Posts Tagged ‘Pays de Bitche’
Internationales Glaskunst-Zentrum in Meisenthal (Pays de Bitche)
4. Juli 2014Schlagwörter:Bitscherland, France, Frankreich, Lorraine, Lothringen, Meisenthal, Pays de Bitche
Veröffentlicht in Frankreich, Nordvogesen, Ratgeber und Service, Regionen, Technik, Technologie, Tourismus, Tourismus und Reise, Vogesen | Leave a Comment »
Gartenimpressionen und Hochwasser in Bayern
9. August 2010
Mit einigen Filmen und Fotos möchte ich mich hier und heute mal wieder zu Wort melden. Der Film oben ist ein Zusammenschnitt von Impressionen aus unserem Garten. Entstanden in den beiden letzten Monaten. Arbeitsreiche Monate. Die Hitze machte dem Garten zu schaffen. Doch offensichtlich haben alle Pflanzen die Trockenheit im Juli heil überstanden.
Und hier noch der Film für die Rosenfreunde. Wir haben auch einige davon im Garten. Robuste Sorten, die hart im Nehmen sind. Denn das Wetter in der Südwestpfalz ist wechselhaft und rauh.
Was gibt es sonst noch zu berichten?
Hochwasser in Bayern
Nach der Hitzewelle kam der Starkregen. Wir haben ihn Ende Juli in Nürnberg erlebt.
Und mit ihm das Hochwasser. Da werden selbst beschauliche Flüßchen wie die Schwarzach bei Greding zu Naturgewalten.
Die Fotos vom 8. August in einem kleinen Clip (ich bitte um Nachsicht für den Rechtschreibfehler im Filmtitel, hatte ich aber dummerweise erst bemerkt, als der hochgeladene Film bereits Aufrufe hatte und da wollte ich ihn nicht mehr löschen und ersetzen). Das Getreide im Tal ist verdorben. Teilweise auf den Äckern verschimmelt. Die diesjährige Ernte dürften die Landwirte zum großen Teil abschreiben können.
Film über die Ecole Maternelle in Liederschiedt in Neuauflage
Meinen Film über den Deutsch-Französischen Kindergarten (Ecole Maternelle Franco-Allemande) im lothringischen Liederschiedt (Department Moselle, 57) habe ich neu überarbeitet. Folgend die neue Fassung.
Schlagwörter:Ansichten, Überschwemmung, Überschwemmungen, überflutet, Bauerngarten, Bayern, Bild und Text, Bilder, Bildjournalismus, Bildung, country garden, country living, Department Moselle, Ernteausfall, Ernteausfälle, Erziehung, Flora, Flora und Fauna, Frankreich, Freizeit, Garten, Gartengestaltung, Gartensaison, Geographie, Greding, Hitzewelle, Hobbies, Hobby, Hobbygärtner, Hochwasser, Hochwasserschäden, Impressionen, Informationen, Jahreszeiten, Kindergarten, Landwirtschaft, Liederschiedt, Lorraine, Lothringen, Mittelfranken, Natur, Nikon, Pays de Bitche, Pfalz, Pflanzen, Pressebildagentur, Pressefotografie, Südwestpfalz, Schaden, Schwarzach, Starkregen, Tier, Tiere, Tourismus, Unterhaltung, Video
Veröffentlicht in Aktuelles, Bauerngarten, Bayern, Biosphärenreservat, Deutschland, Entertainment, Film, Fotograf, Fotografen, Fotografie, Frankreich, Frauenthemen, Geographie, Heim & Garten, Klima, Klimawandel, Naturerlebnisse, Nordvogesen, Pfalz, Pfälzerwald, Pflanzen, Presse, Pressebilder, Pressetexte, Ratgeber und Service, Regionen, Senioren, Tiere, Tourismus, Tourismus und Reise, Unterhaltung, Wetter, Zeitgeschehen | 2 Comments »
Nein, es ist noch nicht Sommer …
21. Dezember 2009
Der Traum von der Hitzewelle ...
… im Gegenteil. Heute ist kalendarischer Winteranfang. Und es ist Winter in Deutschland.
20. Dezember 2009: Minus 28 Grad in Nürnberg
Das war ein Kälterekord. Und der hat auch zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr geführt. Auch und gerade am heutigen Montagmorgen.
Es ist ja soooo unerwartet, daß Winter ist. Jedes Jahr aufs neue diese Überraschung. Kein Verlaß auf den Klimawandel.
Nun denn, so ist das halt. Den lieben Gott und die Frau Holle scheint es nicht zu inteeressieren, was der Mensch denkt. Denn Gott lenkt. Und so ist es eben, der Jahreszeit entsprechend, Winter in Deutschland.

