Posts Tagged ‘Nikon F4’

Well equipped? Wahrscheinlich, vielleicht, aber, oder nicht, oder wohl oder doch …

31. Januar 2011

Equipment Photo & Video

Was Sie oben im Bild sehen, das ist (der Großteil) meine(r) im Laufe der Jahre gewachsene(n) Ausrüstung für Foto und Film. Ausgewählt nach meinen Bedürfnissen, nach den Themen und Motiven, die ich im Fokus habe. Das ist eine „Menge Holz“. Und war insgesamt nicht preiswert. Obwohl ich generell auf „low budget“ achte. Auch deswegen gibt es neben digitalem auch noch analoges Aufnahmegerät wie die Nikon F4. Noch gibt es Dia- und Negativ-Filme zu kaufen. Noch gibt es Foto-Labore. Und die Zeit, die eine C41-Entwicklung oder E-6 braucht, die habe ich im Regelfall.

Das erste, was ich mir in der digitalen Welt zugelegt hatte (nach einem Notebook), war demzufolge auch zunächst ein Flachbett-Scanner und kurz danach ein Film-Scanner gewesen. Und die werden auch heute noch benutzt.

Ich bin zurückhaltend, was Investitionen betrifft. Zwar muß man natürlich immer wieder mal investieren. Aber unter dem Vorbehalt der Notwendigkeiten und unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten. Nicht allein deswegen, weil es – wieder mal – etwas „Neues“ und „viel Besseres“ am Markt gibt. Ich kenne nicht „das Kind im Manne“, das dauernd ein neues „Spielzeug“ braucht. Und ich mache beim „Equipment-Schwanzmessen“ nicht mit. Understatement ist da eher angesagt. Mehr sein als scheinen. Man kann auch mit „veraltetem“ Gerät gute Fotos und Filme machen. Die Technik ist Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck.

Man sieht da bei mir im Bereich der Foto-Optiken ein 400-er Novoflex und ein 2,8/300 mm von Tamron mit manueller Fokussierung. Man sieht überhaupt mit Ausnahme des 2,8/80-200 mm nur MF-Objektive. Im eigentlichen Sinne ist das nicht „state of the art“.

Aber es ist „low budget“.

So waren schon in den Zeiten der analogen Fotografie meine Geräte im Regelfall Vorführgeräte, die ich dann recht günstig erwerben konnte. Und auch in der digitalen Welt war meine D-SLR von Nikon ein Vorführgerät (zum unter halben Neupreis). Und auch die Video-Kamera Canon XM1 ist ein Vorführgerät. Zu einem Drittel des Neupreises.

Wie gesagt, ich lege Wert auf „low budget“.

Die einzige Neuerwerbung der jüngeren Zeit ist die Schulterkamera Sony HVR-HD1000E gewesen. Die gilt zwar in den Augen „gestandener“ Profis als Amateur-Kamera (was soll ich mir darunter eigentlich vorstellen?), aber sie ist eben auch „low budget“.

So, nun habe ich dieses Wort genug strapaziert. Aber man mag daran erkennen, daß es mir beim Erwerb von Gerätschaften keinen Deut anders geht als den meisten von uns. Man muß eben aufs Geld achten. Ja, wenn ich einmal reich wär …

Aber wenn ich reich wäre, dann wäre es vielleicht doch nicht anders. Denn wie heißt es doch: „Von reichen Leuten kann man das Sparen lernen.“

„Amateur-Kamera“, diesem meist „diskrimierend“ abschätzig gedachten Wort möchte ich aber auch noch ein paar Anmerkungen widmen.

Denn als provokanter Advocatus Diaboli sage ich es mal so: wenn jemand, der nicht mit der Fotografie seinen Lebensunterhalt bestreitet (bestreiten muß) mit einer Nikon D3X oder einer Canon EOS 1 D Mark wasweißich fotografiert (weil er das Geld dafür hat – sic!), dann sind diese Maschinen ganz klar Amateur-Kameras. Und wenn jemand, der damit sein Geld verdient, eine Coolpix benutzt, dann ist das eine Profi-Kamera. Denn auch nicht jeder, der eine Bohrmaschine von Hilti sein eigen nennt, ist ein Sanitär-Installateur. Und weil einer eine No-Name verwendet, deswegen ist er noch lange kein Hobby-Klempner.

