Posts Tagged ‘Veröffentlichung’

What is in my bag? Zum Thema Ausrüstung (und mehr) für Natur- und Garten-Fotos

20. November 2009

Dieser Artikel befasst sich mal wieder ein bißchen mit Technik, mit Technik und Ausrüstung. Es ist so eine Art „Aus dem Nähkästchen geplaudert“, wie und mit was meine Natur- und Gartenfotos entstehen. Vor meinem professionellen Hintergrund auch durchaus für den Hobby-Fotografen und Naturfreund als Anregung für den eigenen Freizeitspaß zu verstehen.  Gerade für den Fotofreund, der im eigenen Garten gerne die Singvögel fotografieren würde, denke ich einige nützliche Anregungen zu haben.

Es ist klar, wer sich auf die Jagd nach kleinen Lebewesen macht, der kommt um ein bestimmtes Minimum an Ausrüstung nicht herum. Man sollte da wohlüberlegt vorgehen, denn das Equipment ist nicht gerade billig. Daß es nicht so umfangreich sein muß wie das des Berufsfotografen ist aber keine Frage. Und es läßt sich auch vieles etwas preisgünstiger auch gebraucht erwerben. Doch dazu später mehr.

Mein Equipment

 

Fotogepäck für den Naturfotografen

Wer nicht nur im eigenen Garten unterwegs ist, sondern auch draußen in der Natur, der braucht auf jeden Fall ein vernünftiges, gut zu transportierendes Fotogepäck. Meines ist der Lowe Pro Phototrekker. Meiner ist bereits 21 Jahre alt, 1988 gekauft. Die heutigen Modelle sehen zwar etwas anders aus, bieten ein zusätzliches Fach für das Notebook, aber die Grundfunktionalitäten sind die gleichen wie bei meinem alten Modell.  Und noch, en passant, was die teure Ausrüstung langfristig doch etwas preiswerter macht: auch alle meine Linsen sind in der gleichen Altersklasse wie mein Fotogepäck. Auch das 2,8/300 mm von Tamron (ein MF-Objektiv wie meine meisten) ist gleichfalls aus dem Jahr 1988. Kauft man Qualität, so hat man lange etwas davon. Das verstehe ich auch unter „Nachhaltigkeit“. Denn verständlicherweise ist gerade der Naturfotograf kein Freund der Wegwerfgesellschaft.

Lowe Pro Phototrekker und Hüfttasche

Was man bei dem Foto oben gleich auch noch sieht: ein stabiles Stativ (bei mir ein Gitzo Reporter) gehört auf jeden Fall dazu. Und für draußen stabiles Schuhwerk. Gute Trekking-Boots. Denn andernfalls wird der Streifzug durch das Outdoor Terrain schnell zur Tortur.

Den filmischen Blick in mein Fotogepäck präsentiert dieser Clip.

Und hier nochmal im Foto:

Blick in meinen Fotorucksack

Seit 2009 filme ich auch. Gerade in der Vogelwelt gibt das reizvolle Clips. Das bewegte Bild zeigt die Tiere in Aktion. Man sieht auch im Foto oben, da bin ich noch nicht professionell ausgerüstet. Auch ein Profi, der zuvor nie gefilmt hat, muß erst mal testen, ob er mit diesem Medium überhaupt klar kommt. Als ich Ende 2005 von der Fotografie auf Film in die digitale Welt bin und mir die D2H (preisgünstiges Vorführgerät) zugelegt habe, da habe ich dennoch meine F4 behalten (1990 auch als Vorführgerät gekauft). Um im Zweifelsfall auch weiterhin meine Bilddateien per Filmscanner vom Negativ oder Dia erstellen zu können. Denn daß ein Profi automatisch mit einer neuen Technik klarkommt, das ist keineswegs selbstverständlich.

Eine Empfehlung aber auf jeden Fall an jeden, der auch mit der Handycam auf  Naturpirsch gehen will: auf ein gutes optisches Zoom achten! Mit möglichst großem Brennweitenbereich. Meine Sony hat ein Carl Zeiss Objektiv mit 60-fachem optischen Zom.

Und dann sind wir hier an dem Punkt, wo’s oft in die Hose geht: Nie ohne Stativ! Nicht unbedingt zwingendermaßen vom Dreibein. Auf jeden Fall aber mit einem Einbein oder – noch besser – einem Schulterstativ.

