Das Morbihan ist das einzige der bretonischen Departments in Frankreichs Westen an der Atlanzikküste, das auch einen bretonischen Namen trägt. Denn Mor heißt Meer und bihan ist klein. Morbihan heißt also „Das kleine Meer“ und gemeint ist damit der Golf von Morbihan.
Mit einigen Regionen des Morbihan haben wir uns in unserer Reihe „Tagebuch Bretagne“ bereits befaßt, etwa mit der Côte Sauvage, der „Wilden Küste“ auf der Halbinsel Quiberon.
Schätzchen am Wegesrand
In diesem Artikel gehe ich deshalb auf ein paar kleine Kostbarkeiten ein, an denen man ansonsten vielleicht achtlos vorüber fahren würde. Denn nicht alles ist so spektakulär wie die einmalige Naturlandschaft der Côte Sauvage mit ihrer Küstenstraße, der Corniche, über die Klippen des zerklüfteten Küstenabschnitts.
Gar nicht spektakulär ist die romanische Pfarrkirche des kleinen Ortes Saint-Philibert in der Nähe von La Trinité sur mer, der Heimat vieler hervorragender französischer Hochseesegler. Jedenfalls nicht von außen. Zwar sind romanische Kirchen selten in der Bretagne, doch an dieser würde man wirklich fast vorbeifahren. Doch das wäre ein großer Fehler, birgt sie doch in ihrem Inneren Beeindruckendes und ein durchaus spektakuläres Interieur.
Saint-Colomban, Ortsteil von Carnac
Carnac kennt man in erster Linie wegen seiner Megalithstätten, den Alignements. Aber auch diese Gemeinde hat kleine verborgene Kostbarkeiten zu bieten. So etwa den Ortsteil Saint-Colomban, der noch immer vollständig aus den typischen bretonischen Granithäusern besteht, die sich um die gotische Kirche in der Dorfmitte ducken. Die Häuser sind alle renoviert und werden vorzugsweise als Feriendomizile genutzt.
Filme über das Morbihan
Aus unseren Urlaubs-Fotoalben haben wir einige Videoclips über das Morbihan gemacht. Die finden Sie folgend. Ich denke, daß wir alles drin haben, was man im Morbihan unbedingt gesehen haben sollte. Natürlich erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eher wollen wir Appetit machen, selbst auf Erkundungstour durch das Department zu gehen.
Schon im Tagebuch Bretagne war dem Mont-Saint-Michel ein Artikel gewidmet. Folgerichtig, dem „Heiligen Berg des Abendlandes“eine eigene Reihe zu geben. Warum? Zunächst aus ganz persönlichen Gründen: die Region an der Küste des Ärmelkanals, der „Mont“, Saint-Malo, die Smaragdküste, bis zur Côte du Granit Rose, das Hinterland „Argoat“ in den bretonischen Departments Ille et Vilaine und Côte d’Armor, all das gehört zu unseren eigenen liebsten Gebieten. Auch die östlich angrenzende Normandie bis hoch nach Granville. Der Geburtsstadt des Modeschöpfers Christian Dior und eine englische Gründung aus der Zeit des Hundertjährigen Krieges. Gebaut zur Belagerung des Mont-Saint-Michel. Der wiederum von Saint-Malo versorgt wurde und so der englischen Belagerung trotzen konnte.
Die neue Reihe wird in erster Linie eine Filmreihe sein. In der wir auch unser umfangreiches Fotomaterial (mehr als 10.000 Dias, Negative, Prints und digitale Bilder seit 1999) verarbeiten werden.
Der erste Film, sozusagen der Trailer, hat den Küstenabschnitt zwischen dem Mont Saint-Michel und der Ile du Guesclin mit Cancale, einem Zentrum der bretonischen Austernzucht, zum Gegenstand.
Die Geschichte eines mystischen Ortes und die Geschichten seiner Region
Der „Mont“, wie ihn die Einheimischen nennen, ist nicht umsonst ein Welterbe der Menschheit. Er ist ein heiliger und ein mystischer Ort. Trotzdem er in der Saison völlig von Touristen überlaufen ist. Das beliebteste Touristenziel in Frankreich. 2008 war er 1.300 Jahre alt. Eine nahezu unvorstellbare Zeit.
Wir kommen bei unseren Streifzügen durch sein weiteres Umland daher auch immer wieder zum Mont zurück. Wir behalten ihn sozusagen im Auge. Und auch die Entwicklung im Zusammenhang mit der Renaturierung seiner Bucht.
Begleiten Sie uns. Erfahren Sie mehr über Land und Leute. Lassen Sie sich Appetit machen auf eine der faszinierendsten Regionen Frankreichs. Auf das Reiseziel Bretagne.
