Im Pfälzerwald gibt es eine ganze Reihe sehr idyllischer Waldweiher.
Diese Weiher heißen Wooge und sie sind alle künstlich angelegt. Denn es gibt im Pfälzerwald keine natürlichen stehenden Gewässer.
Früher hatten die Wooge u.a. eine Funktion im Rahmen der Holzdrift. Heute sind sie meist Fischweiher. Viele wurden aufgelassen und deswegen gibt es ein Projekt zu ihrem Erhalt, das die Technische Universität Kaiserslautern betreibt.
Für den Fotografen sind die Wooge gut geeignete Locations. Nicht nur für die Naturfotografie, sondern auch als Umfeld für die Mädchen-Fotografie.
So entstand zum Beispiel das Foto oben genau an dem kleinen Weiher bei Ludwigswinkel, der im Film oben vorgestellt wird.
Unweit dieses Woogs, auch bei Ludwigswinkel, findet sich mein erklärter Lieblingsweiher, der Rössels-Weiher. Er liegt sehr versteckt und ist heute kein Fischweiher mehr sondern ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet.
Er ist daher nur zu Fuß erreichbar, derweil der andere Weiher direkt neben der Kreisstraße liegt und deshalb auch gut mit dem Auto angefahren werden kann.
Wer sich also für den Rössels-Weiher als Location entscheidet, der sollte sich schon vorher gut überlegen, was er an Geräten braucht, denn sonst könnte das Shooting in eine arge Schlepperei ausarten.
Ich selbst bevorzuge bei meiner Art der Mädchen-Fotografie aber ohnehin meist die kleine Ausrüstung mit einem 28-er, einem 85-er und einem 180-er für die SLR. Und das paßt alles in meine Barbour-Hüfttasche, die man oben im Eingangsfoto sieht. Und die Foto-Weste passt dann auch noch was rein. Ein kleiner Blitz für Fill-Ins etwa.
Folgend noch ein paar Bilder aus meiner Sammlung an romantischen Mädchenfotos, die dort entstanden sind.
Kommerzielle Verwender finden das Material übrigens zum Download auf meinem Mecom-Pool.
Solche Bilder werden auch gerne für Kalender-Blätter verwendet.
Glamour Photography ist ein durchaus interessantes Metier. Aber wenn man das nicht aus Liebhaberei macht, dann gibt es durchaus ein paar Regeln zu berücksichtigen, um als Profi (oder Semi-Profi) sich in einem harten Business zu behaupten. Mit guten oder schönen Bildern ist es nicht getan. Nicht mit der Hommage an David Hamilton, den Altmeister des Weichzeichner-Aktes. Oder dem Kopieren der provokanten Sichtweisen eines Helmut Newton oder David Bailey. Sie müssen auch einen Markt für Ihre Bilder finden.
Glamour Photography
Es lässt sich auch Geld damit verdienen, nicht nur im Playboy oder in Penthouse. Das sind so die Publikationen, an die der Erotikfotograf gleich denkt. Da reinzukommen ist aber schwer. Sehr schwer. Wesentlich ergiebiger ist die „stinknormale“ sogenannte Regenbogenpresse.
Erotikfotografie für die Ratgeberseiten von Zeitschriften
Irgendeine Rubrik, wo es um Liebe, Sex und Partnerschaft geht, findet sich in allen möglichen Publikationen. Übrigens nicht nur in Coupé.
Die Yellows suchen durchaus erotisches Material. Erotik ist ein Thema. Ganz besonders gerne, die etwas „verruchten“ Seiten davon. Unersättliche Frauen, omnipotente Männer. Das Übliche halt. Was dem Leser leichte Schauer über den Rücken jagt. Und auch wenn solche Stories tausendmal frei erfunden sein mögen. Sex sells.
