Es ist Skepsis angesagt für Freie in der Medienbranche. Denn was da momentan so abgeht, das ist schon bemerkenswert. „Geiz ist geil!“ scheint in allen Bereichen, in denen es darum geht Löhne oder Gehälter oder Honorare zu bezahlen zur Devise zu werden. Die Abzocker finden sich nicht nur bei den Bankern, nicht nur bei Arcandor investieren die Eigentümer nullkommanix zum Erhalt der Arbeitsplätze. Es stellt sich einem ernsthaft die Frage, wohin es gekommen ist mit so Werten, die man Anstand und Moral nennt. So etwas wie soziale Verantwortung.
Journalisten haben nicht nur Probleme mit Unternehmen (was Gegenstand des Heftes 06/2009 von journalist ist, dem Organ des DJV, dessen Titel und Aufmacher ich stolz bin zu „zieren“), nein, sie haben auch mit quasi ihren eigenen Unternehmen, ihren Vertragspartnern, Probleme, mit den Medienhäusern.
Erhalte ich doch ein Schreiben vom Chef vom Dienst einer Mediengruppe, die Tageszeitungen im norddeutschen Raum herausgibt.
Es geht um den Relaunch des Internet-Auftritts und die in dem Zusammenhang „angepassten“ Honorarsätze für Online-Verwendungen und zeitgleiche Print- und Online-Verwendungen.
Ich kam aus dem Staunen und Kopfschütteln gar nicht mehr heraus.
Je mehr die verwenden, desto geringer wird das „Honorar“ pro Bild!
Am Ende liegt das unter einem Euro.
Ich habe mich schon ernsthaft gefragt, ab wann ich dem Verlag etwas bezahlen muss, wenn sie meine Bilder verwenden …
Ich habe dem „Kollegen“ (mit Cc an den DJV) eine Mail geschickt, die ich gerne nachstehend bekanntgebe.
Sehr geehrter Herr …. ,
Ihr o.g. Schreiben haben wir mit einem Anflug ungläubigen Erstaunens gelesen und uns in der Tat gefragt, ob das Ihr Ernst ist, was Sie da zum Besten geben.
Langer Rede kurzer Sinn:
Ihr sog. „Angebot“ wird von uns abgelehnt!
Ich möchte aber durchaus noch ein paar Worte dazu verlieren.
Wenn ich so Ihre Honorartabelle durchgehe, dann sehe ich das doch wohl so, daß das Honorar mit steigender Anzahl Verwendungen pro Bild immer geringer wird.
Schlußendlich toppt es gar Microstock.
Insofern würde ich doch empfehlen, für Ihren Illustrationsbedarf gleich dort einzukaufen.
Und sicher gibt es auch Heerscharen von Hobby-Knipsern und sogenannten „Citizen Journalists“, die sich über solche Almosen freuen.
Wir nicht!
Wir wollen mit unserem guten Material nämlich auch gutes Geld verdienen.
Deswegen gelten für unser Material ausschließlich unsere Konditionen. Und das sind die MFM-Honorare.
Auch denke ich nicht, daß Sie selbst beispielsweise (mir sind so die Gehälter von CvD’s durchaus geläufig) zu solchen Konditionen auch nur einen Finger krümmen würden. Sorry, aber nix für ungut.
Erlauben Sie mir auch noch den Hinweis, daß es doch sehr verwunderlich ist, wie Sie „Zweitverwendung“ auslegen. Denn ein „Gebietsschutz“ in Ihrem Einzugsgebiet ist nach gesicherter Rechtsauffassung klar eine Erstverwendung. Oder sollte ich da so fehlinformiert sein?
Und „kostenlose Nutzungen“ sind an Unverschämtheit nicht mehr zu übertreffen! Es ist erschütternd, wenn Journalisten Kollegen solche Ausbeuterkonditionen anbieten. In meinen Augen nicht mit dem Ethos des Berufsstandes zu vereinbaren.
Last but not least: sollten Sie Bildmaterial von uns digital oder analog archiviert haben, so ist dieses umgehend zu löschen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dipl.-Verw.wirt
Franz Roth
Mal so ganz nebenbei in dem Zusammenhang: wer die üblichen Konditionen kennt, ist klar im Vorteil. Und setzt sich nicht dem Risiko aus, solche unmöglichen „Angebote“ zu akzeptieren. Denn, vergessen wir nicht: Die Honorarsituation für Freie ist seit guten zwei Jahrzehnten stagnierend. Früher (ewige wehmütige Notalgie!) war Pressefotograf ein interessanter Beruf mit einem halbwegs vernünftigen Einkommen. Heute hingegen soll es glaubhaften Gerüchten zufolge bereits zur Genüge Kollegen geben, die lieber Taxi fahren …
Deswegen hier ein Link zur entsprechenden Informationsseite des DJV:
http://www.djv.de/Honorare.517.0.html
Und in dieser Tabelle stehen ganz am Ende auf der letzten Seite auch die üblichen Honorare für Bilder auf dem aktuellen Stand 2009. Auch nicht so ganz uninteressant zu sehen, was die Kollegen Festangestellte so verdienen (CvD-Gehälter sind da natürlich nicht drin, die unterliegen freier Vereinbarung und liegen deutlich über den Redakteursgehältern).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.