Posts Tagged ‘Staudenbeet’

Gartentagebuch im Juni

15. Juni 2010

Weißrand-Funkie (Hosta)

Es wird mal wieder Zeit für unser Gartentagebuch. Immerhin haben wir seit Ende April fleißig gearbeitet. Im Mai war nach dem heurigen langen und harten Winter erstmal das große Aufräumen angesagt.

Und das hat sich bis in den Juni hinein fortgesetzt. Das warme und feuchte Wetter hat zwar auch all unsere Pflanzen prächtig gedeihen lassen. Aber eben auch Gras und Sauerampfer, den Pippau, die Kletten und wie all die Pflanzen heißen, die wir zwar nicht aus dem Garten verbannen, aber doch etwas im Zaum halten möchten.

Das "große Aufräumen"

Und dann war im Mai natürlich auch schon Pflanzzeit. Insbesondere unserem Staudenbeet vor dem Wohnzimmerfenster widmeten wir dabei besondere Aufmerksamkeit. Und was das Schöne war: wir konnten es durch die Bank mit eigenen Gewächsen bestücken, die wir aus anderen Beeten umpflanzten. Denn unsere Anpflanzungen vermehren sich prächtig, so daß wir durch Teilungen aus dem eigenen Bestand schöpfen können.

Jetzt im Juni haben wir eine ganz besondere Pflanze für unseren Garten entdeckt: Sempervivum, den Hauswurz.

Der Hauswurz

Der Hauswurz gehört zu den Dickblattgewächsen. Der Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist eine faszinierende Pflanze, die sich im ländlichen Garten besonders gut in Steinbeeten einfügt. Früher sagte man der Pflanze mythische Kräfte zur Abwehr von Unwettern zu. Weshalb sie gerne auf Dächern gepflanzt wurde. Und daher rührt auch ihr volkstümlicher Name Donnerwurz. Wir haben dem Hauswurz eine Ecke in einem unserer Staudenbeete am Hang eingeräumt.

Hauswurze

Wohlfühlwetter für Schnecken

Feucht und warm, ausgiebige Regenfälle, wahres Wohlfühlwetter für Schnecken. Ein Regentag im Garten, da fühlen sich die lästigen Nacktschnecken wohl. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Funkien und auch Rittersporn. Auch vor dem Fingerhut machen sie nicht halt. Aber die Elster schätzt die schleimigen Wirbellosen auch als Futter. So ist der Kreislauf der Natur.

Was gibt es sonst noch zu berichten?

Neu ist auch, daß ich mir nunmehr eine meinen Ansprüchen Rechnung tragende Videokamera zugelegt habe, eine Canon XM1.

Canon XM1 und meine Sony-Cam

Die XM1 ist zwar keine HD-Cam, sondern eine „stinknormale“ SD, doch erfüllt dieses – allen notorischen Besserwissern zum Trotz noch lange nicht „aussterbende“ – Format im vollen Umfang meine Ansprüche. Zusammen mit der Nikon D2H und meinem Lieblingsobjektiv, dem Tamron 2,8/300 mm wird sie nun in unserem Garten reichlich zu tun haben.

Nikon D2H und Canon XM1

Neues Blog

Speziell für unsere Gartenproduktionen haben wir ein neues Blog eröffnet. Viel Spaß damit.

Unser Bildmaterial zu Gartenthemen finden kommerzielle Verwender auf unserem Mecom-Pool. Hier ein paar Appetitanreger. Und Hobby-Gärtner beachten bitte unsere Gartentipps.

Salbei – Schönheit im Bauerngarten

8. Juni 2009
Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie

Salbei, links im Hintergrund China-Weigelie, rechts Deutzie

Im tiefstehenden Streiflicht der untergehenden Abendsonne kommt er besonders gut zur Geltung. Die blauen Blüten des Salbei im Staudenbeet mit Findlings-Steinen. 