Daran sollte der Erotikfotograf schon bei seinen Shootings denken und einen entsprechenden Modellvertrag abschließen, der ihm – unwiderruflich (!) – die Rechte sichert, sein Material in allen Medien und zu jedem Zweck zu verwenden. Siehe dazu zum Beispiel die nachstehenden Verwendungen in einer großen Schweizer Zeitung.
Denn die originalen Handelnden wird man kaum vor die Kamera bekommen, bei „pikanten“ Stories. Und so braucht der Bildredakteur ein prägnantes Symbolfoto als Eyecatcher für seinen Aufmacher. Gestellte Szenen, die gleichwohl „Authentizität“ vermitteln.
Gerade die „Schattenseiten“ der Erotik werden deshalb nachgefragt. Gefühlswelten. Stimmungen und Gefühle, auch und gerade die negativen, Melancholie, depressive Stimmungen (etwa weil der Lover sich auf und davon gemacht hat, einen velassen hat, obwohl man ihn so sehr liebte. Etc. pp.), Einsamkeit, Sehnsüchte. Ein beliebtes Thema auch die vernachlässigte „Grüne Witwe“. Zum Beispiel.
Models: künstlerisch zum Thema "Melancholie", Gefühlswelten
Und eigentlich haben Akt- und Erotikfotos kaum ein „Verfallsdatum“. Vorausgesetzt, man arbeitet mit Modellen, die vom Aussehen und Erscheinungsbild nicht gar zu zeitgeistig sind. Das berühmte „Mädchen von nebenan“ nämlich sieht heute nicht viel anders aus als in den Siebzigern, Achtzigern oder Neunzigern. So kann auch heute durchaus Schwarzweiß seinen Markt finden. Ein bißchen „nostalgisch verstaubt“ wie die beiden Bilder oben. Auch das hat diese gewisse „Authentizität“.
...und ein "Pendant" in Farbe
Das darf – natürlich fotografisch perfekt – auch etwas „amateurhaft“ wirken. Wie ein zufälliger Schnappschuss. Auch das trägt zum „echt“ wirkenden Eindruck bei. Das Ziel ist immer, dem Betrachter den Eindruck zu vermitteln „life“ teilzuhaben. Das kommt auch besonders gut gerade in den Heften mit den Schickalsstories.
"Gesichter einer Frau" - "Frauenschicksale"
Phantasie ist gefragt beim Ausdenken der „Story“, beim Aufbau einer Geschichte in Bildern. Beim Nachstellen von Szenerien. Beim Denken in Symbolen. Und in diesem Punkt unterscheidet sich diese Art von Fotografie in keinster Weise von den anderen Spielarten der symbolhaften Illustrationsfotografie.
Draußen, unterwegs, in der Natur, im Garten, der Naturfotografie gehört meine große Leidenschaft. Outdoor Photography nennt sich das auf Neudeutsch. Und die hat viele Facetten.
Equipment
Im Bild oben meine Standard-Ausrüstung für Outdoor, Natur und Action, die digitale Spiegelreflex Nikon D2H mit dem 2,8/300 mm Tamron Objektiv. Im Bild mit dem 1,4-fach Extender (was eine Brennweite von 420 mm ergibt) und dem Nikon Zwischenring PK-13, mit dem man auf Schmetterlingsjagd gehen kann ohne die Fluchtdistanz der scheuen Falter zu unterschreiten (siehe übernächstes Foto, ein Ochsenauge auf Sommerflieder).
Die Bachstelze (Motacilla alba): Wie der Name schon vermuten läßt, ist die Bachstelze in Wassernähe zu finden. Sie benötigt aber den Lebensraum Wasser nicht unbedingt und ist daher ebenso häufig auf Wiesen, in Parks oder in Gärten anzutreffen. Im Garten ist sie ein richtiger „Ameisenvertilger“.
Bachstelze am Vogelbad
Details sehen und erkennen, umsetzen in Fotos. Ein Spinnennetz im Gegenlicht. Diese Details, die man auch an allen Ecken im eigenen Garten entdecken kann. Wenn’s ein Bauerngarten ist. Naturnah. Naturbelassen. Und somit von einer großen Artenvielfalt, sowohl was die Flora als auch was die Fauna, das Tierreich betrifft.
