Posts Tagged ‘Südwestpfalz’

Pirmasens in der Südwestpfalz, ein Städteportait

20. Januar 2018

001-NBG_JULI-2013_090212013 342 Kopie 2

Pirmasens (im örtlichen Dialekt Bärmesens) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz. Sie liegt am Westrand des Pfälzerwaldes und ist Verwaltungssitz des Landkreises Südwestpfalz, von dem sie umschlossen ist. Pirmasens erlangte wirtschaftliche Blüte als deutsche Schuhmetropole. Heute gehört sie allerdings zu den strukturschwachen Regionen Deutschlands.

Heute gibt es in Pirmasens noch einen einzigen handwerklichen Schuhmacher.

An die Zeit, da es noch viele Schuhmacher in Pirmasens gegeben hat, erinnert der Schusterbrunnen zu Ehren des Schuhmachers Jean Joss in der Fußgängerzone.

Der Alte Friedhof in Pirmasens

Der 1927 stillgelegte Alte Friedhof in Pirmasens in der Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz). Leider nur noch ein Schatten seiner selbst, denn von einem dereinst geschlossenen Ensemble von höchster kultureller Güte ist heute nicht mehr viel übrig.

Streetview Pirmasens

Bilderbogen Pirmasens (Teil 1)

Bilderbogen Pirmasens (Teil 2)

 

 

Zweibrücken, die Stadt der Rosen und der Rosse

16. Januar 2018

10176161_1484095688486498_8264537869084626094_n

1914 ziehen über Europa dunkle Wolken auf. Der Erste Weltkrieg steht vor der Tür. Und in diesem Jahr legen die Zweibrücker ihren Rosengarten an. „Europas Rosengarten“ auf dem Gelände der ehemaligen herzoglichen Hofgärten hat beide Weltkriege überdauert und ist zu einem der bedeutendsten Rosarien in Deutschland und Europa geworden.

 

Aber Zweibrücken ist nicht nur die Stadt der Rosen, sondern auch die der Rosse. Das Landgestüt gegenüber des Rosengartens, im 18. Jahrhundert von Herzog Christian IV. gegründet, ist die Heimat edler Pferde.

Welche Bedeutung diese kleine Pferdezuchtregion in diesen Jahren hatte und welche Begehrlichkeit die „Zweibrücker“ erweckten, zeigt der Ankauf von 150 Hengsten durch König Friedrich II. von Preußen, den „alten Fritz“, im Jahre 1783 zum Ausbau seines berühmt gewordenen Gestüt Trakehnen. Im Hauptbeschälerbuch Trakehnen der Jahre 1732–1945 sind die Zweibrücker Hengste Empereur und Culblanc verzeichnet, die Landstallmeister von Burgsdorff zu den Hengsten rechnet, welche dem gesamten Trakehner Gestüt von 1768 bis 1808 am meisten genützt haben.

Das barocke Zweibrücken

… und in der Fußgängerzone …

Die Alexanderskirche in Zweibrücken, Grablege der Wittelsbacher der Linie Pfalz-Zweibrücken. Der bislang letzte hier beigesetzte Angehörige der ältesten Dynastie Europas ist Alexander Prinz von Bayern (1923 – 2001).

Städte und Plätze – Nürnberg und Pirmasens

3. Oktober 2015

Was macht eine Stadt aus? Urbanität !!!

Und davon legen auch ihre Plätze Zeugnis ab.

19_11_2009-FRANZ 017 Kopie

Ich möchte mal zwei Plätze in zwei Städten präsentieren, den Willy Brandt Platz in Nürnberg und den Joseph Krekeler Platz in Pirmasens.

12066042_1721729561389775_5245948739932431213_n

Im Video zunächst der Nürnberger Willy Brandt Platz.

Der Willy Brandt Platz mit der Plastik des Altkanzlers ist ein modern gestalteter Platz, aber dennoch aufgelockert durch die Wasserspiele und die Sitzmöglichkeiten mitten auf dem Platz. Und rund um den Platz ist städtisches Leben.

Auch der Pirmasenser Joseph  Krekeler Platz vor dem Forum Alte Post ist ein modern gestalteter Platz.

