Pünktlich zum metereologischen Winteranfang am 1. Dezember begannen am frühen Nachmittag in Nürnberg heftige Schneefälle. Innerhalb kurzer Zeit kam es zu schweren Verkehrsbehinderungen und zu Verspätungen auch im öffentlichen Nahverkehr.
Auch die Rettungsdienste und Einsatzkräfte der Polizei hatten alle Hände voll zu tun, denn es ereigneten sich Unfälle, die im Regelfall mit Blechschäden abgingen. Allerdings waren auch Todesopfer zu beklagen.
Notarzt im Einsatz
Es war somit ein „Blaulicht-Tag“ und die Martinshörner waren den ganzen gestrigen Tag zu hören. Es kam zu über 200 Unfällen.
Auch heute früh ist die Situation auf den Autobahnen im Großraum Nürnberg als dramatisch zu bezeichnen. Unfälle, Behinderungen, Stau, steckengebliebene LKW. Besonders betroffen sind Oberfranken und die Oberpfalz.
Begonnen hatte es eigentlich ja schon am 30. November. Aber das war noch vergleichsweise „harmlos“ gewesen. Und am Morgen des 1. Dezember sah es eigentlich so aus, als sei das nur ein kurzes Schnee-Intermezzo gewesen.
Freuen dürfen sich heute die Kinder in einigen Landkreisen: wegen der aktuellen Witterung haben sie schulfrei.
Foto oben: Franz Roth, „Auf einen Blick“, Bauer Verlag
Reflektionen über eine deutsche Verkehrsader …
Und dazwischen liegen (nahezu Woche für Woche) rund 350 Kilometer einfache Strecke. Und die Autobahn A6. Seit 1982 kenne ich diese Fernstraße. Und damals, vor fast dreißig Jahren, da war sie zwischen dem Kreuz Weinsberg bis in den Großraum Nürnberg geradezu beschaulich zu nennen. Das hat sich aber mittlerweile mehr als grundlegend geändert.
Unterwegs auf Deutschlands Autobahn mit dem höchsten LKW-Aufkommen
So grundlegend hat sich das geändert, daß wir diese Autobahn meiden wo immer es geht. Denn die Bundesautobahn A 6 ist die deutsche Autobahn mit dem höchsten Aufkommen an LKW. 195% (in Worten: hundertfünfundneunzig Prozent!) betrug die Zunahme seit Ende der Neunziger Jahre.
Es ist auf der in weiten Teilen nur zweispurigen Autobahn mehr als stressig und gefährlich. Unvermittelt und in des Wortes wahrster Bedeutung rücksichtslos zum „Jumbo-Rennen“ ausscherende Brummis einerseits, hemmungslos jagende und rasende PKW auf der Überholspur andererseits. Denn Deutschland ist das einzige Land der Welt („Freie Fahrt für freie Bürger!“), in dem Otto Normalverbraucher noch ungebremst und ungestraft mit Höchstgeschwindigkeit auf öffentlichen Straßen Autorennen fahren darf. Egal, ob’s stürmt oder schneit, ob es in Strömen regnet oder Nebel die Sicht trübt. Schwere und schwerste Unfälle – und nahezu immer und immer wieder unter Beteiligung von LKW – sind so geradezu vorprogrammiert.
Wohlgemerkt: wir fahren gerne Auto. Wer ein Cabrio fährt, ist bestimmt davor gefeit als Autofeind zu gelten.
Auf einem Rastplatz an der A6
Nur haben wir herzlich wenig Lust auf permanenten Adrenalinausstoß. Und wie soll der zu vermeiden sein, wenn man schon Kilometer vorher die Lücke suchen muß, sich zwischen den Lastern einzufädeln, reinzumogeln und reinzubremsen, um die Ausfahrt nicht zu verpassen? Und dann gar noch von dem wütenden Brummi-Lenker angehupt und angeblinkt zu werden, dem man damit gerade seinen ohnehin nicht vorhandenen Sicherheitsabstand zum Vordermann so brutalst verringert hat. Ihn vielleicht gar zum Bremsen gezwungen hat?