Feuergeißblatt und Spinnennetz
Auch in der Naturfotografie darf durchaus etwas „gemogelt“ werden. Photoshop ist durchaus erlaubt. Das Bild unten, im Original ein älteres grobkörniges SW-Negativ (Kodak Tri-X) wurde bearbeitet und ist heute eines meiner meistverkauften Poster.
Weißstorch im Flug, Rust, Burgenland
Outdoor Photography kann sich auch mit Technik befassen. Technik in der Natur. In der Landschaft. Menschengemachte Natur. Oder aber auch Verschandelung der Natur durch die Erscheinungsformen des modernen Massentourismus. Denn über Skilifte kann man gar trefflich streiten. Besonders, wenn man die Skigebiete im Sommer sieht. Wenn nicht die weiße Winterpracht gnädig die Wunden zudeckt, die die Massen-Hype Wintersport den alpinen Landschaften gerissen hat.
Skilift
Und auch das ist Outdoor Photography, Strandleben, Urlaub, Freizeit, Faulenzen, Strandschönheiten (von mir aus auch gerne Beach Beauties, wenn’s denn Denglisch sein muss).
An der Plage de Rochebonne in Saint-Malo
Outdoor im weitesten Sinne ist es auch, wenn ich, zur sexy Illustration der Jahreszeiten, ein Mädchen in eine blühende Sommerwiese stelle oder setze (der Weichzeichner erzeugt eine romantische Stimmung) und dort ablichte. Oder lachend aber fröstelnd im Herbst neben einem kahlen Baum posieren lasse.
Der Weichzeichner-Effekt à la David Hamilton (Foto der rothaarigen jungen Frau in der Sommerwiese) kommt allen Unkenrufen zum Trotz auch heute noch gut an.
Es ist halt einfach so, daß Romantik und Romantisches immer Saison hat. Auch visuell. Es befriedigt die Bedürnisse der Menschen auch und gerade in wirtschaftlich nicht so guten Zeiten.
Träumen ist erlaubt.
Und dem Fotografen kommt dabei auch die Rolle zu, mit seinen festgehaltenen Augenblicken und Szenerien die Menschen zum Träumen anzuregen.
Zum Abschluß habe ich noch ein Veröffentlichungsbeispiel zu einem Themenbereich, den ich in der Naturfotografie so ziemlich am liebsten bearbeite: uralte Bäume, wie die 1.000-jährige Kunigundenlinde bei Kasberg in der Fränkischen Schweiz.
Diese „Patriarchen“ nötigen mir einfach tiefe Ehrfurcht ab.
Solche Fotos entstehen dann mit meinem zweitliebsten Objektiv, einem Sigma 2,8/17-35-mm-Zoom.
Dieses lichtstarke Weitwinkel-Zoom ermöglicht auch an der digitalen Reflex mit ihrem Brennweitenverlängerungsfaktor noch einen großen Bildwinkel, um solche Naturmonumente in ihrer Gesamtheit zu erfassen.
Die Nikon D2H mit 17-35 mm Sigma Zoom
Apropos Naturmonumente und Naturdenkmäler:
Seit Sommer diesen Jahres bin ich auch filmisch unterwegs. Und dafür gehe ich auf Spurensuche zu wenig bekannten, abseits gelegenen und versteckten Naturwundern. Ganz speziell auch in der Südwestpfalz, meiner ursprünglichen Heimatregion.
Ein solches Naturwunder ist das Biotop der Mardellen von Vinningen auf der Hackmesserseite im Westrich. Mardellen sind natürliche Absenkungen auf Hochflächen. Dolinen, meist wassergefüllt und sumpfig. Sie bieten Libellen, Salamandern und anderen Molcharten einen Lebensraum.
„Lebensraum Wasser“ ist übrigens ein länger angelegtes Projekt von mir.
