Es hat sich wieder einiges getan im Bauerngarten, was auch mit der Kamera festgehalten worden ist. Und es hat sich einiges getan mit den Bildern aus dem Bauerngarten. Der Sommer, das muß man klar sagen, neigt sich nun doch langsam dem Ende entgegen. Noch ist zwar Hochsommer, doch wie schnell wird der September kommen und wir werden in die Herbstzeit wechseln.
Das war vergangenes Wochenende bereits zu beobachten: die Schwalben stellen bereits ihre Formationen für den großen Flug nach Afrika zusammen. Auf allen Stromleitungen fanden sie sich am Sonntag zuhauf ein.
Ein weiteres Erlebnis war die Feststellung, daß uns unser Grünspecht die Treue gehalten hat. Wir hatten ihn die ganze Saison über noch nicht gesehen. Aber nun zeigte er sich auf der Suche nach seiner Lieblingsspeise Ameisen. Gottseidank war die Kamera auf Schulterstativ griffbereit.
Überhaupt das Equipment.
Mittlerweile reicht der Phototrekker alleine nicht mehr aus. Die Hüfttasche von Lowe Pro muß zusätzlich mit. Seit ich verstärkt filme, müssen noch mehr Datenträger verstaut werden. Und meine Stative kommen nun alle wieder zum Einsatz. In der Fotografie bin ich immer noch ein Freihand-Fan, aber bei Videos ist das Stativ unabdingbar.
Der Kaisermantel
Der Sommerflieder ist zwar großteils schon verblüht, aber der Kaisermantel tut sich an dem was noch da ist unvermindert gütlich.
Und auch die Hummeln sind nach wie vor auf Nektarsuche. Hier auf einer blühenen Echinaccea.
Erfreulich, daß sich die Arbeit in der Natur langsam auszuzahlen beginnt. Nachstehend eine Veröffentlichung zum rätselhaften Sterben der Grünfinken in der Rheinpfalz (Ludwigshafen).
In diesem Zusammenhang ein Hinweis in eigener Sache:
Unsere Grünfinken erfreuen sich bester Gesundheit. Denn das Vogelbad wird regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen.
Und, um freies „Schußfeld“ zu haben, wird drumherum auch das Gras niedrig gehalten.
Zu guter Letzt noch ein Foto, das ist schon in paar Tage alt. Entstand im Juli.
Und zwar direkt vor dem Küchenfenster. Ein junger Hausrotschwanz läßt sich die weißen Beeren des sibirischen Hartriegels munden. Das Foto entstand mit dem Nikkor 2,8/180 mm und einem Zwingenring PK-11. Das Tier saß sozusagen fast direkt vor meiner Nase.
Und das allerletzte Bild, das zeigt das, was nach dem Fotografieren oder Filmen kommt: das Material wird auf den Rechner überspielt. Und dann kommt die „Schwerstarbeit“: Fotos mit IPTC-Metadaten versehen, Captions formulieren, verschlagworten. Filme schneiden, vertonen. Das Ganze dann in die Datenbanken hochladen. Eine ungeliebte aber notwendige Arbeit …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.