Nein, ich bin nicht „unmodern“ und „unzeitgemäß“. Was meine Vertriebswege und meine Promotion angeht, da bin ich absolut zeitgemäß. Ich distributiere selbstverständlich digital. Was auch sonst. Für mich ist der IPTC-Header kein lästiges Übel, sondern – vernünftig befüllt – der Erfolgsgarant in der milliardenfachen digitalen Bilderflut. Das ist genauso essentiell wie die Präsenz auf geeigneten Portalen und Plattformen. Daß ich dabei jedem, der es sich von der Umsatzsituation her halbwegs leisten kann (und ich meine damit durchaus auch den nebenberuflichen Amateur), Mecom-Multimedia wärmstens ans Herz lege, das ist obligatorisch. Denn damit erreiche ich wirklich und unbestritten eine enorm hohe Zahl potentieller Verwender. Und muß mich nicht unbedingt selbst um die Akquise von Neukunden kümmern. Denn das erledigt Mecom (auch) für mich.

Und für den Anfang tut es ja vielleicht auch ein Portal für Citizen Journalists. Das ist durchaus kein „Humbug“, sondern mittlerweile ein auch durchaus für Professionelle interessanter Vertriebsweg für Fotos, Texte und Videos. Und – im Gegensatz etwa zu Microstock-Agenturen – blüht dort nicht der Wahn der Megapixel. Selbst einige der „Big Player“ unter den Bildagenturen haben in jüngerer Zeit (ganz gegen den Trend?) im Bereich News und Editorial ihre Anforderungen an die Auflösung nach unten korrigiert. Warum wohl? Drei- oder vierspaltig in der Zeitung oder als 1/4-Seite in der Zeitschrift, dafür brauche ich keine 12 Megapixel! Noch nicht mal sechs. Und für Web-Verwendungen gleich gar nicht.

Und damit schließt sich der Bogen: Well equipped? Well, ja, und zwar noch lange. Wahrscheinlich. Oder nicht, oder wohl oder doch.

Well equipped ...

Beachten Sie bitte auch meine Artikelsammlung „Notizen aus dem Reporter-Alltag“.

Ausrüstungs-Tipps für Reisefotografen

9. Januar 2010

Mein Reise-Equipment

Der Reisefotograf ist sozusagen in einem Dauer-Spagat. Nämlich zwischen dem Erfordernis, mobil zu sein (was scherfällt, wenn ich mit 25 Kilo Fotoausrüstung durch die Gegend renne) und dem zweiten Erfordernis, auf alle erdenklichen Aufnahmesituationen vorbereitet zu sein.

So wenig wie möglich, so viel wie nötig

An der Ausrüstung totschleppen will sich niemand. Drum ist irgendwie doch Beschränkung angesagt. Keineswegs wird ein vernünftiger Mensch alles mit auf Reisen nehmen, was er an Ausrüstung so zuhause rumliegen hat.

Ich denke, das im Eingangsbild oben gezeigte Equipment ist die passende Ausrüstung für alles und jedes, was einem unterwegs begegnen kann. Von Landschaft bis Lokalkolorit. Von Übersicht bis Porträt. Von Freizeitsport bis Gastronomie.

Der Leser wird festgestellt haben, da ist auch heute noch ein Kameragehäuse für Film dabei. Ja, wieso das denn? Im digitalen Zeitalter? Ganz einfach. Im Gegensatz zum News-Reporter steht der Reisefotograf im Regelfall nicht unter erheblichem Zeitdruck. Für ihn ist digitale Fotografie kein zwingendes Muß, sondern eher eine Sache der persönlichen „Bequemlichkeit“. Aber er muß die Hype nach immer mehr Megapixeln und damit verbunden immer teureren (professionellen) Kameras also nicht zwingendermaßen mitmachen.

Für ihn lohnt sich eher die Investition in einen halbwegs hochwertigen Filmscanner.

Ich selbst fotografiere zwar auch durch die Bank digital, mit der Nikon D2H und ihren „bescheidenen“ 4,1 Megapixeln (was für mindestens 90% aller üblichen Bildverwendungen bis hin zu einer Ganzseite in einer Zeitschrift völlig ausreicht), aber wenn ich ein Motiv habe, von dem ich denke, das könnte auch mal ’ne Doppelseite in einem Bildband auf Hochglanz werden, dann fotografiere ich es auch auf Film. Meine jahrzehntelange Lieblingsmarke: Fujifilm.

Und zwar auf Negativfilm, nicht auf Dia. Denn Negativfilm hat optimale Scan-Eigenschaften. Die Gradation nicht so steil, der Tonwertumfang enorm. Aus einem Negativ ist auch heute noch (wie früher in der eigenen Dunkelkammer) enorm viel rauszuholen.

