Posts Tagged ‘Naturheilkunde’

Neues vom Garten-Paparazzo

18. August 2009
Neues aus dem Garten

Neues aus dem Garten

Es hat sich wieder einiges getan im Bauerngarten, was auch mit der Kamera festgehalten worden ist. Und es hat sich einiges getan mit den Bildern aus dem Bauerngarten. Der Sommer, das muß man klar sagen, neigt sich nun doch langsam dem Ende entgegen. Noch ist zwar Hochsommer, doch wie schnell wird der September kommen und wir werden in die Herbstzeit wechseln.

Das war vergangenes Wochenende bereits zu beobachten: die Schwalben stellen bereits ihre Formationen für den großen Flug nach Afrika zusammen. Auf allen Stromleitungen fanden sie sich am Sonntag zuhauf ein.

Die Schwalben bereiten sich auf den großen Flug vor

Die Schwalben bereiten sich auf den großen Flug vor

Ein weiteres Erlebnis war die Feststellung, daß uns unser Grünspecht die Treue gehalten hat. Wir hatten ihn die ganze Saison über noch nicht gesehen. Aber nun zeigte er sich auf der Suche nach seiner Lieblingsspeise Ameisen. Gottseidank war die Kamera auf Schulterstativ griffbereit.

Überhaupt das Equipment.

Equipment

Equipment

Mittlerweile reicht der Phototrekker alleine nicht mehr aus. Die Hüfttasche von Lowe Pro muß zusätzlich mit. Seit ich verstärkt filme, müssen noch mehr Datenträger verstaut werden. Und meine Stative kommen nun alle wieder zum Einsatz. In der Fotografie bin ich immer noch ein Freihand-Fan, aber bei Videos ist das Stativ unabdingbar.

Der Kaisermantel

Der Sommerflieder ist zwar großteils schon verblüht, aber der Kaisermantel tut sich an dem was noch da ist unvermindert gütlich.

Kaisermantel auf Sommerflieder

Kaisermantel auf Sommerflieder

Und auch die Hummeln sind nach wie vor auf Nektarsuche. Hier auf einer blühenen Echinaccea.

Auf Nektarsuche: Hummeln auf Echinaccea

Auf Nektarsuche: Hummeln auf Echinaccea

Erfreulich, daß sich die Arbeit in der Natur langsam auszuzahlen beginnt. Nachstehend eine Veröffentlichung zum rätselhaften Sterben der Grünfinken in der Rheinpfalz (Ludwigshafen).

Das Rätsel um das Finkensterben ist gelöst

Das Rätsel um das Finkensterben ist gelöst

In diesem Zusammenhang ein Hinweis in eigener Sache:

Unsere Grünfinken erfreuen sich bester Gesundheit. Denn das Vogelbad wird regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen.

Und, um freies „Schußfeld“ zu haben, wird drumherum auch das Gras niedrig gehalten.

Mit dem Trimmer am Vogelbad

Mit dem Trimmer am Vogelbad

Zu guter Letzt noch ein Foto, das ist schon in paar Tage alt. Entstand im Juli.

Hausrotschwanz verspeist die Beeren des Hartriegels

Hausrotschwanz verspeist die Beeren des Hartriegels

Und zwar direkt vor dem Küchenfenster. Ein junger Hausrotschwanz läßt sich die weißen Beeren des sibirischen Hartriegels munden. Das Foto entstand mit dem Nikkor 2,8/180 mm und einem Zwingenring PK-11. Das Tier saß sozusagen fast direkt vor meiner Nase.

Fotos auf Laptop überspielen

Fotos auf Laptop überspielen

Und das allerletzte Bild, das zeigt das, was nach dem Fotografieren oder Filmen kommt: das Material wird auf den Rechner überspielt. Und dann kommt die „Schwerstarbeit“: Fotos mit IPTC-Metadaten versehen, Captions formulieren, verschlagworten. Filme schneiden, vertonen. Das Ganze dann in die Datenbanken hochladen. Eine ungeliebte aber notwendige Arbeit …

Salbei – Schönheit im Bauerngarten

8. Juni 2009
Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie

Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie, rechts Deutzie

Im tiefstehenden Streiflicht der untergehenden Abendsonne kommt er besonders gut zur Geltung. Die blauen Blüten des Salbei im Staudenbeet mit Findlings-Steinen. 

