Posts Tagged ‘photography’

Faszination Nikon

26. September 2009
Nikon-F2-ebay-1

Die Legende: die Nikon F2

Das im Bild oben, das ist sie, nach der Nikon F von 1959 die legendärste Kamera des japanischen Herstellers. Die Nikon F2. Hier ein Modell F2A von 1979. Bereits mit AI-Kupplung. Dadurch entfiel der berühmte Links-Rechts-Ratsch beim Einsetzen des Objektivs, um über die Mitnehmerkralle des Blendenrings dem Photomic-Sucher die Lichtstärke der verwendeten Optik „mitzuteilen“.

Nach der Hommage an meine älteste Kamera noch ein Review meiner anderen „Analogen“.

Aber nicht nur die Ereignisse der Zeitgeschichte …

NIKON-F2-DDR-Rudolfstein-11-11-1989

Rudolfstein 11.11.1989

… sondern auch die Anmut und Schönheit, die Stimmungen und Emotionen des weiblichen Geschlechts haben meine Nikons eingefangen.

14_11_2009-FRANZ 018

Glamour & Charme in SW mit der Nikon F2

 

Übrigens:

Teile des analogen Equipment stehen zum Verkauf.

 

Ähnliche Artikel: Die Nikon F2

Eine Hommage an die Legende Nikon F2

26. September 2009
Nikon-F2-ebay

Eine meiner beiden Nikon F2

Ich besitze noch zwei von ihnen: die Legende, die Nikon F2.

Die Profi-Kamera der Siebziger Jahre

A Tribute to the legendary Nikon F2, the most used professional single lens reflex during the seventies and still up to the nineties.

Eine Hommage an die legendäre Nikon F 2; meine haben Zeitgeschichte gesehen und im Bild festgehalten. Im Zeitalter der digitalen Pressefotografie Anlaß, dieses unverwüstliche Arbeitsgerät entsprechend zu würdigen.

Hommage à la legende Nikon F2 – dans les temps de la photographie numerique il est une nécessité pour rendre hommage à cet légendaire outillage indestructible.

Und zum 20. Jahrestag des Mauerfalls die Fotos dazu:

Rudolfstein 11.11.1989

Rudolfstein 11.11.1989

Rudolfstein 11.11.1989

Rudolfstein 11.11.1989

Rudolfstein 11.11.1989

Rudolfstein 11.11.1989

Reisefreiheit für die Bürger der DDR

Reisefreiheit für die Bürger der DDR

Harenberg Chronik '89

Harenberg Chronik '89

Mein Bildmaterial finden Sie auch beim KEYSTONE Pressedienst.

Related Articles / verwandte Artikel:

Fotografie oder Film, was ist die Zukunft?

19. August 2009

Wir haben für uns eine Entscheidung getroffen: wir machen beides, wir fotografieren für Print und wir machen Filme für Multimedia.

Foto- und Videoausrüstung

Foto- und Videoausrüstung

Film und lange Brennweite, was tun gegen Verwackeln? Tipps für Filmer und Fotografen

13. August 2009
Fotograf und Motiv

Fotograf und Motiv

Naturfotografie verlangt nach einer gewissen Mindestausstattung beim Equipment. Das ist bekannt. Und nach einer gewissen Routine mit der Aufnahmetechnik. Selektive Schärfe mit langen Brennweiten, kurze Verschlußzeiten, Reaktionsschnelligkeit.Das muss immer wieder geübt werden.

Schwalbenschwanz auf Sommerflieder

Schwalbenschwanz auf Sommerflieder

Beim Filmen kommt ein großes Problem dazu: während der Fotograf mit dem langen Tele sich durchaus mit einer kurzen Verschlußzeit „ins Ziel zittern“ kann, überträgt sich beim Video (und natürlich umso mehr je länger die Objektivbrennweite ist) jede Unruhe auf den Film. Klar, es ist Bewegtbild. Kein Auslösen, wenn das Motiv passt. Der Film geht durch. Und das Verzittern und Verwackeln ist ein Hauptfehler, den der Filmneuling gerne begeht. 

Deshalb sollte grundsätzlich zum Filmen ein stabiles Stativ zum Einsatz kommen. So wie bei mir mein Gitzo-Reporter, das im Foto unten auf den Lowe Pro Phototrekker aufgeschnallt ist.

Stativ Gitzo-Reporter

Stativ Gitzo-Reporter

Will man beweglich sein, dann wird das Dreibein aber oft genug als lästig empfunden. Immer das ganze Stativ mit aufmontierter Kamera an einen anderen Standort platzieren, da gehen einem bei so flüchtigen Tieren wie Schmetterlingen auch zu gerne die Motive abhanden, bis man endlich wieder aufnahmebereit ist. Und denen mit der Kamera auf Dreibein zu folgen ist auch fast unmöglich.

Abhilfe schafft hier ein anderes Hilfsmittel: Das Schulterstativ.

