Es sind wohl sicher nach wie vor die Frauen, die den Löwenanteil an der Hausarbeit bewältigen. Unbezahlt. Unentgeltlich. „Familienmanagerin“, ein Begriff, den sich mittlerweile auch die Werbung zu eigen gemacht hat. Zugleich aber auch ein Thema, das nun bereits seit langem die Menschen und die Medien beschäftigt.
Antworten gibt es mittlerweile viele. Und die haben eine große Bandbreite. Was zum Beispiel die Höhe einer angemessenen Vergütung angeht. Als Presseagentur, die sich mit den aktuellen und semi-aktuellen Themen der Zeit befasst, mit allem, was den Menschen so „unter den Nägeln brennt“, ist der Haushalt natürlich auch unser Metier. In Bild, Text und Film.
Wir haben ein umfangreiches Angebot zu allen Themen rund um den Haushalt.
Das reicht vom schmutzigen Geschirr nach der Party mit Freunden …
… über die kleine Siesta zwischendurch, mal einfach die Füße hochlegen und etwas ausspannen …
… bis hin zu den technischen kleinen Helferlein des modernen Haushalts.
Frauenthemen sind überhaupt unser Thema. Und zwar keinesfalls in der „klassischen“ Rollenverteilung. Frau und Auto ist z.B. unser Thema. Und dabei räumen wir mit Klischees und Vorurteilen gründlich auf.
Polyamorie (von griech. polys, „viel“ und lat. amor, „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben, mit vollem Wissen und Einverständnis aller beteiligten Partner. Die angestrebten Beziehungen sind langfristig und vertrauensvoll angelegt und schließen normalerweise (aber nicht unbedingt) Verliebtheit und Teilen von Zärtlichkeit und Sexualität mit ein. Der Begriff der Liebe wird also weiter gefasst als bei der romantischen Zweierbeziehung.
Polyamorie ist ein Wort, das etwa 1990 „erfunden“ und seit 1992 in elektronischen Foren popularisiert wurde. Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der alle einvernehmlichen und auf voller Informiertheit beruhenden langfristigen intimen Beziehungen mehrerer Personen beschreibt. Die zugehörige Subkultur hat Wurzeln in der „Free Love“ Bewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts, grenzt sich allerdings von, in den 1960er Jahren entwickelten, auf Sexualität eingeschränkten Fassungen des Begriffs „Freie Liebe“ ab.
… auch zu den Themen der Sexualität in unserem gut sortierten Bildarchiv bei Mecom-Multimedia (recherchierbar auch über APIS bzw. i-picturemaxx). Wir produzieren auch im Auftrag und führen für Sie Recherchen und/oder Interviews durch. Auch in filmischer Form für Online oder TV.
Sollte ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau werden: ein Besuch beim Marquis de Sade.
Aber, ja, aber, alle Parkmöglichkeiten vor der Burgruine waren dicht! Es reichte damals im September 2006 gerade für ein Foto. Kurz mit eingeschalteter Warnblinkanlage auf der schmalen Straße im Luberon angehalten und schnell das Foto gemacht.
Lacoste ist eine kleine Gemeinde in Südfrankreich (in der Provence) mit 400 Einwohnern und einer Fläche von 10,6 km². Der Ort liegt etwa 40 Kilometer Luftline südöstlich von Avignon und 60 Kilometer nördlich von Marseille bzw 40 Kilometer nördlich von Aix-en-Provence. Die Kleinstadt Apt liegt etwa 12 Kilometer Luftlinie weiter nordöstlich. Lacoste liegt an einem Berghang auf einer Höhe von ca. 320 Metern über NN am nördlichen Rand des Luberongebirges.
Über dem Dorf befinden sich die Ruinen der gleichnamigen Burg Lacoste. Diese Burgruine wird seit einigen Jahren mit Unterstützung des französischen Modeschöpfer Pierre Cardin wieder aufgebaut und kann kostenlos besichtigt werden (Stand Sept. 2006). Sie ist auch überregional bekannt, da sie im 18. Jahrhundert der Wohnsitz des Marquis de Sade war.
Keywords: Literatur/ Sadismus/ Mittelgebirge/ Luberon/ provencalisch/ Kultur/ Geografie/ Geographie/ Tourismus/ Reise/ mediterran/ Suedfrankreich/ Südfrankreich/ France/ Frankreich/ Provence/ Caption: Provence, Department Vaucluse, Luberon: die Ruine der Burg des Marquis de Sade (Donatien Alphonse François, Marquis de Sade)
Es gibt aber gottseidank noch mehr im Luberon als Lacoste und den ollen Marquis.
Menerbes im Luberon
Zum Beispiel das Städtchen Menerbes. Das liegt auch wie ein Adlernest auf einem Felssporn.
Das wär’s doch: Sonnenschein zum draußen sitzen, im Biergarten oder im Eiscafé.
Eis essen
Die freien Tage nutzen für einen Ausflug (eine Ausfahrt) nach draußen in die erwachende Natur.
Ausflug
Zum Beispiel ins schöne Wiesent-Tal in der Fränkischen Schweiz.
Fränkische Schweiz
Das ist auch was für Kurzentschlossene, die nicht im Dreieck Nürnberg – Bamberg – Bayreuth beheimatet sind. Infos auch zu Unterkunftsmöglichkeiten für einen Wochenendtrip auf der Website der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz.
Noch ein Highlight in der Oberpfalz:
Der Mittelpunkt Mitteleuropas
Bei Hildweinsreuth (das liegt in der Nähe von Flossenbürg) findet sich der Mittelpunkt Europas. Jedenfalls der von Mitteleuropa. Denn auch das nicht weit entfernte Neualbenreuth reklamiert für sich, den Mittelpunkt Europas zu besitzen.
Dazu aus Wikipedia:
…. Da es auch noch andere Ortschaften gab, die sich diese Eigenschaft zusprachen, ließen Redakteure der Sendung „Bayern, wo’s kaum einer kennt“ des Bayerischen Rundfunks den Mittelpunkt Europas vor Jahren neu vermessen. Das Institut für Geographie der Universität München, das den Auftrag ausführte, kam zu dem Ergebnis, dass der Mittelpunkt etwas südlicher, und zwar in Hildweinsreuth bei Flossenbürg in der Nördlichen Oberpfalz zu suchen ist.
Apropos Oberpfalz: die gehörte ja früher mal zur Pfalz (der Rheinpfalz bzw. Kurpfalz) und nannte sich „Der Pfalz Land in Bayern“. Heidelberg und Amberg waren die jeweiligen Hauptstädte.
Drum auch noch einen Ausflugstipp für die Pfalz.
Hambacher Schloß
Das Hambacher Schloß, in Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße. Das Hambacher Schloß gilt – zusammen mit der Paulskirche in Frankfurt – gemeinhin als die Wiege der deutschen Demokratie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.