Posts Tagged ‘Wooge’

Die Wooge im Pfälzerwald – Natur-Biotop und Foto-Location

10. Dezember 2011

Im Pfälzerwald gibt es eine ganze Reihe sehr idyllischer Waldweiher.

Diese Weiher heißen Wooge und sie sind alle künstlich angelegt. Denn es gibt im Pfälzerwald keine natürlichen stehenden Gewässer.

Früher hatten die Wooge u.a. eine Funktion im Rahmen der Holzdrift. Heute sind sie meist Fischweiher. Viele wurden aufgelassen und deswegen gibt es ein Projekt zu ihrem Erhalt, das die Technische Universität Kaiserslautern betreibt.

Für den Fotografen sind die Wooge gut geeignete Locations. Nicht nur für die Naturfotografie, sondern auch als Umfeld für die Mädchen-Fotografie.

So entstand zum Beispiel das Foto oben genau an dem kleinen Weiher bei Ludwigswinkel, der im Film oben vorgestellt wird.

Unweit dieses Woogs, auch bei Ludwigswinkel, findet sich mein erklärter Lieblingsweiher, der Rössels-Weiher. Er liegt sehr versteckt und ist heute kein Fischweiher mehr sondern ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet.

Er ist daher nur zu Fuß erreichbar, derweil der andere Weiher direkt neben der Kreisstraße liegt und deshalb auch gut mit dem Auto angefahren werden kann.

Wer sich also für den Rössels-Weiher als Location entscheidet, der sollte sich schon vorher gut überlegen, was er an Geräten braucht, denn sonst könnte das Shooting in eine arge Schlepperei ausarten.

Ich selbst bevorzuge bei meiner Art der Mädchen-Fotografie aber ohnehin meist die kleine Ausrüstung mit einem 28-er, einem 85-er und einem 180-er für die SLR. Und das paßt alles in meine Barbour-Hüfttasche, die man oben im Eingangsfoto sieht. Und die Foto-Weste passt dann auch noch was rein. Ein kleiner Blitz für Fill-Ins etwa.

Folgend noch ein paar Bilder aus meiner Sammlung an romantischen Mädchenfotos, die dort entstanden sind.

Kommerzielle Verwender finden das Material übrigens zum Download auf meinem Mecom-Pool.


Solche Bilder werden auch gerne für Kalender-Blätter verwendet.

Natur pur: Wenig Bekanntes im Pfälzerwald

18. Oktober 2009
Die Mardellen von Vinningen

Die Mardellen von Vinningen

Als Mardellen werden wassergefüllte Geländemulden auf Hochflächen bezeichnet. Das sind flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden. Bei dem Ort Vinningen auf der Hackmesserseite im Landkreis Südwestpfalz finden sich zwei solcher Mardellen, die ein Biotop für eine Reihe seltener Tiere sind. 

Die beiden Mardellen sind nicht unbedingt leicht zu finden. Sie sind bis dato in keinem Reiseführer verzeichnet. Kaum ein Hinweisschild. An dem kleinen Schild an dem schmalen Feldweg am Ortsausgang fährt man schnell vorbei und auf die Entfernung nimmt man das Naturwunder kaum wahr.

Im Sommer ist der Seehof bei Erlenbach im Pfälzerwald ein Badeparadies inmitten der Natur. Jetzt im Herbst ist es ein abgeschiedener Ort der Stille und der Ruhe.

 Die kleine Gaststätte ist übrigens noch bis Ende Oktober geöffnet. Danach hält auch hier die Winterruhe Einzug.

Bei der Arbeit am Seehof

Bei der Arbeit am Seehof

Ähnliche Beiträge:

  1. Abschied vom Sommer
  2. Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  3. Der Pfälzerwald

Beachten Sie bitte auch unser „Tagebuch Bretagne“ Und „Reiseziel Normandie„.

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

9. Juli 2009

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ist ein grenzüberschreitender Natur- und Kulturraum im Osten Frankreichs und im Südwesten Deutschlands, umfaßt die Regionen Pfalz, Elsaß und Lothringen. Das Biosphärenreservat bildet die größte zusammenhängende Waldregion Westeuropas.

Wir haben als Insider der Region eine Vielzahl von interessanten Themen dazu im Angebot unserer Agentur, Fotos und Texte, Hintergrundinformationen und Berichte.

Und auch eine ganze Reihe von Geheimtipps.

Gerade die Vielzahl der idyllischen kleinen Waldweiher im Pfälzerwald ist eine besondere Attraktion. Denn die Wooge genannten Weiher sind alle künstlich angelegt. Es gibt keine natürlichen Stillgewässer im Pfälzerwald. Zu früheren Zeiten bildeten sie die Wasserreservoire für die Holzdrift oder zum Antreiben von Mühlen. Heutzutage sind die meisten von ihnen Fischgewässer für Angler. Und viele sind verschwunden, gibt es nicht mehr, haben sich rückentwickelt zu feuchten Talwiesen.