Posts Tagged ‘Pfälzerwald’

Im Wasgau

15. Januar 2018

1465198_1426089644287103_60077010_n

Im Bild oben sehen wir die Burgruine Drachenfels bei Busenberg im Dahner Felsenland.

Folgend ein paar mehr Impressionen aus der Region.

Zu Bobenthal gehört auch der Sankt Germanshof. Hier wurde schon in den frühen Fünfzigern der Grundstein für ein vereintes Europa gelegt: deutsche und französische Studenten rissen die Schlagbäume nieder und besetzten die Grenzstationen. Heute erinnert ein Denkmal an dieses historische Ereignis.

Das Hedwighaus in Erlenbach bei Dahn im Pfälzerwald

Hier lebte die Romanfigur Hedwig aus dem gleichnamigen Roman von August Becker (* 27. April 1828 in Klingenmünster; † 23. März 1891 in Eisenach). Becker war ein deutscher Schriftsteller. Mit seinem ursprünglich als Reiseführer geplanten Buch „Die Pfalz und die Pfälzer“ (1857) gilt er als einer der Begründer der pfälzischen Volkskunde. „Hedwig. Ein Roman aus dem Wasgau“ erschien 1868.

Erfweiler ist eines der Dörfer im Wasgau, die sich ihre Ursprünglichkeit weitgehend bewahrt haben: typische Fachwerkhäuser bilden das Ortsensemble.

Die Christuskirche in Rumbach aus dem 12. Jahrhundert mit wundervollen mittelalterlichen Fresken.

Der Seehof im Pfälzerwald bei Erlenbach. Idyllisch gelegener Badesee am Fuß der Burg Berwartstein.

Der Seehof im Herbst.

MyRegioClip.de – ein interessantes Videoportal für Kultur und Regionen im deutschsprachigen Raum

12. Januar 2010

Foto- und Video-Produktion

Der Kultur der Regionen, den Besonderheiten, die wenig bekannt sind, gilt ein Schwerpunkt meiner journalistischen Arbeit. Mit dem Ziel, Regionen einem breiteren Publikum vertraut zu machen (zum Beispiel auch und gerade meine Heimatstadt Pirmasens, die Deutsche Schuhmetropole).

Meine Reihen …

  1. Bayern im Bild
  2. Drehscheibe Südwestpfalz
  3. Reise, Kultur und Geschichte

… sind Beispiele dafür.

Auch meine beiden Blogs 

Mit solch ambitionierten Zielen ist man natürlich auch immer auf der Suche nach geeigneten Partnern, die in die gleiche Richtung arbeiten.

Ich bin diesbezüglich nun auf ein sehr interessantes Video-Portal gestoßen, das sich der Kultur der Regionen im deutschsprachigen Raum verschrieben hat.

http://www.myregioclip.de/

Dieses Portal trifft genau meinen Nerv. Sehe ich doch gerade auch dort die Möglichkeit, auch tatsächlich die unbekannten Schätzchen zu publizieren, nach denen ich allenthalben recherchiere.

So etwa das Kleinod Erfweiler im Pfälzerwald. Ein ehedem Waldbauerndorf mit idyllischen Fachwerkhäusern und einem Spitzen-Restaurant mit exzellenter regionaler Küche. Gelegen im Dahner Felsenland mit seinen idyllischen Burgen und Burgruinen.

Beachten Sie bitte meinen You-Tube-Kanal.

Links:

Der persönliche Reisetipp:

Auch wenn das Haydn-Jahr 2009 nun vorüber ist, so ist dennoch das österreichische Burgenland immer und in jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Nicht nur das UNESCO-Weltkulturerbe Rust, die ehemalige Freie Reichsstadt und Drehort der Serie „Der Winzerkönig“.

Dazu auch der Flyer Burgenland mit einer Muster-Reportage.

Es Alde Bärmesens – das alte Pirmasens

6. Januar 2010

Pirmasens in der Pfalz ist eine spröde Schöne. Sie erschließt sich nicht ohne Widerstand dem Fremden. Vermag ihre Schönheiten zum Teil sehr gut zu verstecken und begeht zum Teil sogar den (nicht nur touristisch) fatalen Fehler, sie zu zerstören.

Dabei ist Pirmasens durchaus eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Hier wurde sogar deutsche Geschichte geschrieben. Wie etwa die Zerschlagung der Separistenbewegung nach dem Ersten Weltkrieg.

Und dennoch ist von dem alten Pirmasens (in der einheimischen Pfälzer Mundart „ald Bärmesens“) heute nicht mehr allzu viel übrig. Nicht nur die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges hat Opfer gekostet, auch der Wiederaufbau und die „Moderne“ der 60er und 70er, die so ziemlich hemmungs- und rücksichtslos die Abrißbirne einsetzte, hat Wunden geschlagen, die nie wieder zu heilen sind.

