Tagebuch Bretagne (I)

Saint-Malo

Saint-Malo

Saint-Malo war unser Ziel in der Bretagne in den Jahren 1999 bis 2001. Die alte Korsarenstadt im Department Ille-et-Vilaine war unser Standquartier für die Region um die Bucht des Mont-Saint-Michel, das Landesinnere um Broceliande und das Department Côte d’Armor.

Côte du Granit Rose

Côte du Granit Rose

In unserer Zeit in Saint-Malo entdeckten wir zwei Lieblingsplätze, eine einsame idyllische Badebucht am Cap Fréhel mit einem phantastischen Sandstrand und das Fort du Guesclin auf der gleichnamigen Halbinsel. Hier kann man die 14 Meter Gezeitenunterschied zwischen Ebbe und Flut in der Bucht von Saint-Malo besonders eindrucksvoll beobachten. Ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen.

Strand und Fort

Strand und Fort

Saint-Malo selbst war die Heimat vieler berühmter Männer. Als Stadt am Meer natürlich von Entdeckern und Seefahrern, wie Jacques Cartier. Als Stadt der Korsaren auch vn berühmten Freibeutern, etwa Robert Surcouf, dem Karl May seinen Roman „Der Kaperkapitän“ gewidmet hat.

Surcoufs Denkmal steht auf den Remparts, den Festungswällen von Saint-Malo und sein Grab findet sich auf dem Friedhof des Stadtteils Paramé.

Robert Surcouf

Robert Surcouf

In Saint-Malo geboren und beigesetzt auf der Insel Grand Bé ist auch René Francois de Chateaubriand, Schriftsteller, Abenteurer und Staatsmann aus der Napoleonischen Ära.

Auf den Festungswällen von Saint-Malo

Auf den Festungswällen von Saint-Malo

Abenddämmerung in der Ville Close von Saint-Malo

Abenddämmerung in der Ville Close von Saint-Malo

Blick von den Temparts auf das Fort National

Blick von den Remparts auf das Fort National

In der Ville Close, der mauerumsäumten Altstadt gibt es zur Genüge alle möglichen Verkaufsstände mit den verschiedensten Leckereien. Hier an der Porte du Duchesse Anne ist es Barbe à Papa (Bart des Papstes), Zuckerwatte.

Süßigkeitenstand

Süßigkeitenstand

Die Ville Close von Saint-Malo

Die Ville Close von Saint-Malo

Es bleibt zu hoffen, dass die rüpelhaften Touristen in Saint-Malo nicht dauerhaft die Oberhand gewinnen. Schnell mal über den Kanal, um sich in Frankreich ordentlich die Hucke vollzusaufen und grölend durch die Straßen zu ziehen (haben wir auch schon erlebt), das muss fürwahr nicht sein.

Noch ein paar Impressionen eines abendlichen Spaziergangs durch Saint-Malo.

 

[WEITER]

13 Antworten to “Tagebuch Bretagne (I)”

  1. Franz Roth Says:

    Die Nationalhymne der Bretagne

  2. Franz Roth Says:

    Siehe auch:
    http://fotos-filme-texte.blogspot.com/2009/12/saint-malo-bretonische-korsarenstadt-am.html

  3. Franz Roth Says:

    Der Film zu Saint-Malo …

  4. Franz Roth Says:

    WDR – Das Geheimnis der Pyramide:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/02/das-geheimnis-der-pyramide-gestern.html

  5. Franz Roth Says:

    Dolmen und Menhire:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/die-geheimnisvollen-steine-der-bretagne.html

  6. Franz Roth Says:

    Auf den Spuren von Chateaubriand:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/auf-den-spuren-einer-schillernden.html

  7. Franz Roth Says:

    Etel:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/schiffsfriedhof-in-der-bretagne.html

  8. Franz Roth Says:

    Die Cornouaille:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/frommer-glaube-in-der-cornouaille.html

  9. Franz Roth Says:

    Fougeres:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/geheimtipp-bretagne-fougeres.html

  10. Franz Roth Says:

    Dol de Bretagne:
    http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/lust-but-not-least-dol-de-bretagne.html

  11. Franz Roth Says:

    Mehr: http://borderline-press.blogspot.com/2009/03/chateau-de-la-bourbansais.html

  12. rothfranz Says:

    …. wäre ja nett, wenn der, der mir den Ping gesetzt hat, sich outen würde …

  13. Tagebuch Bretagne « Rothfranz’s Blog Says:

    […] [MEHR] […]

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: