Posts Tagged ‘Medizin’

Produktionsankündigung: Burnout-Syndrom, die heimtückische schleichende Krankheit unserer Zeit

11. Oktober 2010

Streß, Hektik, Hetze, Eile, Hast ....

In einem älteren Artikel hatte ich das Thema Burnout-Syndrom bereits angerissen …

Burnout – die schleichende Krankheit unserer Zeit – der „Teaser“ (Vorspann) für eine vorgesehene Produktion

*** Ein Feature in symbolhaften Bildern ***
  

 

PRODUKTIONSANKÜNDIGUNG:
 
Wir planen einen Film über den Burnout und die Zunahme psychischer Erkrankungen. Im Portfolio vorgesehen sind Interviews mit Betroffenen, Ärzten, mit Kliniken und mit Rehabilitationseinrichtungen.
 
 

 

 

Wir wollen mögliche Faktoren und Strategien beleuchten, nicht allein aus medizinischer Sicht bei einer nur sehr schwer und ziemlich ungenau diagnostizierbaren Krankheit, sondern mit einem Schwerpunkt auf dem sozialen Umfeld und auch auf den gesellschaftlichen oder religiösen Rahmenbedingungen.

Interessierte Sender nehmen (z.B. wegen einer Co-Produktion, Drehbuch-Anforderung etc.) bitte mit uns Kontakt auf. Kontaktdaten siehe Impressum.

Bildangebot für Web und Printmedien zum Thema Burnout (Symbolbilder) auf meinem Mecom-Pool (u.a. auch vom Schildkraut – Chelone – als geeignete Heilpflanze im Rahmen naturheilkundlicher Medizin).

 

 

 

Wenn Fitness zur Sucht wird

24. Juni 2009

 

Nachdem ich mich in der jüngeren Zeit fast nur der „schönen“ Themen angenommen habe, Gartenspaß und Natur, möchte ich mal wieder etwas Kritischeres und „Zeitgeistiges“ beleuchten. Und wie man an meinem nun doch zehn Jahre alten Ausriß sieht brennt das Thema nun doch schon lange unter den Nägeln. Aber nach meinen ganz bescheidenen Beobachtungen hat es sich mittlerweile vielfach potenziert. Und so ist ein bißchen Polemik durchaus angesagt.

Jung, fit, schön. Das sollen die Garanten des privaten und berufliches Erfolges sein. Jugendkult, Gesundheits- und Fitnesswahn, Genußfeindlichkeit (kein Alkohol, nicht rauchen, angeblich „gesunde“ und kalorien- und fettreduzierte Ernährung und so weiter und so fort) sind zu den Götzen unserer Zeit geworden. Zur Ersatzreligion.

Der Wahn treibt ja die seltsamsten Blüten. Während es in den Fünfzigern noch dem Chefarzt in der Ärztekonferenz „vorbehalten“ war, für alle „Feuer frei“ zu geben (denn eigentlich durfte nur er als Chef ungefragt rauchen), man Größen der Medizin auf Fotos mit Zigarette sah, wollen die Damen und Herren im weißen Kittel heute die Raucher „heilen“.

Da muß ich einfach die Anekdote am Rande zum Besten geben. Ich habe vor kurzem tatsächlich einen Check-Up gemacht, so mit allem drum und dran, Belastungs-EKG, Lungenfunktionstest, Ultraschall der Organe und Gefäße. Ich bin 56 und rauche seit 40 Jahren. Und, welch Wunder, meine Gefäße zeigen keinerlei Plaque, keine Ablagerungen, keine Veränderungen, die Carotis frei. Gut, ich habe meinem Arzt nicht gesagt, daß das vielleicht von den Hektolitern Rotwein kommt, die ich in meinem Leben schon gesoffen habe. Oder von dem vielen Knoblauch, den ich als mediterran geprägter Mensch so innig liebe.

Und dann sind wir nämlich direkt bei einem Thema, das nennt sich French Paradox.

Was, bitteschön, ist das denn?

Ganz einfach: In weintrinkenden Nationen sterben die Menschen seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieses Phänomen wurde in den 80iger Jahren des abgelaufenen Jahrhunderts durch den französischen Professor Serge Renaud entdeckt und ist inzwischen weltweit als “French Paradox” anerkannt. Er entdeckte schon damals und konnte nachweisen, daß die Franzosen zwar gern und gut essen, aber dennoch ein deutlich geringeres Risiko aufweisen für Herzerkrankungen und deutlich weniger den gefürchteten Herzinfarkt erleiden. Die Botschaft von Professor Renaud für dieses Paradoxon: der Grund liegt in dem regelmäßigen Rotweinkonsum der Franzosen zu den Mahlzeiten.