Am Wasser
Und zwar die Weiher und Wooge des Pfälzerwaldes. Dazu muß man wissen, daß alle stehenden Gewässer im Pfälzerwald künstlich angelegt sind. Es gibt dort keine natürlichen Stillgewässer. Die heute als Badeseen oder Fischteiche dienenden Weiher trieben in früheren Zeiten Mühlen an oder dienten der Holzdrift.
Für solche Projekte ist man natürlich sehr viel draußen unterwegs. Da braucht man Fotogepäck. Für meine „Vor-Erkundungen“ und die Location-Suche bin ich meist erstmal nur mit leichtem Gepäck unterwegs. Mit einer Lowe Pro Hüfttasche. Da drin sind die SLR mit dem 17-35-er Zoom, dem 1,4/85 mm Nikkor, dem 2,8/180 mm Nikkor und die Handycam.
On assignment
Damit bin ich gerüstet für alle Eventualitäten, auch dafür, daß mir zufälligerweise das „Bild des Jahrhunderts“ vor die Linse kommen sollte. Wenn’s dann „richtig losgeht“, dann ist natürlich ein deutliches Mehr an Equipment dabei.
Die "große Ausrüstung"
Im Regelfall ist das im Lowe Pro Phototrekker verstaut. Runde 20 Kilo Equipment lassen sich eben am besten und bequemsten auf dem Rücken transportieren, speziell, wenn man in der freien Natur unterwegs ist. Ich verfüge aber über eine Reihe weiterer Taschen, die je nach Einsatzzweck und zu verstauenden Gerätschaften gepackt werden. Dazu gehört eine Tasche von Tamrac und eine von Camera Care Systems (CCS). Die Schultertaschen benutze ich in der Regel für Reportagen und Sport. Wenn man die Tasche auch mal schnell von der Schulter nehmen und abstellen muß. Bzw. wenn ein schneller Zugriff auf Ausrüstungsteile notwendig ist.
Da gibt es in meinem Fundus eine Linse, die ich 1988 für damals über 8.000,– DM gekauft habe und die bis heute ihre Dienste tut.
Tamron 2,8/300 mm
Es ist ein 300-er von Tamron mit der Lichstärke 2,8, das „Standard-Objektiv“ des Fotojournalisten.
at work
Kaum eine andere Optik kommt so häufig zum Einsatz wie dieses 300-er.
Immer dabei, immer im Rucksack oder in der Fototasche.
D2H und 300-er Tamron
Auch heute an der digitalen Spiegelreflex.
Und keineswegs, dass das Objektiv nur in der Sportfotografie genutzt würde, einem seiner klassischen Einsatzgebiete.
Oder in der Tierfotografie, wildlife. Dort natürlich auch.
Grünspecht, Altvogel
Grünspecht
Grünspecht (Jungvogel) im Garten
In meiner Arbeit in der Gartenfotografie nutze ich das Objektiv auch für Aufnahmen von Pflanzen und Blüten. Der Hintergrund verschwimmt in Unschärfe und stellt das Hauptmotiv frei.
Blühender Bauerngarten
Und auch Girls werden damit in freier Natur ausgesprochen „plakativ“ (manche nennen das Teil ja auch „Girlwatcher“).
Summer Girl
Und auch ein Großteil meiner Features ist nur mit diesem Objektiv möglich.
Reiter und Windrad
Flugvorführung - Weißkopfseeadler
Wenn man bedenkt: das ist kein Autofokus-Objektiv! Ich könnte jetzt einfach sagen: ich kann halt noch von Hand scharfstellen! Das stimmt zwar (als ich begann, Action zu fotografieren, da war Autofokus noch ein Fremdwort), aber die Linse macht es einem auch leicht. Eine absolut leichtgängige Innenfokussierung. Punktgenau.
Und deshalb denke ich auch nach über 20 Jahren nicht daran, dieses liebgewonnene Ausrüstungsteil zu ersetzen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.