Posts Tagged ‘Winter’

Der Winter hat Bayern im Griff

2. Dezember 2010

Wintereinbruch in Nürnberg

Pünktlich zum metereologischen Winteranfang am 1. Dezember begannen am frühen Nachmittag in Nürnberg heftige Schneefälle. Innerhalb kurzer Zeit kam es zu schweren Verkehrsbehinderungen und zu Verspätungen auch im öffentlichen Nahverkehr.

Auch die Rettungsdienste und Einsatzkräfte der Polizei hatten alle Hände voll zu tun, denn es ereigneten sich Unfälle, die im Regelfall mit Blechschäden abgingen. Allerdings waren auch Todesopfer zu beklagen.

Notarzt im Einsatz

Es war somit ein „Blaulicht-Tag“ und die Martinshörner waren den ganzen gestrigen Tag zu hören. Es kam zu über 200 Unfällen.

Auch heute früh ist die Situation auf den Autobahnen im Großraum Nürnberg als dramatisch zu bezeichnen. Unfälle, Behinderungen, Stau, steckengebliebene LKW. Besonders betroffen sind Oberfranken und die Oberpfalz.

Begonnen hatte es eigentlich ja schon am 30. November. Aber das war noch vergleichsweise „harmlos“ gewesen. Und am Morgen des 1. Dezember sah es eigentlich so aus, als sei das nur ein kurzes Schnee-Intermezzo gewesen.

Freuen dürfen sich heute die Kinder in einigen Landkreisen: wegen der aktuellen Witterung haben sie schulfrei.

Wintereinbruch in Nürnberg

Ähnliche Artikel:

 

Heftiges Schneetreiben in Nürnberg

Frühlingsboten: die Krokusse blühen

22. März 2010

Die Krokusse blühen

Sie ist vorbei, die kalte, graue und dunkle Jahreszeit. Und auf einmal sind sie da, die ersten bunten Farbtupfer im Garten.

Frühblüher wie Krokusse recken ihe Blütenköpfe empor. Ein Anblick, auf den man den ganzen Winter über gewartet hat. Ab Ende Februar, Anfang März tauchen sie aus ihrem „Winterschlaf“ auf. Oft genug arbeiten sie sich wacker durch den Schnee.

Pflanzzeit Herbst

Krokusse werden als Knollen eingepflanzt. Und die Pflanzzeit ist der Herbst. Der Oktober ist am besten geeignet.

Krokusknollen werden, wie so ziemlich alle Zwiebelblumen, im Abstand von ungefähr 8 cm ca. 5 bis 10 cm tief eingegraben.

Die im Herbst gepflanzten Tulpen treiben aus

Ähnliches / Links:

  1. Bauerngarten
  2. Gartenträume – Gartenräume
  3. Gartenräume – Gartenträume
  4. Naturfotos im eigenen Garten
  5. Ein Pfälzer und ein Franke
  6. Gartentagebuch
  7. Gartentipps

Hinweis: die Meise im Film ist keine Kohlmeise wie angegeben, sondern eine Blaumeise. Mea culpa!

Winter ade! Heute ist Frühlingsanfang

20. März 2010

Nein, es ist noch nicht Sommer. Aber heute ist Frühlingsanfang. Und irgendwie heißt das doch auch „Adieu Winter!“ Oder: „Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche“, wie es im Osterspaziergang in Goethes Faust heißt.

Drum verabschieden wir den Winter endgültig, der uns heuer so fest im Griff hatte, machen einen ersten Rundgang durch den Garten (der Clip unten ist heute schon Archivmaterial, denn er entstand am 7. März) …

… und freuen uns auf den Sommer:

Und auf die Saison im Bauerngarten.

Vorfreude auf die Zeit, wenn wieder die filigranen Falter den Garten bevölkern werden. Und wir werden auch in dieser Saison wieder ihre Entwicklung von der Raupe …

… bis zum Schmetterling …

… verfolgen (Lust auf Schmetterlinge?).

Siehe auch:

Nein, es ist noch nicht Sommer …

21. Dezember 2009

Der Traum von der Hitzewelle ...

… im Gegenteil. Heute ist kalendarischer Winteranfang. Und es ist Winter in Deutschland.

20. Dezember 2009: Minus 28 Grad in Nürnberg

Das war ein Kälterekord. Und der hat auch zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr geführt. Auch und gerade am heutigen Montagmorgen.

Winter in the city

Es ist ja soooo unerwartet, daß Winter ist. Jedes Jahr aufs neue diese Überraschung. Kein Verlaß auf den Klimawandel.

Nun denn, so ist das halt. Den lieben Gott und die Frau Holle scheint es nicht zu inteeressieren, was der Mensch denkt. Denn Gott lenkt. Und so ist es eben, der Jahreszeit entsprechend, Winter in Deutschland.