Erst mal das Auto freischaufeln
Die Berufspendler erfreute es gar nicht. Wer morgens in der Kälte erst mal seinen Wagen freilegen muß, der flucht. Freude eher bei denjenigen, die schon Weihnachtsferien haben und einen Spaziergang in der eisig klaren Luft unternehmen können.

Nürnberg, Wöhrder Wiese
Auch, wer von der warmen Stube aus durchs Fenster einen Blick auf die weiße Pracht wirft.

Winter in der Stadt
Winterliche Ausflugs-Tipps
Wer sich nun wirklich schon in die Weihnachtsferien begeben hat, kann die Zeit nutzen für einen winterlichen Ausflug.
Nürnberger beispielsweise in die Fränkische Schweiz. Etwa nach Oberfranken. In den kleinen Ort Wonnsees mit seinem Felsengarten Sanspareil.
Regierungsbezirk Oberfranken: Felsengarten Sanspareil – schönster Garten Deutschlands // Ortschaft in der Gemeinde Wonsees (Landkreis Kulmbach), die Bekanntheit wegen des gleichnamigen Felsengartens unterhalb der mittelalterlichen Hohenzollernburg Burg Zwernitz genießt. Anlegen ließ diesen Garten Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester Friedrichs des Großen 1744. Als Architekten des Felsengartens werden Joseph Saint-Pierre und Giovanni Battista Pedrozzi genannt. Der Name des Parks geht auf den Ausruf einer Hofdame des Bayreuther Markgrafen zurück: „C’est sans pareil!“ (Dies ist ohne Gleichen!). Im Garten findet sich eine große Anzahl von bizarren Felsgruppen, eine Grottenanlage, weiters Architekturelemente und Skulpturen. Als interessantestes Beispiel dafür dient das Felsentheater, das als römische Ruine erscheint. Das gesamte Ensemble sollte wie die Kulisse des Romans von Fenelon, „Die seltsamen Begebenheiten des Telemach“, wirken. Es war ein Pendant zu des Bruders (Friedrich II. von Preußen) Sanssouci.
Der wahre Automobilist macht so eine Tour auch im Winter gerne mit dem Roadster. Keine Angst, heutige Verdecke sind dicht und auch Sportwagen verfügen über eine funktionierende Heizung. Man friert also nicht. Aber Winterreifen sind natürlich obligatorisch.

Mit dem Roadster im Winter unterwegs
Der Ossuaire von Schorbach im Pays de Bitche
In Deutschlands westlicher Ecke, in der Südwestpfalz empfehlen wir einen leinen Trip über die Grenze nach Lothringen. Dort gibt es einen mystischen mittelalterlichen Ort. Das Beinhaus aus dem 11. Jahrhundert in der Commune Schorbach.
Die auf einen 1143 geweihten Vorgängerbau zurückgehende Kirche Saint Rémi in Schorbach (Pays de Bitche, Lothringen, nahe der deutsch-französischen Grenze bei Pirmasens, Südwestpfalz), die auf einem Felsen den unteren Ort überragt, war über viele Jahrhunderte die zentrale Pfarrkirche im Bitscher Land. Besonders bekannt aber ist Schorbach für das noch aus romanischer Zeit stammende Beinhaus (Ossuarium) aus dem 12. Jahrhundert beim Eingang zum ehemaligen Kirchhof. Beinhäuser wurden gebaut, weil man früher glaubte, dass nur der das Paradies erlangen könne, der bis zum Jüngsten Tag in bzw. auf geweihter Erde ruhe, also auf dem Kirchhof. Um mit dem knappen Platz für Beisetzungen auszukommen und dennoch allen Verstorbenen die geweihte Erde bis zum Jüngsten Gericht zu gewähren wurden die Gebeine der Exhumierten dann eben in den Beinhäusern übereinandergestapelt.
Wir wünschen allen unseren Freunden und Lesern, den Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2010.

Allen ein Frohes Fest!
Ähnliche Artikel / Links:
- Das Beinhaus von Schorbach
- Sommer ade!
- Winter in Nürnberg
- Winter in der Stadt – am Tag nach dem Kälterekord
- Klimawandel und Energiepreise
- Das Weltuntergangs-Schreckens-Szenario vom Klimawandel
- Wetter aus meinem Fenster
Bildmaterial:
Registrierte Verwender finden bei mir in meiner Bilddatenbank auch die zum Thema passenden Winterfotos. Ebenso bei Mecom und über APIS.
