Die ungleichen Schwestern, so titelte ich bereits auf einem anderen Blog. Den Artikel empfehle ich meinen Lesern gerne.
Hier möchte ich nun noch ein paar Worte zu der „Kleinen“ verlieren, zur DCR-DVD150.
Denn sie ist nicht nur für unterwegs gut geeignet, wenn man eine schwere und große Kamera nicht mitnehmen möchte. Ich benutze sie auch gerne im Macro-Bereich.
So etwa im vergangenen Herbst für einen meiner Filme über die Herbstanemone (Anemone Japonica).
Mit der kleinen und leichten Kamera konnte ich der filigranen Staude ganz nah „auf den Pelz rücken“. Auch aus tiefer Perspektive. Ich habe über die Herbstanemone noch einen zweiten Film gemacht, mit der Canon XM1 am Handgriff.
Gleichwohl kann man nicht sagen, daß das im Vergleich zum kleinen Carl Zeiss der Sony wesentlich größere Canon Fluorit Objektiv einen deutlichen Vorsprung an Qualität erzielen würde.
Im „Tiefflug“ über die Frühlingswiese
Verlassen wir den Herbst. Denn immerhin haben wir den metereologischen Frühlingsanfang bereits hinter uns und der kalendarische steht auch schon vor der Tür.
Und wir drücken uns natürlich alle Daumen, daß uns in diesem Monat nicht mehr der Schnee ereilt wie im vergangenen Jahr.
Vielmehr fiebern wir den ersten fühlingshaften Blumenwiesen entgegen. Und auch für die bietet sich meine „Kleine“ durchaus an.
Die Löwenzahnwiese in unserem Garten habe ich mit ihr aufgenommen. Ich habe dazu ein Tischstativ als Handgriff benutzt und hatte so eine ziemlich stabile Kombination für Freihand-Aufnahmen. Und mit der „großen Schwester“ habe ich heuer Anfang Februar die ersten Frühlingsboten im Film festgehalten.
Achtung, liebe Hobby-Fotografen und Hobby-Filmer, auch im kommenden Jahr werden wir in unserem naturnahen Bauerngarten in der Südwestpfalz bei Pirmasens wieder für Interessierte Kurse für Naturfotografie und Naturfilm anbieten.
Das Thema wird sein: Heimische Vögel, Schmetterlinge und Insekten
Unser Garten, in dem wir auch für unsere kommerziellen Ratgeber und Services produzieren, zeichnet sich durch eine sehr große Artenvielfalt in Flora und Fauna aus.
Besonders in den Monaten Juli, August und September, wenn der Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch) in voller Blüte steht, bietet er ungezählten Faltern, auch besonders schönen Edelfaltern, einen Lebensraum und Nahrung.
So bieten wir in eben diesen Monaten (Juli, August, September) insgesamt drei Seminare an. Es sind Wochenend-Seminare mit der Dauer von Freitagnachmittag bis Sonntag mittags.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf fünf pro Kurs.
Die Teilnahmegebühr (exclusive Unterkunft und Verpflegung) beträgt 250,– Euro pro Teilnehmer.
Die genauen Termine stehen in direkter Abhängigkeit von einer ausreichenden Zahl an Anmeldungen und auch Ihren eigenen Terminwünschen. Sobald uns planungsfähige Daten vorliegen, werden wir die Fix-Termine bekanntgeben.
Wir erbitten Ihre Anfragen mit Ihren Terminwünschen aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich schriftlich an folgende Adresse:
Zu Unterkünften im Raum Pirmasens werden Sie der Südwestpfalz-Touristik fündig. Verbinden Sie den Kurs mit einem Urlaub in einer von Deutschlands schönsten Regionen.
Naturfotografie verlangt nach einer gewissen Mindestausstattung beim Equipment. Das ist bekannt. Und nach einer gewissen Routine mit der Aufnahmetechnik. Selektive Schärfe mit langen Brennweiten, kurze Verschlußzeiten, Reaktionsschnelligkeit.Das muss immer wieder geübt werden.
Schwalbenschwanz auf Sommerflieder
Beim Filmen kommt ein großes Problem dazu: während der Fotograf mit dem langen Tele sich durchaus mit einer kurzen Verschlußzeit „ins Ziel zittern“ kann, überträgt sich beim Video (und natürlich umso mehr je länger die Objektivbrennweite ist) jede Unruhe auf den Film. Klar, es ist Bewegtbild. Kein Auslösen, wenn das Motiv passt. Der Film geht durch. Und das Verzittern und Verwackeln ist ein Hauptfehler, den der Filmneuling gerne begeht.
Deshalb sollte grundsätzlich zum Filmen ein stabiles Stativ zum Einsatz kommen. So wie bei mir mein Gitzo-Reporter, das im Foto unten auf den Lowe Pro Phototrekker aufgeschnallt ist.
Stativ Gitzo-Reporter
Will man beweglich sein, dann wird das Dreibein aber oft genug als lästig empfunden. Immer das ganze Stativ mit aufmontierter Kamera an einen anderen Standort platzieren, da gehen einem bei so flüchtigen Tieren wie Schmetterlingen auch zu gerne die Motive abhanden, bis man endlich wieder aufnahmebereit ist. Und denen mit der Kamera auf Dreibein zu folgen ist auch fast unmöglich.
Abhilfe schafft hier ein anderes Hilfsmittel: Das Schulterstativ.