Die gesundheitsfördernde Wirkung des Weines liegt offenbar in der besonderen Kombination wertvoller Inhaltsstoffe im Wein mit dem Alkohol. Dies hat Renaud in einer späteren Studie 1998 in Nancy, Frankreich, herausgefunden. Er untersuchte 34.000 Männer im Alter von 40-60 Jahren. Die Weintrinker (2-3 Gläser pro Tag) hatten eine niedrigere Sterblichkeit als die Gruppe der starken Trinker, aber auch als die Abstinenzler. Bei diesen moderaten Weintrinkern wurden außerdem weniger Krebserkrankungen festgestellt.

Und jetzt? Ta, da gibt es dann plötzlich ein ganz neues French Paradox. Siehe hier. Bloß gut, daß die ranzosen wenig obrigkeitshörig sind und sich zur Wehr setzen! Wäre ja noch schöner, wenn die Weinkultur in Frankreich untergehen würde!

Dann ist da doch noch die Mittelmeerdiät auch bei den echten oder selbsternannten Ernährungsberatern in aller Munde. Eigentlich ist das ja auch nix anderes als das French Paradox. Knoblauch, Rotwein, Olivenöl. Das sind sie, die Wundermittel, die schon die Altvorderen der Mittelmeerstaaten für ein langes Leben nutzten. Und rauchten! Gut, in den heute publizierten Formen ist rauchen „bäh!“. Auch der Rotweinkonsum soll „moderat“ sein. Klar, ich sauf‘ ja keine ganze Flasche allein! Aber, liebe Ernährungs-Fuzzies, konzentriert Euch nicht nur auf die Tomaten, denkt auch an den Mozzarella di Buffala. Und an den Alkohol und den Tabak. Auch die urältesten Griechen rauchen und trinken Uozo im Kafeneon. Die sehen nicht nur so aus, da sind wirklich ein paar Neunzig- und Hundertjährige dabei.

Denkt bei der Mittelmeerdiät auch an die Muse und an die sozialen Kontakte.

Der einsame Jogger mag noch so viele Endorphine produzieren, er wird nicht länger leben. Wozu auch, wenn er sich auf der Jagd nach der ewigen Jugend nur kasteit?

Und unter „sozialen Kontakten“ verstehe ich auch nicht das, was die Träger von schwarzen Anzügen tun (zum Beispiel die Jung-Akademiker von McKinsey oder Roland Berger, die man heutzutage ja überall dort finden, wo man was auf sich hält; die haben den Dienstfahrzeugen der Bundeswehr bekanntermaßen auch die neue Tarnfarbe silbermetallic verpasst), die in irgendwelchen Firmen-Foyers zusammenstehen und sich – vor dem anschließenden wilden Nach-Feierabend-Gerenne durch irgendwelche Stadtparks – gegenseitig an banalem aber bedeutungsschwangerem Gewäsch überbieten.

Nein, ich meine Freunde und Familie, die einem Rückhalt geben.

Ich rede hier nicht gegen Sport, wohlgemerkt. Ich habe dafür viel zu viel Sport betrieben in meinem bisherigen Leben. Auch nicht gegen eine halbwegs „vernünftige“ und ausgewogene Ernährung. Ich predige auch nicht das Übermaß. Ich wende mich gegen den Wahn, der uns alles verbieten will, was Spaß macht. Und gegen den Wahn, der uns weismachen will, daß nur das Ausüben aerober Sportarten uns länger leben läßt – und gesund erhalte.

Ich denke da lieber wie der gute alte Paracelsus: „Die Dosis macht das Gift!“ Und Gift ist auch der Wahn. Gesundheit um den Preis des Lebens.

Wenn Sie die Thematik redaktionell interessiert: Wir haben die Bilder dazu!

Ich lehne mich jetzt erstmal zurück und genieße: „Roth-Händle bringt Würze in den Abend!“

Ähnlicher Artikel:

Salbei – Schönheit im Bauerngarten

8. Juni 2009
Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie

Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie, rechts Deutzie

Im tiefstehenden Streiflicht der untergehenden Abendsonne kommt er besonders gut zur Geltung. Die blauen Blüten des Salbei im Staudenbeet mit Findlings-Steinen. 