Salbei (Salvia) ist eine Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name (lat. salvare = heilen) bezieht sich aber auch auf den für Küche und Medizin wichtigen Küchen- oder Heilsalbei (Salvia officinalis). Die Gattung ist weltweit verbreitet und umfasst mehr als 920 Arten. Der Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist ein bis 80 Zentimeter hoher Halbstrauch der Gattung Salbei. Die immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.

Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten. An der richtigen Stelle im Garten gepflanzt wuchert er über mehrere Quadratmeter. Der Salbeistrauch wird 40-50 cm groß und wächst am besten in Sonniger Lage. Ihm reicht ein eher mageren Boden. Pflanzen sollte man den Salbei – alternativ – im Herbst oder im Frühjahr. Der winterharte Strauch verträgt im Frühjahr einen starken Rückschnitt und treibt dadurch umso üppiger aus.

Mehr Infos (u.a.) auch hier: http://www.haushalt-garten-ratgeber.de/salbei-pflanzen

Ein paar Stichworte noch zum Salbei (aus den IPTC-Daten des Originalfotos in meinem Mecom-Pool – für registrierte Verwender zum sofortigen Download):

Salbei im Bauerngarten / / Salvia officinalis purpurascens – Roter oder Purpur-Salbei hat ovale, violett-graue, samtige Blätter, die sehr aromatisch sind. Salbei ist ein winterharter, immergrüner Strauch. Im Sommer erscheinen blau-violette Blüten. Anwendung: Einige Blätter fein geschnippelt mit Beignetteig mischen und frittieren. Medizinische Eigenschaften Anregend, antiseptisch und antispastisch. / / Salbei, Salbeistrauch, Salbeibusch, blühend, Kräuter, Gartenkräuter, Heilkräuter, Heilpflanze im Garten (Pflanzen, Sommer, Bluete, Lila Bluete, Essen + Trinken, Kraeuter, Salbei, Nutzpflanze, Natur) Salbei, Heilpflanze, medizinische Verwendung, Gewürz, Würzkraut, Kräuter, Sage, medicinal plant, herb, spice, Salvia officinalis, Salvia domestica

blau/ und/ Attraktiv/ Außenaufnahme/ Blume/ Filigran/ Lila/ Natur/ Niemand/ Pflanzen/ Salbei/ Schönheit/ Schön/ Unscharf/ Violett/ Wachsen/ Wiese/ Wild/ Wildheit/ Zart/ Gewürz/ Pflanze/ Gewürzpflanze/ Kräuter/ Kräutergarten/ Ziergarten/ Nutzgarten/ Close-Up/ Essen/ Frisch/ Frische/ Grün/ Heilkraut/ Heilkräuter/ Heilpflanze/ Kräuter/ Küchenkraut/ Küchenkräuter

Die Katzenminze – Garten- und Heilpflanze

3. Juni 2009
Echte Katzenminze

Echte Katzenminze

Beliebte Gartenpflanze mit langanhaltendem blauen Blütenflor

Echte Katzenminze – Die Echte Katzenminze (Nepeta cataria) ist eine mehrjährige Pflanze, die botanisch zu den Lippenblütlern zählt. Aus Katzenminze-Blättern kann Tee zubereitet werden. Die Volksmedizin schreibt ihm Linderung bei Erkältung, Grippe und Magenverstimmung zu, er gilt als fiebersenkend und schweißtreibend, krampflösend, entgiftend, harntreibend und leicht euphorisierend. Er soll auch bei chronischer Bronchitis helfen und aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften Infektionen vorbeugen. Studien in den 1970er Jahren zeigten, dass er eine beruhigende Wirkung besitzt. Vor dem Essen wirkt er appetitanregend, nach dem Essen verdauungsfördernd. Diese Wirkung wird von dem psychoaktiven Alkaloid Actinidin und den verschiedenen ätherischen Ölen verursacht. Früher wurden die Blätter auch gegen Zahnschmerzen gekaut. // Zierpflanze / mehrjährig / Licht: Sonne / Boden: mager / Höhe: 70 cm / Blühmonate: 6,7,8 / Blütenfarbe: blau

Hummel an Blüte der Katzenminze

Hummel an Blüte der Katzenminze

Auf Nektarsuche

Auf Nektarsuche