Einen ersten Ausflug machen wir von Saint-Malo aus durch das Tal der Rance ins mittelalterliche Städtchen Dinan, der Heimat von Bertrand du Guesclin, des bretonischen Ritters und Konnetabel von Frankreich (ein Clip mit Material aus unserem ganz persönlichen Fotoalbum).
Der Kultur der Regionen, den Besonderheiten, die wenig bekannt sind, gilt ein Schwerpunkt meiner journalistischen Arbeit. Mit dem Ziel, Regionen einem breiteren Publikum vertraut zu machen (zum Beispiel auch und gerade meine Heimatstadt Pirmasens, die Deutsche Schuhmetropole).
Mit solch ambitionierten Zielen ist man natürlich auch immer auf der Suche nach geeigneten Partnern, die in die gleiche Richtung arbeiten.
Ich bin diesbezüglich nun auf ein sehr interessantes Video-Portal gestoßen, das sich der Kultur der Regionen im deutschsprachigen Raum verschrieben hat.
Dieses Portal trifft genau meinen Nerv. Sehe ich doch gerade auch dort die Möglichkeit, auch tatsächlich die unbekannten Schätzchen zu publizieren, nach denen ich allenthalben recherchiere.
Auch wenn das Haydn-Jahr 2009 nun vorüber ist, so ist dennoch das österreichische Burgenland immer und in jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Nicht nur das UNESCO-Weltkulturerbe Rust, die ehemalige Freie Reichsstadt und Drehort der Serie „Der Winzerkönig“.
Auch in Friesland ist es Winter. Das zeigt uns das Foto der Pferde auf der Weide in Schortens, im Ortsteil Klein-Ostiem. Der Winter ist aber auch eine gut geeignete Zeit, sich schon mal Gedanken zu machen, wo es hingehen könnte, wenn die Tage wieder wärmer werden. Zum Beispiel rund um Schortens, der Kleinstadt in der Nähe von Wilhelmshaven, benachbart zu Jever.
Der Marienturm in Sande
Der Marienturm in Sande ist eines der Wahrzeichen Frieslands. Er ist der einzige Überrest eines ehemaligen Schlosses, das das sagenumwobene Fräulein Maria zu Jever im 16. Jahrhundert hat erbauen lassen. Heute befinden sich dort das Café „Marienstübchen“ und ein Küstenschutz-Museum namens Küsteum.
Schloß Jever
Das Fräulein Maria residierte im Schloß zu Jever. Dessen Baustil sieht man es durchaus an, daß Jever einmal zum Kaiserreich Rußland gehört hat und hier im Oldenburgischen der Zar, der Herrscher aller Reußen, der Territorialherr gewesen war.
Das Schloss zu Jever, Landkreis Friesland, Niedersachsen; Schloss Jever mit Schlossmuseum. Das Schloss steht auf einem Geesthügel, an den um das Jahr 1000 das Meer heranreichte und einen Hafen bildete. Die Anlage entstand auf der früheren Jeverburg. Jever ist eine Kleinstadt und Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland. Sie hat circa 14.000 Einwohner und ihr Name ist dank der gleichnamigen Biermarke in ganz Deutschland bekannt.
Das Schloss Jever geht auf eine Wehranlage des späten 14. Jahrhunderts zurück. Festungscharakter erhielt die Burg vor allem durch den massigen Bergfried, um den im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts eine Vierseitanlage errichtet wurde. Am Ausbau massgeblich beteiligt war Maria von Jever (1500-1575), die letzte friesische Regentin der Herrschaft Jever. Als Jever 1818 dem Herzogtum Oldenburg zufiel, wurde das Schloss zur Nebenresidenz der Oldenburger Herzöge erklärt und die funktionslos gewordenen Wirtschaftsgebäude und die Befestigungsanlagen geschleift.
Das Friesische Brauhaus zu Jever (Foto oben) wirbt für sein Jever Pils auch mit dem berühmten Leuchtturm, in dem „Otto der Außerfriesische“ hauste. Der ist aber ein ganzes Stück weg von Jever, nicht mehr in Friesland, sondern in Ostfriesland. Nahe Greetsiel. Es ist der Leuchtturm von Pilsum.
Der Leuchtturm von Pilsum
Beachten Sie zu Ottos Leuchtturm auch meinen Film „Ostfriesland – Meer und mehr“.
Und auch in einem unserer Gartenvideos spielen er und die norddeutsche Landschaft eine Rolle.
Sie ist das Wahrzeichen der Marine-Stadt am Jadebusen: Wilhelmhaven’s Kaiser-Wilhelm-Brücke, die Verbindung zwischen Bontekai und der Südstrandpromenade. In den Jahren 1905 bis 1907 wurde sie von Ernst Troschel als größte Drehbrücke Europas gebaut.
Unweit der Kaiser-Wilhelm-Brücke findet sich auch das Marine-Museum. Hier ist u.a. die Mölders an ihrem letzten Liegeplatz vor Anker gegangen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.