Die ungleichen Schwestern, so titelte ich bereits auf einem anderen Blog. Den Artikel empfehle ich meinen Lesern gerne.
Hier möchte ich nun noch ein paar Worte zu der „Kleinen“ verlieren, zur DCR-DVD150.
Denn sie ist nicht nur für unterwegs gut geeignet, wenn man eine schwere und große Kamera nicht mitnehmen möchte. Ich benutze sie auch gerne im Macro-Bereich.
So etwa im vergangenen Herbst für einen meiner Filme über die Herbstanemone (Anemone Japonica).
Mit der kleinen und leichten Kamera konnte ich der filigranen Staude ganz nah „auf den Pelz rücken“. Auch aus tiefer Perspektive. Ich habe über die Herbstanemone noch einen zweiten Film gemacht, mit der Canon XM1 am Handgriff.
Gleichwohl kann man nicht sagen, daß das im Vergleich zum kleinen Carl Zeiss der Sony wesentlich größere Canon Fluorit Objektiv einen deutlichen Vorsprung an Qualität erzielen würde.
Im „Tiefflug“ über die Frühlingswiese
Verlassen wir den Herbst. Denn immerhin haben wir den metereologischen Frühlingsanfang bereits hinter uns und der kalendarische steht auch schon vor der Tür.
Und wir drücken uns natürlich alle Daumen, daß uns in diesem Monat nicht mehr der Schnee ereilt wie im vergangenen Jahr.
Vielmehr fiebern wir den ersten fühlingshaften Blumenwiesen entgegen. Und auch für die bietet sich meine „Kleine“ durchaus an.
Die Löwenzahnwiese in unserem Garten habe ich mit ihr aufgenommen. Ich habe dazu ein Tischstativ als Handgriff benutzt und hatte so eine ziemlich stabile Kombination für Freihand-Aufnahmen. Und mit der „großen Schwester“ habe ich heuer Anfang Februar die ersten Frühlingsboten im Film festgehalten.
Dem Thema Bildstabilisierung war auf diesem Blog bereits ein Artikel gewidmet. Gleichwohl möchte ich das Thema heute nochmals aufgreifen. Denn es ist ein Dauer-Thema, das sowohl professionelle als auch Hobby-Filmer permanent umtreibt. Geht es dabei doch auch um den Spagat zwischen halbwegs ruhiger Kameraführung und dem Wunsch, möglichst mobil zu sein und ohne viel sperriges Zubehör auszukommen.
Dies wird daher kein Artikel werden, der sich mit der zig-sten selbst gebauten Steadycam befaßt oder zum zig-sten Mal käufliche (und zum Teil nicht gerade preiswert zu nennende) Griffe und Halterungen und Schwebestative behandelt. Denn wenn in professionellen Produktionen es gang und gäbe ist, aufwendige Steadycams zu nutzen, so empfinde ich es andererseits als ziemlich lachhaft, eine kleine Amateur-Kamera auf ein sperriges Konstrukt von Rohren und Querstreben zu montieren und damit durch die Gegend zu laufen. Ich denke, die Lacher hätte man dann sicher auf seiner Seite.
Mir geht es primär darum, die Ursachen für Verwackler zu analysieren, die in aller Regel in der (selten vorhandenen!) Ergonomie der Aufnahmegeräte liegen und probate kleine Tricks aufzuzeigen, damit so umzugehen, daß man zu brauchbaren filmischen Ergebnissen kommt.
Fehlende Ergonomie, die Quelle allen Übels
Es mögen mich nun alle Hersteller (die natürlich und selbstverständlich nur zu gerne auch ihre eigenen teuren Zubehörteile wie Schulter-Stative, Westen und Rigs verkaufen möchten) steinigen, aber selbst ein großer Teil professioneller und sündhaft teurer Video-Kameras erfüllt nicht annähernd ergonomische Anforderungen.
Und bei den kleinen und leichten Amateurkameras tut es keine einzige.
Alle sind so konstruiert und die Bedienungselemente so angebracht, daß mit diesen Geräten mit angewinkeltem rechten Arm gefilmt werden müsste. Und da nützt mir auch kein Full-HD-Chip, wenn ich nicht in der Lage bin, ohne Stativ halbwegs wackelfrei zu filmen. Und das kann ich mit angewinkeltem Arm nicht. Es sei denn, ich benutze eine professionelle und hervorragend austarierte Schulterkamera.