Schlagwörter:57, Ausflug, Ausflugstipp, Bamberg, Bayern, Bayreuth, Bitche, Bitsch, Bitscher Land, Bitscherland, Cabrio, Department Moselle, Erderwärmung, France, Franken, Frankreich, Fränkische Schweiz, Freizeit, Globale Erwärmung, Grenzgebiet, Grenzland, Heizung, Honda S2000, Jahreslauf, Jahreszeit, Jahreszeiten, Klimakatastrophe, Klimawandel, Lorraine, Lothringen, Natur, Nikon, Oberfranken, Pays de Bitche, Photostock, Pirmasens, Presse, Presseagentur, Pressebildagentur, Pressefotografie, Reise, Reportage, Roadster, S 2000, S2000, Sanspareil, Südwestpfalz, Schnee, Schneefall, Schneefälle, schneien, Schorbach, Sommer, Sportwagen, Stockphotos, Stories, Story, Tourismus, Verdeck, Verkehr, Verkehrsbehinderung, Verkehrsbehinderungen, verschneit, Video, Winter, Winterausrüstung, Winterreifen
Veröffentlicht in Aktuelles, Auto und Verkehr, Bayern, Deutschland, Film, Fotograf, Fotografen, Fotografie, Frankreich, Geographie, Geschichte, Klima, Klimawandel, Kultur, Mystic Places, Mystische Orte, Naturerlebnisse, Nordvogesen, Pfalz, Pfälzerwald, Presse, Pressebilder, Pressetexte, Ratgeber und Service, Regionen, Reise, Tourismus, Tourismus und Reise, Vogesen, Wetter | Leave a Comment »
Interessantes diesseits und jenseits der deutsch-französischen Grenze im Film
11. Dezember 2009
An half year later – Rückblick auf ein Projekt
Die Drehscheibe Südwestpfalz hat nun ein gutes halbes Jahr hinter sich gebracht. Es war eine interessante Zeit gewesen und es ist einiges an recht interessantem journalistischem Material entstanden. In Wort, Bild und Film. Für mich Ansporn, diese Reihe weiter zu betreiben. Wir haben Aufmerksamkeit gewinnen können für die allgemein weniger bekannten Regionen im Südwesten Deutschlands und im angrenzenden Frankreich.
Wir konnten die schönen und die problematischen Seiten der Region aufzeigen. Vom Naturwunder bis zum unglaublichem Umgang mit Kulturgütern. Wir konnten Informationen und Wissenswertes weitergeben und wir konnten den Finger in die Wunde legen. Beides war auch mein Ziel gewesen, als ich dieses Label intiierte.
Das Filmmaterial der Reihe finden unsere Zuschauer in einer eigenen Playlist auf You Tube.
Die Filme, die mir wichtig sind
Die „Drehscheibe Südwestpfalz“ war so noch gar nicht projektiert, als ich den Clip über den Tabakanbau im Gebiet von Kandel machte. Pfälzer Tabak ist ein Qualitätsprodukt und brachte dereinst den Anbauregionen Wohlstand.
Die unsinnige Verteufelung des Tabakgenusses wird hier einschneidende Veränderungen mit sich bringen. Gottseidank sind die Pfälzer so traditionsbewußt, daß, auch wenn der Tabakanbau rückläufig werden wird, sie nicht etwa die Trocken- und Fermentierungs-Speicher niederreißen werden. So wird verhindert, daß eine ganze Region ihr Gesicht verliert.
Ein anderer kleiner Ort in der Südwestpfalz hat leider sein Gesicht verloren.
Abriß eines Kulturdenkmals
Mit der Streichung aus der Denkmalliste und dem Abriß des Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert auf dem Felsenbrunnerhof ist ein Kulturdenkmal für immer verschwunden.
Es bleibt zu hoffen, daß sich eine solche Kulturschande mit der Villa Loeser in Pirmasens nicht wiederholen wird. Auch darüber berichteten wir.
Zu beidem auch Infos und Materialien auf Fotos – Filme – Texte.
Mystic Places – Mystische Orte – das Geheimnis der Steine
Jenseits der französischen Grenze und dort wiederum ziemlich genau auf der Grenze zwischem dem Elsaß und Lothringen gibt es einen alten kultischen Ort mit einem alten christianisierten Menhir. Den Pierre des Douze Apôtres, den Zwölf-Apostel-Stein, auch Breitenstein genannt.
Die Zitadelle von Bitche
Dieser mythische Ort liegt im Pays de Bitche, dem Bitscherland, mit der Stadt Bitche (Bitsch) im Zentrum, auch heute noch Garnison. Und eine alte Festungsstadt. Die weithin sichtbare Zitadelle wurde dereinst, wie sollte es in Frankreich anders sein, von Vauban erbaut.
Und hier noch der Film zum „Making of …“
Ein Beinhaus aus dem 11. Jahrhundert – der Ossuaire von Schorbach
Unweit von Bitche liegt die kleine Gemeinde Schorbach. Und dieser kleine Ort hat eine ganz besondere kulturgeschichtliche Besonderheit aufzuweisen. Das mittelalterliche Beinhaus auf dem Friedhof bei der Kirche.
