Posts Tagged ‘Schmetterling’

Eine Linse, viele Einsatzgebiete

7. November 2010

"Universal-Optik" Tamron 2,8/300 mm

Im Artikel über Outdoor-Photography habe ich meinem nunmehr 22 Jahre alten Lieblings-Objektiv schon eine kleine Hommage dargebracht.

"Girl-Watcher-Lenses"

Nun, gemeinsam mit dem 400-er Novoflex …

Tamron und Novoflex

… ist es nun schon lange ein zuverlässiges Werkzeug. Auch ganz ohne Autofokus.

Die Ausrüstung im PhotoTrekker

Und daher auch sozusagen ein ständiger Begleiter. Hängt auch schon mal unterwegs über der Schulter …

Unterwegs ...

… es sei denn, ich will wirklich nur mit ganz leichtem Gepäck unterwegs sein. Dann bleiben die rund zwei Kilo eben doch schon mal zuhause bzw. im Rucksack im Hotel.

Makro mit der Tele-Linse

Gemeinhin denkt man, das Einsatzgebiet dieser Optik seien die mittleren Distanzen. Etwa im Sport. Doch dem ist nicht so. Bei mir ist das auch sozusagen mein Makro-Objektiv.

Kohlweißling, aufgenommen mit 300-er

Außerhalb der Fluchtdistanz etwa von scheuen Kleinlebewesen wie Schmetterlingen kann man sich aufs Motiv konzentrieren, ohne fürchten zu müssen, die im wahrsten Wortsinn flatterhaften Falter zu verjagen.

300-er mit Telekonverter und Zwischenring

Das Geheimnis ist der Zwischenring. Er reduziert die Naheinstellgrenze von 2 Metern nochmals deutlich. Und in meinem Artikel „Großer Auftritt im Kleinen“ sieht man noch ein bemerkenswertes und nützliches Detail des Objektivs: die im Stativgewinde eingeschraubte Handauflage, die sichere Freihandaufnahmen ermöglicht.

Denn auch, wenn ich über ein ganzes Sortiment an Stativen verfüge …

… so arbeite ich dennoch nicht besonders gern mit ihnen. Es ist vielleicht „emotional“, aber mit Stativ fühle ich mich einfach nicht mobil genug.

Portraits mit dem 300-er

Portrait mit 300-er Tele

Nicht nur das 85-er ist eine Porträt-Linse, nein auch das 300-er. Seiner Charakteristik entsprechend vermag ich damit das Motiv gänzlich freizustellen. Kein störender Hintergrund. Der zerfließt komplett in Unschärfe.

Raumraffende Perspektive

Den Raum verdichten ...

Zwischen dem Reiter und den Growianen liegen runde vier Kilometer. Im Foto aber wirkt es so, als befinde sich der Reiter fast direkt vor den Windrädern. Auch das ein schönes Gestaltungsmittel mit dem 300-er Tele, mittels Telekonverter auf 420 mm „ausgebaut“.

Die Brennessel – beileibe kein „Unkraut“

28. Januar 2010

Große Brennnessel (Urtica dioica)

Jeder kennt sie und kaum einer mag sie. Die Brennessel. Sie gilt als Unkraut und ist im Garten nicht gerne gesehen. Dabei ist sie wichtig für den Hobby-Gärtner. Zum einen signalisiert ihm der Standort der Pflanze, daß er dort guten stickstoffreichen Boden hat …

Die Brennessel gedeiht gut am Kompost

… zum andern ist sie von größter Wichtigkeit, wenn ich in meinem Garten gerne bestimmte Arten von Schmetterlingen haben möchte. Denn die Raupen bestimmter Arten, wie die des Tagpfauenauges, ernähren sich ausschließlich von Brennesseln. Und dort erfolgt auch die Eiablage.

Tagpfauenaugen auf weißem Sommerflieder

Die Raupen leben in Kolonien an der Brennessel, ihrer einzigen Futterpflanze.

Sie fressen sich an den Blatträndern und den Blattnerven entlang. Dort befinden sich keine Brennhaare an der Pflanze.

Tagpfauenauge, Falter des Jahres 2009

Das Tagpfauenauge war übrigens Falter des Jahres 2009.

Anstatt sie zu bekämpfen sollte man sich der Nützlichkeit der Brennessel bewußt sein. Denn außer, daß sie Futterpflanze für die schönsten einheimischen Falter ist, ist sie auch bereits seit mehr als 2.000 Jahren eine Heilpflanze in der Volksmedizin. Sie enthält Vitamine, Eisen, Kalium und Kalzium. Sie kann zu Tees verarbeitet werden oder zu Salaten. Sie kann gar als Gewürz zur Verfeinerung in der Küche dienen. Selbst bei der Käseherstellung wird sie als pikante Dreingabe genutzt. Ganz zu schweigen davon, daß sie in Kosmetik und Medizin in vielen Cremes und Tinkturen zur Anwendung kommt. Und Brennesseljauche ist ein hervorragender natürlicher Dünger.

