Jahr für Jahr suchen die verhassten Nacktschnecken – allen voran die Rote Spanische Wegschnecke – die Gärten heim. Der Hobby-Gärtner greift dann gern zum Schneckenkorn, um die Plagegeister zu bekämpfen. Gleichzeitig mit den Nacktschnecken …
Die Weinbergschnecke vertilgt die Gelege der Nacktschnecken
… töter er damit aber auch die Gehäuseschnecken, wie die unter Naturschutz stehende Weinbergschnecke, die darüberhinaus noch bei der Bekämpfung der Nacktschnecken äußerst nützlich ist, da ihr deren Gelege als Delikatesse gelten. Doch es gibt auch andere und äußerst wirksame Methoden, der Schnecken Herr zu werden, die jedoch kaum jemand kennt.
On a tableland called „Hackmesserseite“ (so labeled because of the folksy German name of the guillotine of the French Revolution) in the southwestern Palatinat you can find this wind energy plant.
Die „Hackmesserseite“ genannte Region (in Anlehnung an die volkstümliche Bezeichnung der Guillotine in der Französischen Revolution) ist eine windige Gegend („Windisch-Höh“ heißt bezeichnenderweise eine der Anhöhen) und deshalb prädestiniert für die alternative Stromerzeugung.
Im naturnahen Bauerngarten herrscht Artenvielfalt. Und so kann man die unterschiedlichsten Vogelarten beobachten.
Elster (Pica Pica L.)
Wenden wir uns doch zuerst der Elster zu.
Wer in Google nach „Elster“ sucht, der wird erst mal beim Finanzamt fündig: anstatt Informationen zu dem Vogel, präsentiert sich an der ersten Ergebnisposition (und den dreien danach) die „elektronische Steuererklärung“! Na ja, das passt ja ganz gut zu der „diebischen Elster“. Und zu dem schlechten Ruf, den der Vogel genießt. Denn vermutlich hat – außer der Rabenkrähe – kein Vogel in Deutschland einen so schlechten Ruf wie die Elster. Sie gilt als Nestplünderer und Vogelmörder. Auch soll sie diebisch sein, und geschwätzig. Gleichzeitig sagt man ihr aber auch nach, klug zu sein. Ob zu recht oder nicht – die Elster ist ein schöner und interessanter Vogel mit relativ differenziertem Verhalten und einem mehr oder weniger komplizierten sozialen System. Brutvögel bilden lebenslang haltende Paare und besetzen ein Revier. Nichtbrüter dagegen bilden größere Trupps, zu denen sich außerhalb der Brutsaison auch die Paare gesellen.
Ein weiterer häufiger gefiederter Geselle ist die Bachstelze (Motacilla alba).
Bachstelze auf dem Ausguck
Wie der Name schon vermuten läßt, ist die Bachstelze in Wassernähe zu finden. Sie benötigt aber den Lebensraum Wasser nicht unbedingt und ist daher ebenso häufig auf Wiesen, in Parks oder in Gärten anzutreffen. Im Garten ist sie ein richtiger „Ameisenvertilger“.
Bachstelze im Vogelbad
Unser ganzer Stolz ist unser Grünspecht, der uns nun schon zwei Jahre die Treue hält. Und wer ihn im Garten hat, braucht keine Ameisenöderfallen. Denn Ameisen sind die Leib- und Magenspeise des Grünspechts.
Aber auch die Kohlmeisen besiedeln unser Naturparadies in großen Scharen. Ein Film von einem Exemplar bei der Futtersuche.
Und noch ein Potpourri verschiedener Vogelarten. Auch die Elster von oben kommt drin vor.
Wir (meine Frau und ich) haben – mit trial and error – aus einem ehedem großen Wiesengrundstück in zwei Jahren so ein blühendes Paradies geschaffen.
Wir haben für Interessierte aus unserer Erfahrung einige Gartentipps zusammengestellt.
Die ziehen sich über das ganze Gartenjahr und enthalten auch Tipps, wie man in der kalten Jahreszeit, wenn eben nix blüht, mit wenig Aufwand dennoch einen optisch ansprechenden Garten haben kann. Interessierte beraten wir auch gerne, wenn sie ein ähnliches Projekt vorhaben oder einen bestehenden Garten umgestalten wollen. Kontaktaufnahme: siehe Impressum.
Wir legen bei unseren Aktivitäten großen Wert auf ein natürliches Wirtschaften. Auf Artenvielfalt, sowohl was die Bepflanzung angeht und auch bezüglich der Fauna, speziell der Vogelwelt. Denn merke: Vögel im Garten vertilgen Unmengen an lästigen Insekten.
Grünspecht
Denn wem es beispielsweise gelingt, den Grünspecht anzulocken, der muß sich keine großen Gedanken mehr um eine Ameisenplage machen.
Und der Stieglitz als Samenfresser sorgt sogar für eine natürliche Aussaat und Vermehrung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.