Welche Brennweiten? Festbrennweite oder Zoom?

Üblicherweise bin ich ein Freund von Festbrennweiten. Doch es gibt kein optisches „Manko“ mehr an Zoom-Objektiven. Jedenfalls nicht bei denen namhafter Hersteller. Und aus Gründen leichter Transportierbarkeit und dem Wunsch, möglichst wenige Optiken mitzunehmen, sind unterwegs auf Reisen zwei Zooms im Brennweitenbereich von 17 bis 200 Millimeter mein Standard. Ergänzt durch ein „normales“ 300-er Nikkor. Keinesfalls mein ansonsten „Leib- und Magen-Objektiv“, das 2,8/300 mm von Tamron. Das ist für unterwegs auf Reisen einfach zu groß und zu schwer. Und mit diesen Objektiven ecke ich wirklich alles ab, was einem auf Reisen vor die Linse kommen kann. Und als Freund von available light habe ich für alle Notfälle auch nur einen kleinen Nikon-Blitz SB-24 in der Tasche. Für Schattenaufhellungen etwa.

Wie die Ausrüstung verstauen? Langfingern möglichst keine Chance geben!

Langfingern keine Chance geben, das heißt auch, möglichst nicht mit Gepäck unterwegs sein, dem man bereits auf den ersten Blick seinen teuren Inhalt ansieht. Auch, wenn ich üblicherweise im „normalen“ Berufsleben meine Fotorucksäcke und Fototaschen von Lowe Pro, Camera Care Systems (CCS) und Tamrac gerne benutze, so scheiden sie auf Reisen genau aus dem Grund aus, daß sie sofort als Fototaschen erkannt werden.

Es ist keineswegs snobistisches Understatement, daß ich auf Reisen meine Ausrüstung in einer Anglertasche verstaue. Ausgepolstert mit Schaumgummi, Fensterleder oder auch den Raumteilern normaler Fototaschen. Die Objektive in Weichbeuteln aus Leder. So braucht man eben nicht unbedingt eine Billingham. Ich benutze eine Tasche von Barbour aus gewachstem Segeltuch. Die sieht man im Tableau unten. Ebenso die Weste vom gleichen Hersteller mit ihren bequemen Taschen, in denen man alles unterbringen kann, was man eben so dabei hat: Paß, Geld, Führerschein, Autoschlüssel, Handy, Notizblock oder Diktiergerät (als Reisefotograf sollte man sich nämlich tunlichst angewöhnen, gleich Notizen zu machen, was man gerade und wo fotografiert hat; mühsam erst zuhause wieder mit Landkarte und Reiseführer rekapitulieren ist aufwendiger).

Reise-Equipment in Action

Das Schöne an den Produkten von Barbour ist, daß sie auf Langlebigkeit und harten Gebrauch ausgelegt sind. Robust und unverwüstlich. Mit einer Lifetime Warranty, einer lebenslangen Garantie also.

Mit Barbour unterwegs

Meine Weste und meine Tasche von Barbour sind nun seit mehr als 10 Jahren im Einsatz. Und ich könnte nicht sagen, daß ich sie geschont hätte. Im Gegenteil. Eher wurden sie im Gebrauch ziemlich arg strapaziert. Es geht ihnen da nicht anders als dem Rest meiner Ausrüstung, meinen Kameras und Objektiven. Das ist Profi-Equipment und das muß was aushalten können. Ab und an, aber eher selten, wird etwas von dem Wachs aufgetragen, das Barbour zu all seinen Produkten mitliefert. Damit „det Janze“ wieder wasserdicht ist. Oder wasserdichter. Denn auch im strömenden Regen wurde ich in der Weste noch nicht richtig durchnässt und auch in der Tasche war noch nie ein Wassereinbruch zu verzeichnen. Es ist tatsächlich so, wie es in dem Werbespruch von Barbour heißt: „Best British clothing for worthiest British weather.“ Waxed Cotton ist einfach ein phantastisches Material. Da macht es mir aber auch rein gar nix aus, hier in richtige Begeisterungsstürme zu verfallen. Bin ich da doch auch in der guten Gesellschaft von Jägern, Reitern, Anglern, Landlords und auch der Queen und der anderen britischen Royalties.

Mehr als 20 Jahre mit Barbour unterwegs

Und wenn die Kleidung und das Gepäck auch ihren Beitrag dazu leisten, vernünftig und komfortabel meinen Job machen zu können, umso besser.