Und was das Filmen vom Stativ angeht: ich persönlich (und ich will hier nun beileibe niemand auf die Füße treten, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden) empfinde Clips, in denen sich minutenlang nur vor der Kamera (vielleicht) irgendwas bewegt (ein Schiff fährt vorbei, ein Zug fährt vorbei, ein Auto fährt vorbei, ein Vogel fliegt vorbei, das Wasser fließt vorbei …) als ausgesprochen langweilig. „Bewegtbild“ heißt für mich auch, daß sich die Kamera und der Kameramann bewegen. Ich bevorzuge eindeutig dynamische Szenerien. Und genau an diejenigen, die das auch tun, wendet sich dieser Artikel.
Praxisbeispiele
Meine Art der „Film-Philosophie“ möchte ich verdeutlichen am Film über das Chinaschilf (Miscanthus sinensis).
Nur, indem ich mich mit der Kamera durch das Beet bewegte, konnten mir solche Impressionen gelingen. Mit stationärer Kamera auf Stativ wäre dies unmöglich gewesen. Die Perspektive, die Lichteffekte, die ganze Wirkung des Films, das war nur mit der mobilen Kamera möglich. Und gleiches gilt für den Film über die Herbstanemone, dessen Aufnahmetechnik man auch links im Eingangsbild oben sieht.
Auch hier hätte ich mit stationärer Kamera diese filmischen Effekte nicht realisieren können. Und zugleich sieht man „Trick Nummer 1“: die Kamera mit beiden Händen zu halten, nicht mit rechtwinklig angewinkeltem Arm. Ich bediene die Aufnahmetaste mit der linken Hand, die rechte ist die Führhand.
Zurückzukommen auf den Film über das Chinaschilf: diese Aufnahmen entstanden mit der Canon XM1, einem „Henkelmann“ …
Meine Video-Kameras
… der es ermöglicht, die Kamera am Handgriff zu führen, mit lockerer Armhaltung, und der auf dem Griff eine zusätzliche Aufnahmetaste und auch Tasten für das Zoom besitzt. Und dieser Handgriff hat auch die notwendige Ergonomie für eine ruhige und ermüdungsfreie Kameraführung. Zusätzlich wurde die Kamera mit der linken Hand am Objektiv (Fokussier-Ring) unterstützt und somit zusätzlich stabilisiert. Das Kameragehäuse selbst lag dabei in der Handfläche der linken Hand. Und diese Methode wäre dann schon „Trick Nummer 2“.
Beide „Tricks“ funktionieren mit etwas Übung zuverlässig, solange man einen bestimmten Brennweitenbereich nicht überschreitet. Bei starken Tele-Einstellungen kommt man um die Unterstützung durch Schulter-, Brust- oder Tisch-Stativ (als zusätzlichen Handgriff, s. Eingangsbild rechtes Bild) nicht herum.
Ein Ratgeber-Clip für die Fotografie und den Film im eigenen Garten. Wie kombiniere ich mein Hobby Gärtnern mit Film und Foto? Es gehört nicht viel Aufwand dazu, sozusagen vor der eigenen Haustür bzw. hinter dem eigenen Haus, im eigenen kleinen Naturparadies, im eigenen Garten, zu guten Fotos von Flora und Fauna zu kommen. Ganz ohne Tarnzelt und stundenlange Fußmärsche. Auch ohne die allerneueste und teuerste Ausrüstung gelingen auch Ihnen wunderbare Fotos. Eine gute Voraussetzung ist der naturnah gestaltete Garten. Er lockt eine große Vielfalt von Arten an. Tipps vom „Garten-Paparazzo“. In Englisch!
Auf meinem Foto-Blog hatte ich mal einige Artikel geschrieben, daß ich nicht nur immer als „Profi“ unterwegs bin und auch nicht immer nur „professionell“ fotografiere oder filme:
Denn manchmal bin ich ganz „amateurhaft“ und gerne so ein bißchen kreativ, gestalterisch also, und mache was so ganz zum eigenen Vergnügen. Ganz besonders mit Fotos von Reisen. Vom Urlaub. Zum Beispiel aus der Bretagne.
Natürlich vermarkte ich auch meine Urlaubsbilder und man findet sie in meinen Bilddatenbanken. Da bin ich dann eben doch ganz und gar Profi.
Aber wir haben über unsere Reisen auch Fotoalben. In denen ich mich, wie gesagt, „kreativ austobe“ und Collagen und Tableaus erstelle oder auch Gemaltes mit aufnehme.
Das Fotoalbum im Film …
Und in jüngerer Zeit habe ich dann damit begonnen, mich noch weiter kreativ auszutoben und Sequenzen unserer Fotoalben zu filmen und daraus kleine Clips zusammenzustellen und auf YouTube zu laden. Ich gebe zu, das macht mir einfach Spaß. Ganz „amateurhaft“.