Und so hat es sich bei uns eingebürgert, jeweils auf Hin- und Rückfahrt nur ein Stück diese Autobahn zu benutzen und ansonsten über Land zu fahren. Von Nürnberg über Ansbach, Feuchtwangen, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Öhringen und Heilbronn bis Sinsheim. Durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an interessanten Städten und mit moderatem Verkehr. Meist jedenfalls.
Denn – und das läßt sich nicht umgehen – auf der letzten Etappe unserer Fahrten in die Pfalz kriegen wir es nochmals in geballter Form mit LKW zu tun. Auf der Bundesstraße 10 im Pfälzerwald. Gerne und en masse benutzt von Mautflüchtlingen. Und deswegen an Werktagen der gleiche Horror wie die BAB A 6.
Was läuft falsch in der Verkehrspolitik in Deutschland?
Es muß hier einfach was falsch laufen. Wie anders könnte es sein, daß wir geradezu ein sehnsuchtsvolles Verlangen verspüren nach französischen Autobahnen und Nationalstraßen? Daß man weniger Horror hat vor der Südumfahrung von Paris oder der Durchquerung von Lyon, der Umfahrung von Rennes, Strasbourg oder Orleans denn vor der A6 oder der B10?
Es ist eigentlich ganz simpel: Wie in Frankreich müssen Autobahnen Geld kosten. Für jeden. Und wie in jedem anderen Land der Welt muß es auch auf deutschen Autobahnen endlich anstatt der Richtgeschwindigkeit (nach der sich kaum jemand richtet) ein generelles Tempolimit geben. Und es bedarf, so wie im Nachbarland die Gendarmerie Nationale allgegenwärtig präsent ist, auch hierzulande rigoroser Kontrollen. Seien es Geschwindigkeitskontrollen oder die Kontrolle der Ladungssicherheit. Und, wie in Frankreich, bedarf es deutlich empfindlicherer Bußgelder für Verkehrsvergehen. So daß niemand mehr denken kann, Rowdytum im Straßenverkehr sei ein Kavaliersdelikt.
Und die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung müssen auch mal den Mut (und Verstand) aufbringen, den Transitverkehr von Schwerlasttransportern von bestimmten Straßen und aus bestimmten Regionen zu verbannen. Und Verstöße ebenso rigoros zu kontrollieren und zu ahnden. Und sich nicht von dem ewig sofort zeternd losbrechenden Geschrei ins Bockshorn jagen lassen, hier ginge es um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und um Arbeitsplätze. Denn der Verkehrsinfarkt ruiniert Regionen, die Natur, den Tourismus, eine regionale Wirtschaft, er bringt den Regionen keinen Wohlstand. Im Gegenteil, er verursacht Kosten und schwere wirtschaftliche Schäden. Schon in den frühen Achtzigern (!) gab es zu den gefährlichen „rollenden Zeitbomben“ eine beeindruckende Reportage in GEO. Immer wieder z.B. im SWR sehen wir Sendungen über die gefährliche A 6. Die Zeit zum Handeln ist längst überfällig.
Mein persönliches Verkehrskonzept – eine Utopie?
Es mag wirklich utopisch klingen, doch es wäre nach meiner ganz bescheidenen Meinung ein Weg. Und keineswegs ein neuer Gedanke. Generationen von Politikern, nicht nur der Grünen, reden bereits davon. Aber sie reden nur davon. Weg mit den Transporten von Waren und Gütern von der Straße auf Schiene und Schiff. Verrückt, um nicht zu sagen pervers, wenn selbst die Deutsche Bahn verstärkt LKW einsetzt, weil sie auch Strecken für den Güterverkehr stillegt! Auch muß nicht Schlachtvieh durch halb Europa gekarrt werden. Oder Halbfertigprodukte von A nach B und als Fertigprodukte nach C und D zum „Packaging“ für den Versand nach E. Denn merke: Wirtschaft hat dem Wohl des Menschen zu dienen und ist nicht primär Selbstzweck zur „Profitmaximierung“. Denn, vielleicht haben es einige Neo-Liberale ja schon vergessen, wir haben eine soziale Marktwirtschaft. Und die hat allen zu dienen. Und allen zu nutzen. Und dazu gehört auch, angstfrei eine Autobahn benutzen zu können.