Unser Angebot zum Thema Reise

Der Film zum Artikel:

Ähnliche Artikel / Links:

  1. Kamerataschen, Qual der Wahl
  2. Ausrüstung für die Naturfotografie
  3. Reporterausüstung
  4. Notizen aus dem Reporteralltag
  5. Fototechnische Anachronismen?
  6. You-Tube-Playlist Fotografie

Tools of the Past – Sales Offer – Verkaufsangebot für Foto-Sammler – Requisiten für TV und Film

26. November 2009

Cameras and lenses of the past – Einige meiner Kameras und Objektive aus den letzten 35 Jahren Arbeit als Fotojournalist; Kameras und Objektive, die Weltgeschichte gesehen und festgehalten haben

– ein Blick ins Equipment eines Teilnehmers am World Press Photo Contest –

 

Eine Vielzahl von Kameras hat mich im Laufe meines Reporterlebens begleitet, robuste professionelle Gerätschaften, aber auch Schnappschußkameras, die man eher in Amateurhänden vermutet. Und meine erste Spiegelreflexkamera war ein Modell von Foto Quelle, eigentlich eine Konica Autoreflex, aber damals in Deutschland unter dem Markennamen Revueflex vertrieben.

Ein Teil dieser Ausrüstungsgegenstände kann von interessierten Sammlern käuflich erworben werden.

Anfragen und Infos bitte nur schriftlich an:
Franz Roth, Postfach 12 03 08, D-90110 Nürnberg

Ein Hinweis in eigener Sache:

Wer eines unserer Geräte für seine Sammler-Vitrine erwirbt, der kauft ein Stück Technik-Geschichte und zugleich das Werkzeug eines Fotojournalisten, der nicht zu den No-Names der Branche zählt. Im Gegenteil: meine Fotos wurden in renommierten Medien publiziert.

Rudolfstein 11.11.1989

You see here parts of the equipment of the photo journalist Franz Roth, gear that covered both, world history and features for the illustration of the editorial press. Some of my cameras and lenses are for sale. Be sure buying gear of a well known photographer who’s pictures were published in well known papers, magazines and books. Please contact me for further information. Get my adress from the imprint of my websites or see above.

We also offer – as an alternative – those tools as stage prop for film and tv productions. For example if you do film about the seventies and you need authentic equipment of the time. Please ask our rental fees by postal or electronic mail or phone (+49 (0)911 – 47 20 962). And if you’re looking for a location of this time in the southwest of Germany please contact us too.

Analoge Profi-SLR's und Dias

Außer als Verkaufsangebot für Sammler oder fototechnische Museen bieten wir diese authentischen zeitgenössischen Ausrüstungsgegenstände auch für Film-, TV- oder Theaterproduktionen als Requisiten an. Erfragen Sie bitte auch dazu unter der oben angegebenen Adresse oder telefonisch bzw. per E-Mail unsere Konditionen bezüglich Mietpreisen etc. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Alle Geräte sind – trotz ihrer zum Teil starken Gebrauchsspuren – in voll funktionsfähigem Zustand.  Mit ihnen kann also auch heute noch fotografiert werden. Keines der Geräte wies im Laufe seines „Arbeitslebens“ einen ernsthaften Defekt auf. Für keines der Geräte ergab sich die Notwendigkeit einer Reparatur. Und für alle Geräte steht Ihnen nach wie vor der Nikon Service zur Verfügung.

 

Ähnliche Artikel / related articles:

  1. Heute vor 20 Jahren
  2. Vorschau Jahrestage 2010
  3. Faszination Nikon
  4. Faszination Nikon (II)
  5. Eine Hommage an die Legende Nikon F2
  6. Location zu vermieten

Links:

  1. Ganz schön ruppiger Umgang mit der Ausrüstung
  2. In meinen Augen Nikons beste Werbung
  3. Jetzt wird es nostalgisch
  4. Bilder vom Systemwechsel
  5. Faszination Nikon

Photographer at work

Faszination Nikon – die Zweite – ein Rückblick auf 25 Jahre mit unverwüstlichen Arbeitsgeräten

25. November 2009

Von 1984 bis heute ...

Das ist nun schon der zweite mit „Faszination Nikon“ betitelte Artikel. Aber Nikon, das ist Technik-Geschichte und Mythos zugleich. Und auch und gerade derjenige, der seit 25 Jahren mit den Kameras dieses Herstellers arbeitet, kann sich diesem Mythos nicht entziehen.

Ja, das ist der Aufhänger, seit 25 Jahren habe ich Nikon-Kameras in Händen. Und meine älteste ist gar bereits 33 Jahre alt. Und funktioniert noch immer. Ohne je ein einziges Mal im Service oder in Reparatur gewesen zu sein.

