Tagebuch Bretagne (V)
Neben den umfriedeten Pfarrbezirken des Finistere, den parois enclos, die wir in einem eigenen Artikel behandeln werden, stellen die Lettner, hölzerne Balustraden, die den Chorraum vom Rest der Kirche abtrennen eine niederbretonische Besonderheit dar. Der schönste dieser französisch Jubé genannten (vom lateinischen „jube domine“, „preise den Herrn“) Lettner findet sich in der Wallfahrtskirche Saint-Fiacre bei Faouet im Department Morbihan, dessen angegriffene gemalte Farbenpracht erst jüngst mit Millionenaufwand restauriert worden ist und nun wieder sich in seinem ganzen Glanze den Besuchern präsentiert.
F – Le Faouet, Bretagne, Frankreich, Kapelle Saint-Fiacre mit dem ältesten bretonischen Lettner; oben: Außenansicht. Auf französisch heißt der Lettner, der Chor und Kirchenraum trennt „Jubé“, was aus dem Lateinischen kommt: Jube domine (lobe den Herrn); der Lettner von Saint-Fiacre ist der älteste der Bretagne und mit Millionenaufwand restauriert worden, so daß er wieder in seiner ganzen Farbenpracht erstrahlt.
Wir haben zur Restaurierung des Lettners auch ein Textfeature parat.
Wir hatten das Glück im Jahr 2002 kurz nachdem die Restaurierung abgeschlossen war im Morbihan zu sein. Vor der Einmaligkeit dieses hölzernen Kunstwerkes kann man nur in Ehrfurcht erstummen.
Informationen aus Meyers Online-Lexikon zu den Lettnern:
Lettner [von lateinisch lectorium »Lesepult«] der, in mittelalterlichen Kirchen die halbhohe Wand, die den Chor- vom Gemeinderaum trennt. Der Lettner entstand seit Ende des 12. Jahrhunderts aus den seit frühchristlicher Zeit üblichen niedrigen Chorschranken. Der von einer Pforte (auch mehreren) durchbrochene Lettner wurde immer reicher ausgebildet und mit Skulpturen geschmückt. Schon die Spätgotik empfand die Scheidewand als störend und machte den Lettner daher so durchsichtig wie möglich. Im Barock wurden, besonders in Frankreich, die meisten Lettner beseitigt und durch Chorgitter und Kommunionbank ersetzt.
[WEITER]
Beachten Sie bitte auch unseren Archivkatalog Frankreich.
30. Juni 2010 um 5:51 am |
Der Film über Le Faouet und Saint-Fiacre:
15. Februar 2010 um 5:48 pm |
9. Januar 2010 um 8:48 am |