Ein Blick zurück auf ein verschwundenes Stadtbild mit eigenen Fotos von heute und alten Bildern aus den Archiven, eine Hommage an meine Geburtsstadt und ihre verlorenen Schätze, das will daher der folgende Clip sein.

Über Pirmasens gibt es auf meinem You-Tube-Kanal auch eine eigene Playlist. Und auch bei meinen Ausflugstipps findet Pirmasens Erwähnung.

Redaktionen finden auf meinem Mecom-Pool ein spezielles Bildangebot zu Pirmasens.

Beachten Sie auch meine Themenseite Drehscheibe Südwestpfalz.

Ähnliches:

  1. Europas älteste Schuhfabrik: Peter Kaiser in Pirmasens
  2. Kloster Hornbach, Wirkungsstätte des Heiligen Pirminius (Namensgeber von Pirmasens)
  3. Der Alte Friedhof in Pirmasens

Garten, Fotos & Videos, Gartentipps, Ratgeber und Seminare für Hobbygärtner und vieles mehr

15. November 2009

Nicht mehr lange und der Winter wird den Garten fest im Griff haben. Nur noch die bunten Farbtupfer der dekorativ plazierten Zierkürbisse und die Strukturen der kahlen Stauden werden dem Auge Halt geben.

Doch eines ist gewiß: der nächste Sommer wird kommen!

Und wir, die Garten-Paparazzi, werden die kommende Saison wieder mit unseren Foto- und Film-Kameras begleiten, Notizen und Impressionen einfangen, Ratgeber- und Services anbieten. Unsere Tipps für Gartenfreunde. Für Sie und Euch, die Leser unserer Blogs und für die Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, TV und Online-Medien.

Hinweis:
Redaktionen finden unser Bildmaterial in unserem Pool bei Mecom-Multimedia (bzw. über APIS, i-picturemaxx) und auch bei der Bildmaschine. Wir senden den Kolleginnen und Kollegen in den Bildredaktionen zu ihren Themenwünschen auch gerne Bildmaterial auf Datenträgern (CD, auch für Ihr Archiv) zu oder laden es auf Ihre FTP-Server hoch, wenn Sie uns die entsprechenden Zugangsberechtigungen einräumen. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: info@franz-roth-presse.de

Wir werden auch unsere Kurse und Seminare wieder anbieten, für die Gartenfreunde und auch für die Hobby-Fotografen und die Hobby-Künstler.

Wir empfehlen unsere Filme auf YouTube, die wir zu Playlists zusammengestellt haben:

Wer unsere Clips auf seiner privaten Website oder seinem privaten Blog einbinden oder verlinken möchte, der tue dies gerne (bitte mit Quellenangabe: © Franz Roth). Für kommerzielle oder redaktionelle Sites ist dies allerdings honorarpflichtig. Für Fotomaterial müssen wir auch von privat ein kleines Honorar verlangen.

Auch im nächster Jahr werden wir wieder unsere beliebten Wochenend-Seminare für Hobby-Filmer und Hobby-Fotografen anbieten. Informationen dazu auf unserem Natur-Garten-Reise-Blog.

Verwandte Artikel / related articles:

  1. China-Weigelie und Allium
  2. Schattenpflanzen
  3. Mehr zu Schattenpflanzen
  4. Notizen aus dem Bauerngarten – im Mai
  5. Im Mai Sämereien für Sommerblumen ausbringen
  6. Gartentagebuch
  7. Geduld ist gefragt
  8. Notizen aus dem Bauerngarten – Insekten
  9. Bald beginnt die Gartensaison
  10. Herbstblüher Chinaschilf
  11. Farbtupfer im Herbst und Winter: Zierkürbisse
  12. Gartenarbeiten im Herbst
  13. Gartenräume – Gartenträume
  14. Gartenträume – Gartenräume
  15. Herbstzeit – Pflanzzeit
  16. Oleander – die gefährliche Schönheit
  17. Oleander – Giftpflanzen im Garten
  18. Ottos Leuchtturm als Garten-Deko
  19. Action-Fotos im Makrobereich
  20. Die Mahonie
  21. Impressionen vom Vogelbad
  22. Ein Regentag
  23. Die Katzenminze
  24. Das Feuergeißblatt
  25. Der sibirische Hartriegel
  26. Die Mühen des Naturfotografen
  27. Die Funkie (Hosta)
  28. Schnee von gestern
  29. Die Schwalben bereiten sich vor
  30. Neue Videos und neues Blog
  31. Abschied vom Sommer
  32. Novemberblues
  33. Lust auf Schmetterlinge?
  34. Schätzchen aus Omas Blumengarten
  35. Zum Stichwort „Bauerngarten“ auf meinem Foto-Blog
  36. Rückblick auf den Spätsommer
  37. Gartenherbst – Herbstgarten
  38. Ende der Gartensaison

Zu guter Letzt noch ein der Jahreszeit entsprechendes Video zum Gartenherbst.

Und – last but not least – möchten wir auch nochmals auf unser Angebot Ferienhaus und Location aufmerksam machen.