Von der analogen in die digitale Welt mit Nikon

Robustheit und Langlebigkeit bei härtester Beanspruchung zeichnet Nikon-Kameras seit 1959 aus, seit der legendären Nikon F, Nikons erster Spiegelreflex, also seit 50 Jahren. Und seit 50 Jahren ist die Nikon das bevorzugte Handwerkszeug des Berufsfotografen und des ambitionierten Amateurs.

Ich habe nicht von Anfang an mit Nikon fotografiert. Meine erste Profi-SLR war ein Konkurrenzmodell: die Canon F-1.

Canon F-1

Die erste Nikon habe ich 1984 gekauft und ein gutes Jahr lang parallel zu meiner Canon-Ausrüstung benutzt. Ich schätzte bei der F-1 die selektive Belichtungsmessung. Und daß sie eine vollmechanische Kamera war. Mein Mißtrauen gegen eine elektronische Kamerasteuerung wie in der Nikon F3 war damals groß gewesen. Andererseits lag die Nikon hervorragend in der Hand. Zusammen mit dem Motor bildete sie eine ergonomische Einheit mit der sich gut arbeiten ließ.

Meine „Aversion“ gegen die Elektronik ließ mich ein Jahr später eine andere Nikon kaufen, die legendäre F2, die damals mit der Einführung der F3 alle „Elektronik-Skeptiker“ zu erwerben trachteten. Ich kaufte ein Modell von 1976, ohne AI-Kupplung und noch mit Mitnehmerkralle. Nikons berühmter Links-Rechts-Ratsch beim Einsetzen des Objektivs, mit dem dem Photomic-Sucher die Lichtstärke der jeweils verwendeten Optik mitgeteilt wurde.

Zwei motorisierte Nikon F2 waren bis zum Frühjahr 1990 meine „Arbeitspferde“.

Auch wenn meine Ablehnung gegenüber elektronischen Kameras zwischenzeitlich geschwunden war, so hatte ich mit diesen Geräten keinen ernsthaften Grund, wieder auf die F3 umzusteigen.

Erst 1990, bei der Arbeit zur Illustration des ADAC Natur-Reiseführer Deutschland …

… bot sich mir die Möglichkeit recht preisgünstig das Nachfolgemodell F4 als Vorführgerät zu erwerben. Unbeschadet dessen blieben die beiden F2 weiter im Einsatz und auch weiterhin meine bevorzugten Kameras.

Die hatten Gewicht, mehr als die F4, lagen „satt“ in der Hand. Der Motor bildete ein ausgewogenes Gegengewicht zu meiner Lieblings-Optik, dem 2,8/300 mm von Tamron.

Kein Thema, solange die (professionelle) Fotografie analog war, auf Film, Dia oder Negativ.

Im Profi-Sektor war auf einmal alles digital ...

Doch irgendwann, seit Beginn des Jahrtausendwechsels, mußte sich der Profi auf neue Gegebenheiten einstellen: die Fotografie war digital geworden. Nicht unbedingt und zwingend die Aufnahmetechnologie, aber der Kunde verlangte zunehmend Bilddateien. Dias fürs Archiv oder Color-Prints zu Aktuellem war nicht mehr „in“.

Nun gut, irgendwann ist man die Nachtschichten am Scanner leid …

Auch wenn mich die horrenden Preise professioneller D-SLR’s lange abgeschreckt hatten, Ende 2005 hatte ich wieder Glück. Wie vor 15 Jahren mit der F4 kam ich an ein Vorführgerät. Und seither arbeite ich mit einer Nikon D2H.

Das ist bequemer, nicht mehr zu scannen, gar keine Frage. Ich würde, noch nicht mal aus „Spaß an der Freude“ jemals auch nur ein einziges Foto auf Film belichten. Aber nicht, daß jetzt jemand glaubt, die digitale Technik sei der „Quantensprung“, schon gar nicht die allseits grassierende Megapixel-Hype um immer mehr und noch immer mehr.

Auf den Verkaufserfolg selbst ist das ganz ohne jeglichen Einfluß. Mein Beispiel nachstehend. Links ein Digitalfoto, dessen Ausgangsbasis der Scan von einem 400-er Fuji Color-Negativ gewesen ist, rechts eine digitale Aufnahme mit der D2H.

Zweimal digital, aber einmal von analog ...

Verwandte Artikel / related links:

  1. Fotografen-Alltag – der ganz normale Wahnsinn
  2. Tools of the Past
  3. Eine Hommage an die Legende Nikon F2