in eigener Sache. Wir möchten damit auf unseren aktuellen Arbeitsschwerpunkt hinweisen, Naturfotografie und Naturfilm.
We recommend the above film to show our competence in nature photography and nature films. Please don’t hesitate to contact us.
Nous recommandons le film ci-dessus pour indiquer à notre compétence du photographie et film sur les thèmes de la nature. Ne hesitez pas de nous contacter.
Unser Naturfilmmaterial bildet die Reihe „Abenteuer Natur“. Wir befassen uns darin nicht nur mit den kleinen und größeren Lebewesen …
… sondern auch mit besonderen, einzigartigen, wenig bekannten und zum Teil schwer zu findenen Naturwundern.
Auch verborgene und gefährdete Biotope wie die alten Bunker des Westwalls im Pfälzerwald finden unsere Aufmerksamkeit.
Ansonsten beachten Sie bitte auch unsere Website und unser Blog bei blogspot (More on our websites and blogs / plus sur nos sites web et nos blogs).
Jetzt im April beginnt so langsam aber sicher die Gartensaison 2009.
Wir bieten nun – neben unserem Fotomaterial auf Mecom – auch Videos zum Thema „Heim & Garten“ für den Ratgeber- und Service-Bereich.
Wir machen auch Service- und Ratgebervideos zu sonstigen Themen des täglichen Lebens. Zum Beispiel zum Thema Heizkosten und Energiesparmaßnahmen.
All our pics and videos are copyright protected - all rights reserved
Wir produzieren auch nach Ihren Wünschen. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir können Material von Web bis TV anbieten. In den Formaten AVI und WMV.
Interessenten entnehmen unsere Kontaktdaten bitte dem Impressum (s. Navigation rechts).
Mit der bald beginnenenden Gartensaison starten wir hier eine neue Rubrik, die wir auch in lockerer Folge über den Jahreslauf produzieren werden: unsere Notizen aus dem Bauerngarten.
Professionelle Bildverwender, z.B. Gartenzeitschriften, die Redakteure der Service-Seiten etc. finden unser Bildmaterial zum High-Res-Download auf Mecom und APIS.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.