Im naturnahen Bauerngarten herrscht Artenvielfalt. Und so kann man die unterschiedlichsten Vogelarten beobachten.
Wenden wir uns doch zuerst der Elster zu.
Wer in Google nach „Elster“ sucht, der wird erst mal beim Finanzamt fündig: anstatt Informationen zu dem Vogel, präsentiert sich an der ersten Ergebnisposition (und den dreien danach) die „elektronische Steuererklärung“! Na ja, das passt ja ganz gut zu der „diebischen Elster“. Und zu dem schlechten Ruf, den der Vogel genießt. Denn vermutlich hat – außer der Rabenkrähe – kein Vogel in Deutschland einen so schlechten Ruf wie die Elster. Sie gilt als Nestplünderer und Vogelmörder. Auch soll sie diebisch sein, und geschwätzig. Gleichzeitig sagt man ihr aber auch nach, klug zu sein. Ob zu recht oder nicht – die Elster ist ein schöner und interessanter Vogel mit relativ differenziertem Verhalten und einem mehr oder weniger komplizierten sozialen System. Brutvögel bilden lebenslang haltende Paare und besetzen ein Revier. Nichtbrüter dagegen bilden größere Trupps, zu denen sich außerhalb der Brutsaison auch die Paare gesellen.
Ein weiterer häufiger gefiederter Geselle ist die Bachstelze (Motacilla alba).
Wie der Name schon vermuten läßt, ist die Bachstelze in Wassernähe zu finden. Sie benötigt aber den Lebensraum Wasser nicht unbedingt und ist daher ebenso häufig auf Wiesen, in Parks oder in Gärten anzutreffen. Im Garten ist sie ein richtiger „Ameisenvertilger“.
Unser ganzer Stolz ist unser Grünspecht, der uns nun schon zwei Jahre die Treue hält. Und wer ihn im Garten hat, braucht keine Ameisenöderfallen. Denn Ameisen sind die Leib- und Magenspeise des Grünspechts.
Aber auch die Kohlmeisen besiedeln unser Naturparadies in großen Scharen. Ein Film von einem Exemplar bei der Futtersuche.
Und noch ein Potpourri verschiedener Vogelarten. Auch die Elster von oben kommt drin vor.
Ähnlicher Artikel: Tiere und Pflanzen im herbstlichen Garten
Schlagwörter: Ameise, Ameisen, Ameisenköder, Ameisenköderfalle, Ameisenplage, Ameisenvertilger, Artenvielfalt, ökologisch, Bachstelze, Bauerngarten, Elster, Flora, Flora und Fauna, Freizeit, Garten, Gartensaison, Grünspecht, green woodpecker, Haus und Garten, Hobbygärtner, Köderfalle, Kohlmeise, Meise, Meisen, Meisenvogel, Motacilla alba, naturnah, naturnaher, parus major, Pica Pica, Picus viridis, Rabenvogel, Singvögel, Vielfalt, Vogel, Vogelart, Vogelarten
16. November 2009 um 7:55 am |
Warum man nie ohne Stativ filmen sollte. Und sei es ein Schulterstativ …
16. November 2009 um 7:52 am |
Siehe auch:
Beitrag auf meinem Foto-Blog
15. November 2009 um 11:31 am |
[…] Vögel im Bauerngarten […]
23. Oktober 2009 um 10:31 am |
[…] Siehe auch: https://rothfranz.wordpress.com/2009/06/03/vogel-im-bauerngarten/ […]