Dann wäre auf einmal auch der Weg wieder das Ziel (auch auf der A6 und der B10).
… im Gegenteil. Heute ist kalendarischer Winteranfang. Und es ist Winter in Deutschland.
20. Dezember 2009: Minus 28 Grad in Nürnberg
Das war ein Kälterekord. Und der hat auch zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr geführt. Auch und gerade am heutigen Montagmorgen.
Winter in the city
Es ist ja soooo unerwartet, daß Winter ist. Jedes Jahr aufs neue diese Überraschung. Kein Verlaß auf den Klimawandel.
Nun denn, so ist das halt. Den lieben Gott und die Frau Holle scheint es nicht zu inteeressieren, was der Mensch denkt. Denn Gott lenkt. Und so ist es eben, der Jahreszeit entsprechend, Winter in Deutschland.
Erst mal das Auto freischaufeln
Die Berufspendler erfreute es gar nicht. Wer morgens in der Kälte erst mal seinen Wagen freilegen muß, der flucht. Freude eher bei denjenigen, die schon Weihnachtsferien haben und einen Spaziergang in der eisig klaren Luft unternehmen können.
Nürnberg, Wöhrder Wiese
Auch, wer von der warmen Stube aus durchs Fenster einen Blick auf die weiße Pracht wirft.
Winter in der Stadt
Winterliche Ausflugs-Tipps
Wer sich nun wirklich schon in die Weihnachtsferien begeben hat, kann die Zeit nutzen für einen winterlichen Ausflug.
Nürnberger beispielsweise in die Fränkische Schweiz. Etwa nach Oberfranken. In den kleinen Ort Wonnsees mit seinem Felsengarten Sanspareil.
Weißer Winterzauber
Regierungsbezirk Oberfranken: Felsengarten Sanspareil – schönster Garten Deutschlands // Ortschaft in der Gemeinde Wonsees (Landkreis Kulmbach), die Bekanntheit wegen des gleichnamigen Felsengartens unterhalb der mittelalterlichen Hohenzollernburg Burg Zwernitz genießt. Anlegen ließ diesen Garten Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester Friedrichs des Großen 1744. Als Architekten des Felsengartens werden Joseph Saint-Pierre und Giovanni Battista Pedrozzi genannt. Der Name des Parks geht auf den Ausruf einer Hofdame des Bayreuther Markgrafen zurück: „C’est sans pareil!“ (Dies ist ohne Gleichen!). Im Garten findet sich eine große Anzahl von bizarren Felsgruppen, eine Grottenanlage, weiters Architekturelemente und Skulpturen. Als interessantestes Beispiel dafür dient das Felsentheater, das als römische Ruine erscheint. Das gesamte Ensemble sollte wie die Kulisse des Romans von Fenelon, „Die seltsamen Begebenheiten des Telemach“, wirken. Es war ein Pendant zu des Bruders (Friedrich II. von Preußen) Sanssouci.
Der wahre Automobilist macht so eine Tour auch im Winter gerne mit dem Roadster. Keine Angst, heutige Verdecke sind dicht und auch Sportwagen verfügen über eine funktionierende Heizung. Man friert also nicht. Aber Winterreifen sind natürlich obligatorisch.
Mit dem Roadster im Winter unterwegs
Der Ossuaire von Schorbach im Pays de Bitche
In Deutschlands westlicher Ecke, in der Südwestpfalz empfehlen wir einen leinen Trip über die Grenze nach Lothringen. Dort gibt es einen mystischen mittelalterlichen Ort. Das Beinhaus aus dem 11. Jahrhundert in der Commune Schorbach.