Erst mal das Auto freischaufeln

Die Berufspendler erfreute es gar nicht. Wer morgens in der Kälte erst mal seinen Wagen freilegen muß, der flucht. Freude eher bei denjenigen, die schon Weihnachtsferien haben und einen Spaziergang in der eisig klaren Luft unternehmen können.

Nürnberg, Wöhrder Wiese

Auch, wer von der warmen Stube aus durchs Fenster einen Blick auf die weiße Pracht wirft.

Winter in der Stadt

Winterliche Ausflugs-Tipps

Wer sich nun wirklich schon in die Weihnachtsferien begeben hat, kann die Zeit nutzen für einen winterlichen Ausflug. 

Nürnberger beispielsweise in die Fränkische Schweiz. Etwa nach Oberfranken. In den kleinen Ort Wonnsees mit seinem Felsengarten Sanspareil.

Weißer Winterzauber

Regierungsbezirk Oberfranken: Felsengarten Sanspareil – schönster Garten Deutschlands // Ortschaft in der Gemeinde Wonsees (Landkreis Kulmbach), die Bekanntheit wegen des gleichnamigen Felsengartens unterhalb der mittelalterlichen Hohenzollernburg Burg Zwernitz genießt. Anlegen ließ diesen Garten Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester Friedrichs des Großen 1744. Als Architekten des Felsengartens werden Joseph Saint-Pierre und Giovanni Battista Pedrozzi genannt. Der Name des Parks geht auf den Ausruf einer Hofdame des Bayreuther Markgrafen zurück: „C’est sans pareil!“ (Dies ist ohne Gleichen!). Im Garten findet sich eine große Anzahl von bizarren Felsgruppen, eine Grottenanlage, weiters Architekturelemente und Skulpturen. Als interessantestes Beispiel dafür dient das Felsentheater, das als römische Ruine erscheint. Das gesamte Ensemble sollte wie die Kulisse des Romans von Fenelon, „Die seltsamen Begebenheiten des Telemach“, wirken. Es war ein Pendant zu des Bruders (Friedrich II. von Preußen) Sanssouci.

Der wahre Automobilist macht so eine Tour auch im Winter gerne mit dem Roadster. Keine Angst, heutige Verdecke sind dicht und auch Sportwagen verfügen über eine funktionierende Heizung. Man friert also nicht. Aber Winterreifen sind natürlich obligatorisch.

Mit dem Roadster im Winter unterwegs

Der Ossuaire von Schorbach im Pays de Bitche

In Deutschlands westlicher Ecke, in der Südwestpfalz empfehlen wir einen leinen Trip über die Grenze nach Lothringen. Dort gibt es einen mystischen mittelalterlichen Ort. Das Beinhaus aus dem 11. Jahrhundert in der Commune Schorbach.

Schorbach, Beinhaus und Weihnachtskrippe

Die auf einen 1143 geweihten Vorgängerbau zurückgehende Kirche Saint Rémi in Schorbach (Pays de Bitche, Lothringen, nahe der deutsch-französischen Grenze bei Pirmasens, Südwestpfalz), die auf einem Felsen den unteren Ort überragt, war über viele Jahrhunderte die zentrale Pfarrkirche im Bitscher Land. Besonders bekannt aber ist Schorbach für das noch aus romanischer Zeit stammende Beinhaus (Ossuarium) aus dem 12. Jahrhundert beim Eingang zum ehemaligen Kirchhof. Beinhäuser wurden gebaut, weil man früher glaubte, dass nur der das Paradies erlangen könne, der bis zum Jüngsten Tag in bzw. auf geweihter Erde ruhe, also auf dem Kirchhof. Um mit dem knappen Platz für Beisetzungen auszukommen und dennoch allen Verstorbenen die geweihte Erde bis zum Jüngsten Gericht zu gewähren wurden die Gebeine der Exhumierten dann eben in den Beinhäusern übereinandergestapelt.

Wir wünschen allen unseren Freunden und Lesern, den Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2010.

Allen ein Frohes Fest!

 

Ähnliche Artikel / Links:

  1. Das Beinhaus von Schorbach
  2. Sommer ade!
  3. Winter in Nürnberg
  4. Winter in der Stadt – am Tag nach dem Kälterekord
  5. Klimawandel und Energiepreise
  6. Das Weltuntergangs-Schreckens-Szenario vom Klimawandel
  7. Wetter aus meinem Fenster

Bildmaterial:

Registrierte Verwender finden bei mir in meiner Bilddatenbank auch die zum Thema passenden Winterfotos. Ebenso bei Mecom und über APIS.