Stichworte:

Kompostanlage, Brennessel, Brennesselstrauch – Große Brennnessel (Urtica dioica) – Belaubung, BLAETTER, BLATT, Blattwerk, Botanik, close up, close ups, close-up, close-ups, closeups, Detail, Detailaufnahme, Detailaufnahmen, Details, Heilpflanze, Heilpflanzen, Vegetation, Nahaufnahme, Nahaufnahmen, Natur, Pflanze, Pflanzen, Pflanzenkunde, Pflanzenwelt, Pflanzenwelten, Blueten, Botanik, Brennessel, dioica, Grosse, gruen, Gruppe, mit, nettle, Stickstoffanzeiger, Urtica, Brennen, Brennessel, gruen, Kraeuter, Kraut, Nessel, Pflanze, Pflanzen, plant, plants

Hobbyisten gut aufgepasst: Auch 2010 bieten wir wieder unsere sehr beliebten Kurse für Natur-Fotografen und Natur-Filmer an

28. November 2009

Fotojagd auf Insekten und Vögel

Unsere Kursangebote für 2010

Achtung, liebe Hobby-Fotografen und Hobby-Filmer, auch im kommenden Jahr werden wir in unserem naturnahen Bauerngarten in der Südwestpfalz bei Pirmasens wieder für Interessierte Kurse für Naturfotografie und Naturfilm anbieten.

Das Thema wird sein: Heimische Vögel, Schmetterlinge und Insekten

Unser Garten, in dem wir auch für unsere kommerziellen Ratgeber und Services produzieren, zeichnet sich durch eine sehr große Artenvielfalt in Flora und Fauna aus.

Besonders in den Monaten Juli, August und September, wenn der Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch) in voller Blüte steht, bietet er ungezählten Faltern, auch besonders schönen Edelfaltern, einen Lebensraum und Nahrung.

So bieten wir in eben diesen Monaten (Juli, August, September) insgesamt drei Seminare an. Es sind Wochenend-Seminare mit der Dauer von Freitagnachmittag bis Sonntag mittags.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf fünf pro Kurs.

Die Teilnahmegebühr (exclusive Unterkunft und Verpflegung) beträgt 250,– Euro pro Teilnehmer.

Die genauen Termine stehen in direkter Abhängigkeit von einer ausreichenden Zahl an Anmeldungen und auch Ihren eigenen Terminwünschen. Sobald uns planungsfähige Daten vorliegen, werden wir die Fix-Termine bekanntgeben.

Wir erbitten Ihre Anfragen mit Ihren Terminwünschen aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich schriftlich an folgende Adresse:

Franz Roth
Postfach 12 03 08
D – 90110 Nürnberg

oder per Mail: info@franz-roth-presse.de

Zu Unterkünften im Raum Pirmasens werden Sie der Südwestpfalz-Touristik fündig. Verbinden Sie den Kurs mit einem Urlaub in einer von Deutschlands schönsten Regionen.

Einige Empfehlungen von uns:

  1. Gasthaus Neupert, Lemberg
  2. Landgasthof Grafenfels, Lemberg-Langmühle
  3. Hotel „Alt Pirmasens“, Pirmasens
  4. Hotel Kunz, Pirmasens-Winzeln
  5. Dorfschenke, Pirmasens-Winzeln
  6. Hotel Kupper, Eppenbrunn

Wir empfehlen unsere weiteren Artikel zum Thema:

  1. O.g. Mitteilung auf meinem Natur-Blog
  2. Ausrüstung für Naturfotos
  3. Dto. auf meinem Reise-Garten-Natur-Blog
  4. Die Ausrüstung des Naturfotografen
  5. Tipps für Filmer und Fotografen
  6. Tipps für die Naturfotografie
  7. Lust auf Schmetterlinge?

Zum Abschluß noch ein paar „Appetizer“

Sommersouvenirs, auch an Privat als Postkarten oder Poster

28. August 2009
Der Kaisermantel, einr unserer schönsten heimischen Falter

Der Kaisermantel, einer unserer schönsten heimischen Falter

Fast kommt schon etwas Wehmut auf. Das sind Bilder vom Sommer. Und der neigt sich nun dem Ende entgegen.

Wir bieten Ihnen an, sich den Sommer und die Schmetterlinge dauerhaft ins Heim zu holen oder Ihre Freunde und Verwandten damit zu erfreuen.

Auch als Kunstdrucke erhältlich ...

Auch als Kunstdrucke erhältlich ...

 … sind die Bilder unsrer Edelfalter. Als Postkarten, als Poster. In verschiedenen Formaten.

Im letzten Abendlicht

Im letzten Abendlicht

„Ihren“ Kaisermantel für die Wand oder als Grußkarte für Ihre Freunde und Verwandten erhalten Sie auch privat zu günstigen Konditionen. Schicken Sie uns Ihre Anfrage per Mail. Gerne informieren wir Sie detailliert über unser Angebot.