Schorbach, Beinhaus und Weihnachtskrippe
Die auf einen 1143 geweihten Vorgängerbau zurückgehende Kirche Saint Rémi in Schorbach (Pays de Bitche, Lothringen, nahe der deutsch-französischen Grenze bei Pirmasens, Südwestpfalz), die auf einem Felsen den unteren Ort überragt, war über viele Jahrhunderte die zentrale Pfarrkirche im Bitscher Land. Besonders bekannt aber ist Schorbach für das noch aus romanischer Zeit stammende Beinhaus (Ossuarium) aus dem 12. Jahrhundert beim Eingang zum ehemaligen Kirchhof. Beinhäuser wurden gebaut, weil man früher glaubte, dass nur der das Paradies erlangen könne, der bis zum Jüngsten Tag in bzw. auf geweihter Erde ruhe, also auf dem Kirchhof. Um mit dem knappen Platz für Beisetzungen auszukommen und dennoch allen Verstorbenen die geweihte Erde bis zum Jüngsten Gericht zu gewähren wurden die Gebeine der Exhumierten dann eben in den Beinhäusern übereinandergestapelt.
Dem Beruf des Fotoreporters haftet oftmals der Ruch eines gewissen Glamours an. Zugegeben, wir pflegen dieses Image auch selbst ganz gerne. Zelebrieren den Mythos vom „harten Kerl“, vom „Glasaugenzeugen“, der überall dabei ist, wo „Action“ geboten ist.
Zugegeben, mach‘ ich auch. Die Coreman-Anglerweste, die schweren abgewetzten Kameras mit ihren Gebrauchsspuren. Der Mann schont weder sich noch seine Ausrüstung. Das ist die „Message“, die dabei „rüberkommt“.
Der Alltag sieht aber irgendwie doch ganz anders aus. Hat wenig Glamour. Und verlangt einem im Regelfall eine hohe „Frustrationstoleranz“ ab.
Das liegt nicht nur daran, weil du diese ganze schwere Sch….ausrüstung mit dir rumschleppst (und im Zweifelsall dann doch das richtige Objektiv zuhause hast liegen lassen). Weil du das mit 35 oder mit 45 von der Physis her noch gut kannst, wenn du aber die 50 mal überschritten hast trotz guter Fitness eben nicht mehr ganz so gut. Da kommen eben doch die „Zipperlein“ so langsam zum Vorschein.
Ich muß mich manchmal über mich selbst wundern. Da hast du runde 20 kg Ausrüstung an dir rumhängen, bist beim Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“ mit dem ganzen Gerödel ständig auf Achse und machst dann noch Strahlemännchen, wenn du selbst fotografiert wirst!
Aber dabei tut dir der Rücken weh, daß du brüllen könntest! Und der Kamera-Body hängt dir am Neckstrap wie Blei am Hals. Na ja, gibt ’ne austrainierte Nackenmuskulatur …
Und der Bizeps kommt auch nicht zu kurz, wenn du mit der langen Tüte „anlegst“.
Und dabei denkst du: „Hoffentlich rennt mich der Gaul nicht über den Haufen, wenn er gleich an mir vorbeikommt!“
Denn wer lange genug im Reitsport gearbeitet hat, der weiß, daß die Mär vom „edlen Pferd“ eben eine Mär ist. Das Pferd hat ein ziemlich kleines Gehirn. Ich möchte da jetzt nicht gleich sagen, das Pferd sei strohdumm. Aber weit entfernt davon ist es nicht. Und es hat – typisch Fluchttier – so ziemlich vor allem Angst. Besonders vor Fotografen! Und wenn so ein Viech dann in seiner Panik noch gar seinen Reiter abwirft und der das Turnier deswegen nicht gewinnt, dann habe ich echten Ärger. Und werde zur Kasse gebeten. Dann kann ich ihm nämlich die entgangene Siegprämie zahlen.
Der geneigte Leser hat sicher bereits schon jetzt erkannt, daß „Bildberichterstatter“, wie das mal hieß, ein echt neurotischer Job ist.
Nun denn, wird sich mancher sagen, dann mach doch wirklich was mit Glamour, etwas das Charme hat. Werde Glamour-Fotograf.