Videocam auf Schulterstativ

 

Beobachtungen am selbst gebauten Vogelbad

Der folgende Film zeigt in seiner ersten Sequenz, wie ich von der Terrassentür aus auf Film- und Fotojagd am selbstgebauten Vogelbad gehen kann. Das ist ca. 5 Meter entfernt und mein Standort liegt außerhalb des Fluchtbereichs der Tiere.

Und hier der Clip zum Bau des Vogelbades. Ich habe das ganz speziell für diesen Zweck angelegt. Also in Reichweite meiner Objektive, für Foto und Film. Man muß natürlich dafür sorgen, daß es von den Tieren angenommen wird. Und dazu gehört auch, ihnen einen Ausguck anzubieten, auf dem sie erstmal zwischenlanden und nach eventuellen Beutegreifern Ausschau halten können. Es sollte darüberhinaus möglichst frei im Rasen stehen, so daß sich etwa eine Katze nicht unbemerkt anpirschen kann.

Ich bin Profi und insofern mache ich meine Naturfotos nicht (nicht nur) zu meinem persönlichen Spaß und um mich und andere mit meinen Bildern zu erfreuen. In erster Linie will ich mit meinen Fotos Geld verdienen. Auch das geht mit Vogelbad-Shots. Gerade in diesem Jahr hatten wir das Thema des mysteriösen Finkensterbens. Besonders betroffen waren die Grünfinken. Des Rätsels Lösung waren die Vogelbäder. Hier infizierten sich die Singvögel mit den tödlichen Keimen (aber nur dann, wenn diese Bäder nicht regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen wurden!). Und so gelangte einer unserer Grünfinken auch als Nachrichtenbild in die Presse.

Die Ursache des geheimnisvollen Finkensterbens ist geklärt

In dem Zusammenhang der obligatorische Hinweis in eigener Sache: Unsere Grünfinken erfreuen sich alle bester Gesundheit! Denn wir reinigen regelmäßig das Vogelbad und füllen es mit frischem Wasser auf.

 

Die Alternative zum lichtstarken Tele

Daß es nicht unbedingt ein lichtstarkes Tele mit Anfangsöffnung 2,8 sein muß, zeigt das folgende Bildpaar. Ich habe auch selbst noch ein uraltes 400-er Novoflex im Einsatz (siehe linkes Bild). Das hat „nur“ die Lichtstärke 5,6, tut aber durchaus seine Dienste.

Und eine solche Optik ist heutzutage zu einem geradezu Spottpreis zu erwerben. Okay, wenn man sie auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt noch findet. Denn der Kenner wird eine solche Linse wahrscheinlich nicht verkaufen. Doch es lohnt allemal, sich da auf die Suche zu begeben.

 

Ähnliche Artikel:

  1. Outdoor-Photography hat viele Facetten
  2. Der Garten-Paparazzo
  3. Garten – Fotos, Videos, Kurse und Seminare
  4. Mal ’n bißchen Technik-Kram
  5. Action-Fotos im Makro-Bereich
  6. Impressionen vom Vogelbad
  7. Ein Erbe – Last, Aufgabe und Passion
  8. Was tun gegen Verwackeln?
  9. In eigener Sache – we do nature photography and film
  10. Reporter-Ausrüstung

Links:

Film vs. digital – quo vadis photography?

10. Oktober 2009
Digital versus Film

Digital versus Film

Selbst im professionellen Sektor ist diese Debatte noch nicht zu Ende: Weiter auf Film fotografieren oder nur noch digital.

Nikon F4 (links) und Nikon D2H (rechts) - analog vs. digital

Längst keine Diskussion mehr im Bereich der aktuellen Nachrichtenfotografie. Hier zählt die Schnelligkeit. Aber im Stockfotobereich kann Film durchaus noch eine Alternative sein. Denn professionelle digitale SLR-Kameras sind nicht gerade preiswert. Schon gar nicht die, mit den zig Megapixeln. Um nur ein Beispiel zu nennen: meine Nikon D2H hat als Vorführgerät so ziemlich das in Euro gekostet, was 1990 meine F4-E (auch ein Vorführgerät) in DM kostete. Sie war mehr als dreimal so teuer wie damals eine Nikon F2 mit Motor MD-2!