Salbei (Salvia) ist eine Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name (lat. salvare = heilen) bezieht sich aber auch auf den für Küche und Medizin wichtigen Küchen- oder Heilsalbei (Salvia officinalis). Die Gattung ist weltweit verbreitet und umfasst mehr als 920 Arten. Der Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist ein bis 80 Zentimeter hoher Halbstrauch der Gattung Salbei. Die immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.

Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten. An der richtigen Stelle im Garten gepflanzt wuchert er über mehrere Quadratmeter. Der Salbeistrauch wird 40-50 cm groß und wächst am besten in Sonniger Lage. Ihm reicht ein eher mageren Boden. Pflanzen sollte man den Salbei – alternativ – im Herbst oder im Frühjahr. Der winterharte Strauch verträgt im Frühjahr einen starken Rückschnitt und treibt dadurch umso üppiger aus.

Mehr Infos (u.a.) auch hier: http://www.haushalt-garten-ratgeber.de/salbei-pflanzen

Ein paar Stichworte noch zum Salbei (aus den IPTC-Daten des Originalfotos in meinem Mecom-Pool – für registrierte Verwender zum sofortigen Download):

Salbei im Bauerngarten / / Salvia officinalis purpurascens – Roter oder Purpur-Salbei hat ovale, violett-graue, samtige Blätter, die sehr aromatisch sind. Salbei ist ein winterharter, immergrüner Strauch. Im Sommer erscheinen blau-violette Blüten. Anwendung: Einige Blätter fein geschnippelt mit Beignetteig mischen und frittieren. Medizinische Eigenschaften Anregend, antiseptisch und antispastisch. / / Salbei, Salbeistrauch, Salbeibusch, blühend, Kräuter, Gartenkräuter, Heilkräuter, Heilpflanze im Garten (Pflanzen, Sommer, Bluete, Lila Bluete, Essen + Trinken, Kraeuter, Salbei, Nutzpflanze, Natur) Salbei, Heilpflanze, medizinische Verwendung, Gewürz, Würzkraut, Kräuter, Sage, medicinal plant, herb, spice, Salvia officinalis, Salvia domestica

blau/ und/ Attraktiv/ Außenaufnahme/ Blume/ Filigran/ Lila/ Natur/ Niemand/ Pflanzen/ Salbei/ Schönheit/ Schön/ Unscharf/ Violett/ Wachsen/ Wiese/ Wild/ Wildheit/ Zart/ Gewürz/ Pflanze/ Gewürzpflanze/ Kräuter/ Kräutergarten/ Ziergarten/ Nutzgarten/ Close-Up/ Essen/ Frisch/ Frische/ Grün/ Heilkraut/ Heilkräuter/ Heilpflanze/ Kräuter/ Küchenkraut/ Küchenkräuter

Notizen aus dem Bauerngarten – Schattenpflanzen

26. Mai 2009

In jedem Garten gibt es schattige oder halbschattige Plätze. Kein Grund, dort nicht auch ein Staudenbeet anzulegen. Mit der Wahl der richtigen Pflanzen sollte das kein Problem darstellen.

Die Funkie (Hosta) ist so ein Exemplar.

Hosta montana mit cremefarbenem Blattrand

Hosta montana mit cremefarbenem Blattrand

 Die Funkie ist übrigens die Staude des Jahres 2009.

Als Begleitpflanzen eignen sich alle Sorten von Farnen. Im Bild unten ein Polystichum aculeatum, an dessen filigranem Blattwerk nach einem Schauer Regentropfen hängen.

Polystichum aculeatum

Polystichum aculeatum

Zwei Filme über unsere Schattenbeete.

Das Beet ist in der Ecke zwischen Garage und Haus angelegt. Die Funkie wird begleitet von Hortensien, Astilben, Goldfelberich und Purpurglöckchen. Alles gelungene Kombinationen für das schattige oder halbschattige Beet. 

Im folgenden Film sieht man die Hosta Montana und die Hortensien in der Blüte.

Und das ganze nochmal aus der Gegenperspektive, so daß auch der rote Phlox gut zu erkennen ist.

Und zu guter Letzt noch das Purpurglöckchen und der Farn in Begleitung des „Gartenzwerg-Ersatzes“.