Salbei (Salvia) ist eine Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name (lat. salvare = heilen) bezieht sich aber auch auf den für Küche und Medizin wichtigen Küchen- oder Heilsalbei (Salvia officinalis). Die Gattung ist weltweit verbreitet und umfasst mehr als 920 Arten. Der Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist ein bis 80 Zentimeter hoher Halbstrauch der Gattung Salbei. Die immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.

Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten. An der richtigen Stelle im Garten gepflanzt wuchert er über mehrere Quadratmeter. Der Salbeistrauch wird 40-50 cm groß und wächst am besten in Sonniger Lage. Ihm reicht ein eher mageren Boden. Pflanzen sollte man den Salbei – alternativ – im Herbst oder im Frühjahr. Der winterharte Strauch verträgt im Frühjahr einen starken Rückschnitt und treibt dadurch umso üppiger aus.

Mehr Infos (u.a.) auch hier: http://www.haushalt-garten-ratgeber.de/salbei-pflanzen

Ein paar Stichworte noch zum Salbei (aus den IPTC-Daten des Originalfotos in meinem Mecom-Pool – für registrierte Verwender zum sofortigen Download):

Salbei im Bauerngarten / / Salvia officinalis purpurascens – Roter oder Purpur-Salbei hat ovale, violett-graue, samtige Blätter, die sehr aromatisch sind. Salbei ist ein winterharter, immergrüner Strauch. Im Sommer erscheinen blau-violette Blüten. Anwendung: Einige Blätter fein geschnippelt mit Beignetteig mischen und frittieren. Medizinische Eigenschaften Anregend, antiseptisch und antispastisch. / / Salbei, Salbeistrauch, Salbeibusch, blühend, Kräuter, Gartenkräuter, Heilkräuter, Heilpflanze im Garten (Pflanzen, Sommer, Bluete, Lila Bluete, Essen + Trinken, Kraeuter, Salbei, Nutzpflanze, Natur) Salbei, Heilpflanze, medizinische Verwendung, Gewürz, Würzkraut, Kräuter, Sage, medicinal plant, herb, spice, Salvia officinalis, Salvia domestica

blau/ und/ Attraktiv/ Außenaufnahme/ Blume/ Filigran/ Lila/ Natur/ Niemand/ Pflanzen/ Salbei/ Schönheit/ Schön/ Unscharf/ Violett/ Wachsen/ Wiese/ Wild/ Wildheit/ Zart/ Gewürz/ Pflanze/ Gewürzpflanze/ Kräuter/ Kräutergarten/ Ziergarten/ Nutzgarten/ Close-Up/ Essen/ Frisch/ Frische/ Grün/ Heilkraut/ Heilkräuter/ Heilpflanze/ Kräuter/ Küchenkraut/ Küchenkräuter

Die Katzenminze – Garten- und Heilpflanze

3. Juni 2009
Echte Katzenminze

Echte Katzenminze

Beliebte Gartenpflanze mit langanhaltendem blauen Blütenflor

Echte Katzenminze – Die Echte Katzenminze (Nepeta cataria) ist eine mehrjährige Pflanze, die botanisch zu den Lippenblütlern zählt. Aus Katzenminze-Blättern kann Tee zubereitet werden. Die Volksmedizin schreibt ihm Linderung bei Erkältung, Grippe und Magenverstimmung zu, er gilt als fiebersenkend und schweißtreibend, krampflösend, entgiftend, harntreibend und leicht euphorisierend. Er soll auch bei chronischer Bronchitis helfen und aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften Infektionen vorbeugen. Studien in den 1970er Jahren zeigten, dass er eine beruhigende Wirkung besitzt. Vor dem Essen wirkt er appetitanregend, nach dem Essen verdauungsfördernd. Diese Wirkung wird von dem psychoaktiven Alkaloid Actinidin und den verschiedenen ätherischen Ölen verursacht. Früher wurden die Blätter auch gegen Zahnschmerzen gekaut. // Zierpflanze / mehrjährig / Licht: Sonne / Boden: mager / Höhe: 70 cm / Blühmonate: 6,7,8 / Blütenfarbe: blau

Hummel an Blüte der Katzenminze

Hummel an Blüte der Katzenminze

Auf Nektarsuche

Auf Nektarsuche