Posts Tagged ‘Schortens’

Der Marienturm in Sande, das Fräulein Maria und mehr Friesisches

20. Dezember 2009

Auch in Friesland ist es Winter. Das zeigt uns das Foto der Pferde auf der Weide in Schortens, im Ortsteil Klein-Ostiem. Der Winter ist aber auch eine gut geeignete Zeit, sich schon mal Gedanken zu machen, wo es hingehen könnte, wenn die Tage wieder wärmer werden. Zum Beispiel rund um Schortens, der Kleinstadt in der Nähe von Wilhelmshaven, benachbart zu Jever.

Der Marienturm in Sande

Der Marienturm in Sande ist eines der Wahrzeichen Frieslands. Er ist der einzige Überrest eines ehemaligen Schlosses, das das sagenumwobene Fräulein Maria zu Jever im 16. Jahrhundert hat erbauen lassen. Heute befinden sich dort das Café „Marienstübchen“ und ein Küstenschutz-Museum namens Küsteum.

Schloß Jever

Das Fräulein Maria residierte im Schloß zu Jever. Dessen Baustil sieht man es durchaus an, daß Jever einmal zum Kaiserreich Rußland gehört hat und hier im Oldenburgischen der Zar, der Herrscher aller Reußen, der Territorialherr gewesen war.

Das Schloss zu Jever, Landkreis Friesland, Niedersachsen; Schloss Jever mit Schlossmuseum. Das Schloss steht auf einem Geesthügel, an den um das Jahr 1000 das Meer heranreichte und einen Hafen bildete. Die Anlage entstand auf der früheren Jeverburg. Jever ist eine Kleinstadt und Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland. Sie hat circa 14.000 Einwohner und ihr Name ist dank der gleichnamigen Biermarke in ganz Deutschland bekannt.

Das Schloss Jever geht auf eine Wehranlage des späten 14. Jahrhunderts zurück. Festungscharakter erhielt die Burg vor allem durch den massigen Bergfried, um den im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts eine Vierseitanlage errichtet wurde. Am Ausbau massgeblich beteiligt war Maria von Jever (1500-1575), die letzte friesische Regentin der Herrschaft Jever. Als Jever 1818 dem Herzogtum Oldenburg zufiel, wurde das Schloss zur Nebenresidenz der Oldenburger Herzöge erklärt und die funktionslos gewordenen Wirtschaftsgebäude und die Befestigungsanlagen geschleift.

Das Friesische Brauhaus zu Jever (Foto oben) wirbt für sein Jever Pils auch mit dem berühmten Leuchtturm, in dem „Otto der Außerfriesische“ hauste. Der ist aber ein ganzes Stück weg von Jever, nicht mehr in Friesland, sondern in Ostfriesland. Nahe Greetsiel. Es ist der Leuchtturm von Pilsum.

Der Leuchtturm von Pilsum

Der Leuchtturm von Pilsum

Beachten Sie zu Ottos Leuchtturm auch meinen Film „Ostfriesland – Meer und mehr“.

Und auch in einem unserer Gartenvideos spielen er und die norddeutsche Landschaft eine Rolle.

Über Norddeutschland gibt es auch eine Playlist auf meinem You Tube Kanal.

 

Europas größte Drehbrücke

Sie ist das Wahrzeichen der Marine-Stadt am Jadebusen: Wilhelmhaven’s Kaiser-Wilhelm-Brücke, die Verbindung zwischen Bontekai und der Südstrandpromenade. In den Jahren 1905 bis 1907 wurde sie von Ernst Troschel als größte Drehbrücke Europas gebaut.

Unweit der Kaiser-Wilhelm-Brücke findet sich auch das Marine-Museum. Hier ist u.a. die Mölders an ihrem letzten Liegeplatz vor Anker gegangen.

 

Ähnliche Artikel:

Rollstuhlfechten

4. April 2009
Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim

Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim

Ich denke, wir sind die Bildagentur in Deutschland, die das umfangreichste Bildmaterial zum Rollstuhlfechten in ihrem Fundus hat.

Wilfried Lipinski

Wilfried LipinskiWilfried Lipinski, nach dem Gefecht

Das liegt daran, daß der wohl erfolgreichste deutsche Rollstuhlfechter, der vielfache deutsche Meister, Europa- und Weltmeister und Olympiasieger Wilfried Lipinski mein Schwager ist.

Daraus resultieren viele Aufenthalte im Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim. Wie haben die deutsche Rollstuhlfechter-Nationalmannschaft bei ihren Vorbereitungen für die Highlights im Behindertensport fotografisch begleitet.

En passant war ich selbst in meiner Jugend Fechter. Von daher auch die Fähigkeit, diesen rasanten Sport packend im Bild festzuhalten.

Mein Schwager ist übrigens der einzige behinderte Fechtmeister der Welt.

Hier seine Geschichte. Und eine Veröffentlichung über ihn in Echo der Frau.

Durch diese Verbundenheit verfügen wir natürlich überhaupt über sehr umfangreiches Bildmaterial zum Fechtsport.
 

Auch historische Bilder (oben) und Jugendförderung (unten). 

Und als leidenschaftlicher Glamour-Fotograf habe ich das Fechten auch erotisch in Szene gesetzt. Die Waffe im ersten Bild unten ist übrigens ein originaler Toledo-Degen.

 

Alle unsere Bilder auf Mecom und in APIS.