Posts Tagged ‘Pfalz’

Meisenheim am Glan in der Nordpfalz

29. Januar 2018

14680699_1880769692152427_4020393303216661587_n (1)

Meisenheim gehört zu den Städten, die wenig Kriegszerstörungen erleiden mussten und hat daher auch heute noch ein geschlossenes Stadtbild.

14581482_1880815308814532_2170198356880418038_n (1)

Die Stadt bietet viele pittoreske Winkel.

 

Videos:

 


 

Zweibrücken, die Stadt der Rosen und der Rosse

16. Januar 2018

10176161_1484095688486498_8264537869084626094_n

1914 ziehen über Europa dunkle Wolken auf. Der Erste Weltkrieg steht vor der Tür. Und in diesem Jahr legen die Zweibrücker ihren Rosengarten an. „Europas Rosengarten“ auf dem Gelände der ehemaligen herzoglichen Hofgärten hat beide Weltkriege überdauert und ist zu einem der bedeutendsten Rosarien in Deutschland und Europa geworden.

 

Aber Zweibrücken ist nicht nur die Stadt der Rosen, sondern auch die der Rosse. Das Landgestüt gegenüber des Rosengartens, im 18. Jahrhundert von Herzog Christian IV. gegründet, ist die Heimat edler Pferde.

Welche Bedeutung diese kleine Pferdezuchtregion in diesen Jahren hatte und welche Begehrlichkeit die „Zweibrücker“ erweckten, zeigt der Ankauf von 150 Hengsten durch König Friedrich II. von Preußen, den „alten Fritz“, im Jahre 1783 zum Ausbau seines berühmt gewordenen Gestüt Trakehnen. Im Hauptbeschälerbuch Trakehnen der Jahre 1732–1945 sind die Zweibrücker Hengste Empereur und Culblanc verzeichnet, die Landstallmeister von Burgsdorff zu den Hengsten rechnet, welche dem gesamten Trakehner Gestüt von 1768 bis 1808 am meisten genützt haben.

Das barocke Zweibrücken

… und in der Fußgängerzone …

Die Alexanderskirche in Zweibrücken, Grablege der Wittelsbacher der Linie Pfalz-Zweibrücken. Der bislang letzte hier beigesetzte Angehörige der ältesten Dynastie Europas ist Alexander Prinz von Bayern (1923 – 2001).

Dezember-Impressionen aus der Südwestpfalz und dem Elsaß

18. Dezember 2013

Es war eine Woche voller Nebel und Frost. Wie man auch in unserem Garten sieht.

FR-2010-6215 Kopie

Ein Ausflug führte uns nach Ludwigswinkel. Über die Eselssteige, früher mal die Austragungsstätte des Wasgau-Bergpreises, eines bekannten Straßenrennens, heute eine ausgesprochene Schlaglochstrecke

Zeit der Weihnachtsmärkte

Rückblende: Der April

28. April 2012

Anfang März dachten wir noch, daß die Gartensaison nun begonnen hätte. Doch das sollte mehr als ein Irrtum sein. Denn der April brachte uns Nässe und Kälte zurück.

Typisches Aprilwetter herrschte, als wir nach Ostern in der Pfalz waren.

Mehr als das Allernotwendigste konnten wir im Garten nicht erledigen.

Das Frühlingserwachen vollzog sich zwar schon allmählich in der Natur, doch für die Gartenarbeit war es irgendwie noch nicht soweit.

Das Beschneiden der Ziergräser, der Stauden (etwa unsere Hortensien) und der Schmetterlingssträucher sollte von daher so ziemlich das Einzige bleiben, was wir taten.

Und so blieb uns iel Zeit zur Beobachtung der Natur, unserer Vögel und auch unserer Katzen. Da hat sich nun ein zweiter „Gast“ hinzugesellt, ein schönes rot-weißes Tier.