Schulterstativ

Schulterstativ

Das ist kein absoluter Ersatz für das Tripod.Man muss aufpassen, dass sich nicht die eigene Atembewegung, das Heben und Senken des Brustkorbs, auf das Stativ überträgt. Das Risiko ist bei längeren Clips durchaus gegeben, wenn man etwa einem Vogel im Durchsichtsucher folgt. Da wird der Atem schwerer, das ist anstrengend. Also Atemtechnik üben. Wie ein Scharfschütze. Eher zwischendurch mal kurz die Auslösetaste drücken, den Film stoppen, durchatmen und dann weiterfilmen.

Weitere Möglichkeit, um Wackler zu kaschieren: Bewegen Sie sich selbst während der Aufnahme! Nicht versuchen, möglichst ruhig draufzuhalten, sondern in Bewegung bleiben. Ein paar Schritte nach links, nach rechts. Das ist insbesondere auch dann opportun, wenn sich das Motiv selbst auch bewegt. Und dasmacht den Film dynamisch. Bewegt. Das ergibt auch neue Blickwinkel.

Denn, man darf icht vergessen, selbst das, was man im eigenen Sucher als ganz toll und faszinierend ansieht, irgendwer sonst hat das sicher auch schon gefilmt.

Der nachfolgene Film entstand übrigens nur mit Schulterstativ. Mit einer Brennweite, die – bezogen auf das Kleinbildformat in der Fotografie – 2.000 mm beträgt. Und dafür ist das Ergebnis durchaus als „ruhig“ anzusehen.

Andere Blickwinkel auch in der Fotografie suchen und wagen

Auch als Fotograf muß man sich gewiß sein: es gibt nichts, was nicht schon fotografiert worden wäre.

Ich bringe da mal ein Beispiel anhand der Deichschafe, die wir allenthalben an der deutschen Nordseeküste finden. Den Tieren kommt im Deichschutz eine große Bedeutung zu, weil sie beim Grasen am Deichwall das Erdreich verfestigen und stabilisieren. Das Motiv selbst ist also – so banal es sonst auch sein mag – von journalistischer und dokumentarischer Relevanz.

Da sollten die Schafe zu sehen sein, der Deich und auch das, was der Deich schützt, nämlich das Hinterland.

Deich-Schafe in der Wesermarsch

Deich-Schafe in der Wesermarsch

Ich habe das mit dem Blick von oben versucht darzustellen. Nicht etwa mit dem Weitwinkel, um das Land zu zeigen, die Landschaft hinter’m Deich, sondern mit dem 300-er Tele. Verdichtend. Das Hinterland, das ist die angeschnittene Straße am Deichfuß. Und auch der Zaun gehörte dazu.Denn die Tiere laufen ja nicht einfach frei rum.

Der Naturfotograf hat ja auch immer wieder Themen im Angebot, die auch durchaus tagesaktuell sind. Auch bei denen sollte man versuchen, ein paar Varianten zu schießen, bei denen ein prägnanter Eye-Catcher dabei ist.

Ich denke das ist mir beim Riesenbärenklau mit dem Kohlweißling gelungen. Der Falter demonstriert, daß nicht alles, was für den Menschen gefährlich ist, auch in der Natur ein „Unkraut“ ist.

Finger weg vom Riesenbärenklau

Finger weg vom Riesenbärenklau

Wenn die Waldarbeiter mal die gefällten Baumstämme abtransportieren, dann müssen die sehr wohl mit Vorsicht zu Werke gehen.

Hintergrund-Info: Eigentlich ist er ja ganz hübsch und der Kohlweißling fühlt sich offensichtlich auf ihm wohl. Aber wir Menshen sollten die Finger on ihm lassen! Denn dem Riesenbärenklau begegnet man als homo sapiens besser im Schutzanzug! An diesem Holzlagerplatz bei Langmühle im Pfälzerwald musste ich mich mal in die Büsche schlagen. Ist er es oder ist er es nicht? Das war der Gedanke, der mir durch den Kopf ging. Er war es. Wer den Riesenbärenlau berührt, riskiert üble Hautschäden. Die Pflanze enthält giftige Furanocumarine. Besonders der Pflanzensaft. Der Giftstoff verursacht zusammen mit dem Sonnenlicht auf der Haut binnen 24 Stunden eine stark juckende schmerzhafte Hautreizung. Vergleichbar einer Verbrennung dritten Grades. Der Bärenklau hat sich mittlerweile auch in Parks und Gärten angesiedelt und dort muß man ihm als ungebetenem Gast zu Leibe rücken. Er stirbt ab, wenn man den Blütenstand abschneidet.  Allerdings funktioniert das nur zu Beginn der Fruchtreife Ende Juli. Vorher oder nachher muß die Pflanze mitsamt Wurzel ausgegraben werden. Wie gesagt: Schutzleidung tragen! En passant bemerkt: den Bärenklau gibt es bei uns schon seit dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurde er nämlich als Zierpflanze eingeführt.