Und weil es nun für YouTube fürwahr nicht immer und zwingend der Superqualität bedarf, erstelle ich eine ganze Reihe dieser Clips als WMV-Dateien mit dem Windows Movie Maker. Nur mal zur Verdeutlichung: ein mpg mit 554 MB „schrumpft“ als wmv auf mal gerade 48 MB. Das sind kürzere Upload-Zeiten, ein paar Minuten anstatt einer Stunde oder gar mehr.
Und dazu benutze ich nicht mein übliches Video-Bearbeitungs-Programm MAGIX Video deluxe 15 plus, sondern eben den Windows Movie Maker. Und zwar wegen seiner eigentlich einfachen Handhabung. Gut geeignet, um mal eben „so auf die Schnelle“ ein paar Clips zu machen.
Die Tücken der Software …
Und dabei bin ich der Software „auf die Schliche gekommen“, daß sie manchmal eben doch macht, was sie will, wenn man sich auf ihre „Intelligenz“ verläßt und zuviel automatisch machen läßt.
16:9 in den Filmeigenschaften (Optionen)
Denn es reicht nicht aus, unter „Extras“ „Optionen“ das Filmformat 16:9 einzustellen. Es ist auch wichtig, bei der Filmerstellung keinesfalls „Optimale Qualität …“ zu wählen, sondern „Video – hohe Qualität“. Andernfalls wird zwar als Ausgabeformat 720×576 angezeigt, aber das ist im Ergebnis dann eben nicht 16:9, sondern 4:3. Die in den Optionen gewählte Einstellung 16:9 wird dann nämlich einfach ignoriert.
Das kann man mann im folgenden Clip sehr schön sehen, was die „mitdenkende“ Software aus einem Film macht.
Ist zwar irgendwie witzig, wie da alles gestreckt wird, aber eben nicht die Absicht des „Video-Künstlers“. Das ist mir dann doch zu „kreativ“. Wie gewollt, nämlich 16:9, wird’s halt nur, wenn man den Film erstellt wie oben im Screenshot gezeigt.
Hier der Clip (ohne Sepia-Tonung) im richtigen Seitenverhältnis:
Dieser Artikel befasst sich mal wieder ein bißchen mit Technik, mit Technik und Ausrüstung. Es ist so eine Art „Aus dem Nähkästchen geplaudert“, wie und mit was meine Natur- und Gartenfotos entstehen. Vor meinem professionellen Hintergrund auch durchaus für den Hobby-Fotografen und Naturfreund als Anregung für den eigenen Freizeitspaß zu verstehen. Gerade für den Fotofreund, der im eigenen Garten gerne die Singvögel fotografieren würde, denke ich einige nützliche Anregungen zu haben.
Es ist klar, wer sich auf die Jagd nach kleinen Lebewesen macht, der kommt um ein bestimmtes Minimum an Ausrüstung nicht herum. Man sollte da wohlüberlegt vorgehen, denn das Equipment ist nicht gerade billig. Daß es nicht so umfangreich sein muß wie das des Berufsfotografen ist aber keine Frage. Und es läßt sich auch vieles etwas preisgünstiger auch gebraucht erwerben. Doch dazu später mehr.
Mein Equipment
Fotogepäck für den Naturfotografen
Wer nicht nur im eigenen Garten unterwegs ist, sondern auch draußen in der Natur, der braucht auf jeden Fall ein vernünftiges, gut zu transportierendes Fotogepäck. Meines ist der Lowe Pro Phototrekker. Meiner ist bereits 21 Jahre alt, 1988 gekauft. Die heutigen Modelle sehen zwar etwas anders aus, bieten ein zusätzliches Fach für das Notebook, aber die Grundfunktionalitäten sind die gleichen wie bei meinem alten Modell. Und noch, en passant, was die teure Ausrüstung langfristig doch etwas preiswerter macht: auch alle meine Linsen sind in der gleichen Altersklasse wie mein Fotogepäck. Auch das 2,8/300 mm von Tamron (ein MF-Objektiv wie meine meisten) ist gleichfalls aus dem Jahr 1988. Kauft man Qualität, so hat man lange etwas davon. Das verstehe ich auch unter „Nachhaltigkeit“. Denn verständlicherweise ist gerade der Naturfotograf kein Freund der Wegwerfgesellschaft.