Aber, und das ist ein großes Aber, dieser Platz lädt nicht unbedingt zum Verweilen ein: Wenige Sitzgelegenheiten. Und die am Rande. Auch eine Plastik. Aber auch am Rande. Die große ungenutzte Fläche vor dem Gebäude der ehemaligen Königlich Bayerischen Post erschlägt einen geradezu. Hier verweilt niemand, die wenigen Passanten, die wir bei unserem Besuch (an einem Werktag, wohlgemerkt) gesehen haben, querten den Platz – und fertig.

Und rund um diesen Platz pulsiert kein städtisches Leben.

Nun, mag der ein oder andere sagen, eine Großstadt und eine Mittelstadt miteinander zu vergleichen, das sei wie die Sache mit den Äpfeln und den Birnen.

Sehe ich nicht so.

Ob eine halbe Million Einwohner  oder nur 40.000, das ist eine Zahlengröße, aber nicht mehr. Und sicher nicht die Richtschnur allein für Stadtplaner und Stadtentwickler.

_DSC0175

D - Nürnberg, Marienstrasse, Marienstraße, Innenstadt, City, Wohn- und Geschäftshäuser am Willy-Brandt-Platz

D – Nürnberg, Marienstraße, Innenstadt, City, Wohn- und Geschäftshäuser am Willy-Brandt-Platz

Nein, es kann nicht nur darum gehen, einen  Platz anzulegen, weil da eben Platz ist, es geht darum, im städtischen Raum auch Lebens- und Freizeiträume zu schaffen. Und diesbezüglich muss ich sagen, da gibt es beim Joseph Krekeler Platz in Pirmasens noch Nachholbedarf.

Pirmasens in der Südwestpfalz – auf den Spuren der Geschichte

2. Oktober 2015

_DSC0483

Pirmasens – in der Bahnhofstraße – Wir sehen das ehemalige Königlich Bayerische Bezirksamt, mit dessen Sturm am 12. Februar 1924 die Separastistenbewegung der Autonomen Pfalz zerschlagen wurde. Das ehem. Königlich Bayerische Postamt ist heute die Kulturstätte „Forum Alte Post“. Das ehemalige Hauptpostamt steht heute leer und zum Verkauf. Gegenüber die phantastischen Fassaden des Schützendreiecks, leider nicht komplett als Ensemble erhalten, da viele dieser einmaligen Häuser in den Siebzigern einem Straßenbauprojekt zum Opfer gefallen sind. So wie Pirmasens vieles von seinem durchaus schönen Gesicht verloren hat. Und das nicht nur in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs, sondern auch durch eine wenig geschichtsbewußte „Stadtplanung“.

Das Hotel Matheis, das wir im Film oben noch in heruntergekommenem Zustand sehen, ist mittlerweile abgerissen und an seiner Stelle jetzt der Joseph Krekeler Platz.

Die Stadt Pirmasens in der Südwestpfalz hatte bis zum Dritten Reich die größte jüdische Gemeinde der Pfalz. Aber Pirmasens war auch eine braune Hochburg. Es war die braune Hochburg der Pfalz. Schon in den frühen Zwanziger Jahren gab es eine Ortsgruppe der NSDAP und in der Stadt wurde mit dem „Eisenhammer“ ein nationalsozialistisches Hetz- und Kampfblatt herausgegeben, das den Vergleich mit dem „Stürmer“ nicht zu scheuen brauchte.

Schon 1940 vermeldete der Gauleiter Josef Bürckel nach Berlin, dass Pirmasens „judenfrei“ sei.

Es gibt heute keine jüdische Gemeinde mehr in Pirmasens. Die Pirmasenser Juden wurden vernichtet. Und es ist nicht leicht, in der Stadt heute noch Spuren der einst blühenden Gemeinde zu finden.

An die Deportation in die Vernichtung soll ein Mahnmal gegenüber des Bahnhofs erinnern. Doch dieses „Mahnmal“ ist, gelinde gesagt, ein schlechter Scherz.

Kein Hinweisschild rundum. Die Inschriften en miniature. So versteckt man wirklich seine Vergangenheit. Zwei Stelen in einer Parkanlage mit Sitzbänken zum „Chillen“, nein, das ist fürwahr kein würdiger Ort des Gedenkens. Die Gestaltung mit dem Prellbock und den Gleisen, so könnte es auch ein Denkmal für die Deutsche Bahn sein. Läge doch nahe an einem Bahnhof, oder?