Schulterstativ
Das ist kein absoluter Ersatz für das Tripod.Man muss aufpassen, dass sich nicht die eigene Atembewegung, das Heben und Senken des Brustkorbs, auf das Stativ überträgt. Das Risiko ist bei längeren Clips durchaus gegeben, wenn man etwa einem Vogel im Durchsichtsucher folgt. Da wird der Atem schwerer, das ist anstrengend. Also Atemtechnik üben. Wie ein Scharfschütze. Eher zwischendurch mal kurz die Auslösetaste drücken, den Film stoppen, durchatmen und dann weiterfilmen.
Weitere Möglichkeit, um Wackler zu kaschieren: Bewegen Sie sich selbst während der Aufnahme! Nicht versuchen, möglichst ruhig draufzuhalten, sondern in Bewegung bleiben. Ein paar Schritte nach links, nach rechts. Das ist insbesondere auch dann opportun, wenn sich das Motiv selbst auch bewegt. Und dasmacht den Film dynamisch. Bewegt. Das ergibt auch neue Blickwinkel.
Denn, man darf icht vergessen, selbst das, was man im eigenen Sucher als ganz toll und faszinierend ansieht, irgendwer sonst hat das sicher auch schon gefilmt.
Der nachfolgene Film entstand übrigens nur mit Schulterstativ. Mit einer Brennweite, die – bezogen auf das Kleinbildformat in der Fotografie – 2.000 mm beträgt. Und dafür ist das Ergebnis durchaus als „ruhig“ anzusehen.
Andere Blickwinkel auch in der Fotografie suchen und wagen
Auch als Fotograf muß man sich gewiß sein: es gibt nichts, was nicht schon fotografiert worden wäre.
Ich bringe da mal ein Beispiel anhand der Deichschafe, die wir allenthalben an der deutschen Nordseeküste finden. Den Tieren kommt im Deichschutz eine große Bedeutung zu, weil sie beim Grasen am Deichwall das Erdreich verfestigen und stabilisieren. Das Motiv selbst ist also – so banal es sonst auch sein mag – von journalistischer und dokumentarischer Relevanz.
Da sollten die Schafe zu sehen sein, der Deich und auch das, was der Deich schützt, nämlich das Hinterland.
Deich-Schafe in der Wesermarsch
Ich habe das mit dem Blick von oben versucht darzustellen. Nicht etwa mit dem Weitwinkel, um das Land zu zeigen, die Landschaft hinter’m Deich, sondern mit dem 300-er Tele. Verdichtend. Das Hinterland, das ist die angeschnittene Straße am Deichfuß. Und auch der Zaun gehörte dazu.Denn die Tiere laufen ja nicht einfach frei rum.
Der Naturfotograf hat ja auch immer wieder Themen im Angebot, die auch durchaus tagesaktuell sind. Auch bei denen sollte man versuchen, ein paar Varianten zu schießen, bei denen ein prägnanter Eye-Catcher dabei ist.
Ich denke das ist mir beim Riesenbärenklau mit dem Kohlweißling gelungen. Der Falter demonstriert, daß nicht alles, was für den Menschen gefährlich ist, auch in der Natur ein „Unkraut“ ist.
Finger weg vom Riesenbärenklau
Wenn die Waldarbeiter mal die gefällten Baumstämme abtransportieren, dann müssen die sehr wohl mit Vorsicht zu Werke gehen.
Hintergrund-Info:Eigentlich ist er ja ganz hübsch und der Kohlweißling fühlt sich offensichtlich auf ihm wohl. Aber wir Menshen sollten die Finger on ihm lassen! Denn dem Riesenbärenklau begegnet man als homo sapiens besser im Schutzanzug! An diesem Holzlagerplatz bei Langmühle im Pfälzerwald musste ich mich mal in die Büsche schlagen. Ist er es oder ist er es nicht? Das war der Gedanke, der mir durch den Kopf ging. Er war es. Wer den Riesenbärenlau berührt, riskiert üble Hautschäden. Die Pflanze enthält giftige Furanocumarine. Besonders der Pflanzensaft. Der Giftstoff verursacht zusammen mit dem Sonnenlicht auf der Haut binnen 24 Stunden eine stark juckende schmerzhafte Hautreizung. Vergleichbar einer Verbrennung dritten Grades. Der Bärenklau hat sich mittlerweile auch in Parks und Gärten angesiedelt und dort muß man ihm als ungebetenem Gast zu Leibe rücken. Er stirbt ab, wenn man den Blütenstand abschneidet. Allerdings funktioniert das nur zu Beginn der Fruchtreife Ende Juli. Vorher oder nachher muß die Pflanze mitsamt Wurzel ausgegraben werden. Wie gesagt: Schutzleidung tragen! En passant bemerkt: den Bärenklau gibt es bei uns schon seit dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurde er nämlich als Zierpflanze eingeführt.
Der folgende Clip ist zusagen ein Werbefilm in eigener Sache. Wir möchten damit auf unseren aktuellen Arbeitsschwerpunkt hinweisen, Naturfotografie und Naturfilm.
We recommend the above film to show our competence in nature photography and nature films. Please don’t hesitate to contact us.
Nous recommandons le film ci-dessus pour indiquer à notre compétence du photographie et film sur les thèmes de la nature. Ne hesitez pas de nous contacter.
Unser Naturfilmmaterial bildet die Reihe „Abenteuer Natur“. Wir befassen uns darin nicht nur mit den kleinen und größeren Lebewesen …
… sondern auch mit besonderen, einzigartigen, wenig bekannten und zum Teil schwer zu findenen Naturwundern.
Auch verborgene und gefährdete Biotope wie die alten Bunker des Westwalls im Pfälzerwald finden unsere Aufmerksamkeit.
Ansonsten beachten Sie bitte auch unsere Website und unser Blog bei blogspot (More on our websites and blogs / plus sur nos sites web et nos blogs).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.