Lowe Pro Phototrekker und Hüfttasche
Was man bei dem Foto oben gleich auch noch sieht: ein stabiles Stativ (bei mir ein Gitzo Reporter) gehört auf jeden Fall dazu. Und für draußen stabiles Schuhwerk. Gute Trekking-Boots. Denn andernfalls wird der Streifzug durch das Outdoor Terrain schnell zur Tortur.
Den filmischen Blick in mein Fotogepäck präsentiert dieser Clip.
Und hier nochmal im Foto:
Blick in meinen Fotorucksack
Seit 2009 filme ich auch. Gerade in der Vogelwelt gibt das reizvolle Clips. Das bewegte Bild zeigt die Tiere in Aktion. Man sieht auch im Foto oben, da bin ich noch nicht professionell ausgerüstet. Auch ein Profi, der zuvor nie gefilmt hat, muß erst mal testen, ob er mit diesem Medium überhaupt klar kommt. Als ich Ende 2005 von der Fotografie auf Film in die digitale Welt bin und mir die D2H (preisgünstiges Vorführgerät) zugelegt habe, da habe ich dennoch meine F4 behalten (1990 auch als Vorführgerät gekauft). Um im Zweifelsfall auch weiterhin meine Bilddateien per Filmscanner vom Negativ oder Dia erstellen zu können. Denn daß ein Profi automatisch mit einer neuen Technik klarkommt, das ist keineswegs selbstverständlich.
Eine Empfehlung aber auf jeden Fall an jeden, der auch mit der Handycam auf Naturpirsch gehen will: auf ein gutes optisches Zoom achten! Mit möglichst großem Brennweitenbereich. Meine Sony hat ein Carl Zeiss Objektiv mit 60-fachem optischen Zom.
Und dann sind wir hier an dem Punkt, wo’s oft in die Hose geht: Nie ohne Stativ! Nicht unbedingt zwingendermaßen vom Dreibein. Auf jeden Fall aber mit einem Einbein oder – noch besser – einem Schulterstativ.
Videocam auf Schulterstativ
Beobachtungen am selbst gebauten Vogelbad
Der folgende Film zeigt in seiner ersten Sequenz, wie ich von der Terrassentür aus auf Film- und Fotojagd am selbstgebauten Vogelbad gehen kann. Das ist ca. 5 Meter entfernt und mein Standort liegt außerhalb des Fluchtbereichs der Tiere.
Und hier der Clip zum Bau des Vogelbades. Ich habe das ganz speziell für diesen Zweck angelegt. Also in Reichweite meiner Objektive, für Foto und Film. Man muß natürlich dafür sorgen, daß es von den Tieren angenommen wird. Und dazu gehört auch, ihnen einen Ausguck anzubieten, auf dem sie erstmal zwischenlanden und nach eventuellen Beutegreifern Ausschau halten können. Es sollte darüberhinaus möglichst frei im Rasen stehen, so daß sich etwa eine Katze nicht unbemerkt anpirschen kann.
Ich bin Profi und insofern mache ich meine Naturfotos nicht (nicht nur) zu meinem persönlichen Spaß und um mich und andere mit meinen Bildern zu erfreuen. In erster Linie will ich mit meinen Fotos Geld verdienen. Auch das geht mit Vogelbad-Shots. Gerade in diesem Jahr hatten wir das Thema des mysteriösen Finkensterbens. Besonders betroffen waren die Grünfinken. Des Rätsels Lösung waren die Vogelbäder. Hier infizierten sich die Singvögel mit den tödlichen Keimen (aber nur dann, wenn diese Bäder nicht regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen wurden!). Und so gelangte einer unserer Grünfinken auch als Nachrichtenbild in die Presse.
Die Ursache des geheimnisvollen Finkensterbens ist geklärt
In dem Zusammenhang der obligatorische Hinweis in eigener Sache: Unsere Grünfinken erfreuen sich alle bester Gesundheit! Denn wir reinigen regelmäßig das Vogelbad und füllen es mit frischem Wasser auf.
Die Alternative zum lichtstarken Tele
Daß es nicht unbedingt ein lichtstarkes Tele mit Anfangsöffnung 2,8 sein muß, zeigt das folgende Bildpaar. Ich habe auch selbst noch ein uraltes 400-er Novoflex im Einsatz (siehe linkes Bild). Das hat „nur“ die Lichtstärke 5,6, tut aber durchaus seine Dienste.
Und eine solche Optik ist heutzutage zu einem geradezu Spottpreis zu erwerben. Okay, wenn man sie auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt noch findet. Denn der Kenner wird eine solche Linse wahrscheinlich nicht verkaufen. Doch es lohnt allemal, sich da auf die Suche zu begeben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.