Glamour Photography
Habe ich auch gemacht. Bis in die Neunziger. Wer jetzt aber denkt, das müsse doch toll sein, immer leicht oder gar nicht bekleidete Mädchen abzulichten, auch der irrt. Denn das ist auch knallharte Arbeit. Die Damen können eigenwillig sein. Sehr eigenwillig.
Es ist noch nicht mal so schwer, das „Mädchen von nebenan“ zu finden, das bereit ist, sich – gegen gutes Salär natürlich – vor deiner Kamera auszuziehen.
Du hast dabei natürlich die Wünsche deiner Bildabnehmer …
Erotikfotografie für die Ratgeberseiten von Zeitschriften
… vor Augen. Und die illustrieren natürlich – natürlich! – Themen, die haben irgendwie etwas mit Sexualität zu tun. Auch mit deren „Schattenseiten“, „Menschen und Schicksale“ eben. Gerade in osteuropäischen Medien gab es da nämlich nach dem all des Eisernen Vorhangs wohl einen großen – und nicht schlecht bezahlten – „Nachholbedarf“.
Aber auch die westlichen Yellows und die Boulevard-Presse haben da immer Bedarf.
Und dann sind wir ganz schnell an dem Punkt, wo die Mädchen gerne zickig werden. Ausziehen ja (Gedanken daran, damit die große Karriere à la Nadja Auermann zu starten?), aber bitte nur „schöne“ Fotos, mit positiver Ausstrahlung. Bitte nicht irgendwas, was „anrüchig“ sein könnte!
Ich hab’s dann irgendwann aufgegeben. Es war mir einfach zu blöd geworden, diese Debatten und Diskussionen. Und dann noch gutes Geld dafür zu bezahlen. Natürlich – wie eben so üblich in der Branche – ohne jegliche Garantie, daß das je wieder reinkommt.
Also back to the roots …
… und Aktualitäten fotografieren, Nachrichtenbilder, Ereignisse der Zeitgeschichte.
Du rennst also weiter mit deinen 20 Kilo Ausrüstung durch die Gegend, diskutierst mit Sicherheitskräften, streitest mit Kollegen um die beste Aufnahmeposition und rennst, um deine Bilder schnell im Geschäft zu haben. Es ist ein neurotisches Business. Egal, was du machst.
Du dokumentierst den Wahnsinn auf Deutschlands Autobahnen, den einzigen auf der ganzen Welt, auf denen jeder so schnell fahren darf wie er will. Du bist auf „deinen“ Autobahnen unterwegs, der A6 und der A9. Im Regen, bei Schnee, bei jedem Wetter. Du hälst sie fest, die Raser, die Drängler, die LKW-Karawanen.
Nicht umsonst habe ich mal vor Jahren einen Artikel über den Beruf geschrieben, der mit „Der ganz normale Wahnsinn“ betitelt war.
Diesen ganz normalen Wahnsinn mache ich jetzt seit 1986. Und jetzt muß ich eines mal sagen, trotz allem „Genörgel“, trotz aller Anstrengungen und Mühen – verbunden mit einer Honorarsituation, die sich in den letzten zwanzig Jahren wenig zum Guten entwickelt hat: es macht dennoch Spaß! Es ist ein Job, der vor Stress geradezu gepfeffert ist. Es ist ein Job, in dem du permanent eine Menge Geld in dein Equipment stecken musst. Und das wird im digitalen Zeitalter immer teurer. Aber ist auch ein Job, der interessant ist und abwechslungsreich. Wie kaum ein anderer. Und er hält einen auch körperlich verdammt fit. Wer ständig ein 2,8/300-er Objektiv stemmt, der spart sich jedes Fitness-Studio!
Nature Photography
Und ich persönlich habe (s. Post „Garten-Paparazzo„) mittlerweile ein Metier gefunden, das nun wieder eine echte Herausforderung für mich darstellt. Schau’n mer mal, was ich da in ein paar Jahren zu nörgeln habe …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.