Für meine Frau und mich hat dieser heilige Ort eine ganz besondere Bedeutung. Gedenken wir doch hier unserer Verstorbenen.
Die Mardellen von Vinningen und die Lothringer Kreuze
Wieder auf deutscher Seite finden wir zum einen bei der Ortschaft Vinningen zwei Mardellen, Einstürze, Dolinen auf der Hochfläche.
Und an einer Reihe von Stellen auf der „Hackmesserseite“ genannten Region die sogenannten Lothringer Kreuze.
Einmalig in Europa – der deutsch-französische Kindergarten in Liederschiedt
Zur Hackmesserseite gehört auch der Ort Schweix. Und in dessen Nachbarort Liederschiedt in Lothringen (Department Moselle) befindet sich der einzige grenzüberschreitende deutsch-französische Kindergarten in Europa.
Mehr über den deutsch-französischen Kindergarten hier auf diesem Blog und auf Fotos – Filme -Texte.
Europas älteste Schuhfabrik: Peter Kaiser in Pirmasens
Pirmasens nannte sich einmal mit Fug und Recht „Deutsche Schuhmetropole“. Auch wenn weithin vom alten Glanz nicht allzu viel geblieben ist, so ist in der Stadt aber dennoch immer noch die älteste Schuhfabrik Europas beheimatet.
Zeugnis vom deutsch-französischen Krieg 1870 – 1871
In Woerth, wo eine der ersten blutigen Schlachten im Jahr 1870 tobte, erinnert ein Museum an dieses dunkle Kapitel der deutsch-französischen Geschichte.
Mehr dazu auch auf meinem Blog Nature – Garden – Travel.
Auf Spurensuche im Pfälzerwald
Auch aus kriegerischen und feindseligen Zeiten stammen die kaum mehr auffindbaren Bunker des Westwalls im Pfälzerwald. Auch sie finden unsere Aufmerksamkeit, um (nicht nur diese gesprengten Überreste) vor dem Vergessen zu bewahren.
Mehr zum Westwall auch auf Fotos – Filme – Texte.
Soweit mein kleiner persönlicher Rückblick auf eines meiner – für mich – interessantesten journalistischen Projekte. Zugleich auch eine Wiederannäherung an meine Heimatregion. Ein „back to the roots“. Wir hoffen, damit Ihr Interesse zu finden und werden auch weiterhin für Sie unterwegs sein.
Foto- und Filmaterial des vorstehenden Clips: Irmgard Roth
Schlagwörter:18. Jahrhundert, 1870, 1871, 57, 67, Abriß, Agentur, Alsace, Beinhaus, Bild und Text, Bilder, Bildjournalismus, Bitche, Bitsch, Bitscher Land, Bitscherland, Breitenstein, Bunker, Denkmalliste, Denkmalschutz, Department Bas-Rhin, Department Moselle, deutsch-französischer Krieg, Ecole Maternelle, Elsaß, Elsass, Felsenbrunnen, Felsenbrunnerhof, Festung, France, Frankreich, Geographie, Geschichten, Glaube, grenzüberschreitend, Hackmeserseite, Herrenhaus, Informationen, Jagdschloß, Jugendstil, Kandel, Kindergarten, Kirche, Kröppen, Kultur, Kulturgüter, Kulturgut, Kulturschande, Les Douze Apotres, Liederschiedt, Lorraine, Lothringer Kreuz, Mardelle, Mardellen, Mittelalter, Museum, Natur, Nichtraucherschutz, Ossuaire, Pays de Bitche, Peter Kaiser, Pfalz, Pirmasens, Presse, Presseagentur, Pressebildagentur, Pressefotografie, rauchen, Raucher, Rauchverbot, Reise, Religion, Reportage, Südwestpfalz, Schorbach, Schuhfabrik, Schuhindustrie, Schweix, Stories, Story, Tabak, Tabakanbau, Tabakbauern, Tourismus, Vauban, Video, Villa Loeser, Vinningen, Westwall, WHO, Woerth, Zitadelle, Zwölfapostelstein
Veröffentlicht in Aktuelles, Biosphärenreservat, Culture, Deutschland, Film, Fotograf, Fotografen, Fotografie, Frankreich, Geographie, Geschichte, Kultur, Mystic Places, Mystische Orte, Naturerlebnisse, Nordvogesen, Pfalz, Pfälzerwald, Politik, Presse, Pressebilder, Pressetexte, Ratgeber und Service, Regionen, Reise, Tabak, Tourismus, Tourismus und Reise, Unterhaltung, Vogesen, Wetter, Zeitgeschehen | 1 Comment »
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.