Dann kommt da noch eine ganz andere banale finanzielle Überlegung hinzu: man hat funktionsfähige und robuste Werkzeuge, für die man einmal viel Geld bezahlt hat. Will man die heute verkaufen, dann kriegt man kaum noch was dafür. Man muß nur mal reinschauen bei ebay, wie dort solche Gerätschaften geradezu verramscht werden. Sicher, wenn du Profi bist, dann sind die Kameras längst abgeschrieben. Aber … 

Analoge Profi-SLR's und Dias

Analoge Profi-SLR's und Dias

Die D2H hat mal gerade 4,1 Megapixel. Da hat selbst eine Coolpix P5000 mehr. Das reicht zwar dicke für mehr als 90% aller möglichen Verwendungen meiner Bilder.  Im Zeitungsdruck allemal selbst für größere Formate. 

Und auch in Zeitschriften und Magazinen verlangt die übliche Abbildungsgröße nicht nach mehr.

An der Stelle mal ein „Retro-View“: vor der Zeit der digitalen Bilddateien habe ich meine Abnehmer keisewegs nur mit 18×24-Abzügen beliefert. Das war nur mal ganz früher bei SW-Fotos so. Farb-Prints gingen im 13×18-Format an die Presse raus (angefertigt im Schnell-Labor, in einer Stunde waren bei Photo Porst hier in Nürnberg der Film entwickelt und die Prints fertig!). Da war auch der Preis der Grund dafür. Und auch das konnte größer als lediglich als „Briefmarke“ gedruckt werden. Siehe z.B. nachstehende Publikation mit einem Abdruckformat über zwei Spalten in einer Zeitschrift.

Anders sieht es da aber schon im Hochglanz-Buchdruck aus …

… da sind bereits höhere Auflösungen selbst für eine Viertelseite gefragt. Also doch eine D3 kaufen? Nie und nimmer nicht! Ich wüßte nicht, wie ich die bezahlen sollte. Wenn man sich mal überlegt, daß die Honorare im Fotosektor seit 20 Jahren nahezu unverändert sind. Eher rückläufig. Man denke nur an Microstock-Agenturen, bei denen sich durchaus auch die Größen der Verlagshäuser bedienen. 

Alternative? Eben auf Film fotografieren, statt der D-SLR in einen – guten – Scanner investieren, der im Regelfall dennoch preiswerter ist als die Super-Megapixel-Reflex? Dias oder Negative mit 5.000 Pixeln lange Seite digitalisieren. Sehr arbeitsaufwendig. Sehr zeitraubend. Aber rentiert sich die unter viel Aufwand produzierte Qualität noch? Im Zeitalter von Microstock. Dem allgegenwärtigen, von einer Vielzahl von Fotografen – insbesondere Amateuren – bedienten Konkurrenten?

Ich persönlich habe mir die Nachtschichten am Scanner seit mehr als drei Jahren abgewöhnt. Zu viel Aufwand. Denn, wie gesagt, für 90 Prozent meiner Bildverwendungen reicht die D2H. Und es ist schlußendlich auch eine Raumfrage. Denn das analoge Bildmaterial muß archiviert werden (und eine Viertelmillion Dias und Negative habe ich mindestens im Archiv) und das digitalisierte Material dann noch zusätzlich.

Meine eigene Zukunft ist daher nur noch digital. Meine „alten“ Arbeitsgeräte sind „eingemottet“ und stehen zum Verkauf. Ich kenne aber Kollegen, die parallel auch immer noch auf Film fotografieren. Und auch welche, die nur auf Film fotografieren.

Drum Frage und Diskussionsanstoß: Wie sieht’s allgemein so aus damit? Hat er eine Zukunft, der Silberhalogenidfilm?

Quo vadis photography? Ein Plädoyer für die Nikon D2H. Bekenntnis eines Pressefotografen gegen die Megapixel-Hype. Warum man seine analogen Geräte nicht einfach auf den Müll schmeißen oder zu Dumping-Preisen verhökern muß. Als hochqualitatives „Zweitgerät“ weiter in Betrieb. Für all die Motive, bei denen es nicht auf die Schnelligkeit ankommt, die Bilder gleich verfügbar zu haben. Denn mit einem guten Scanner holt man aus Dias und Negativen gut und gerne 15 Megapixel!

Related Articles: