Posts Tagged ‘Teleobjektiv’

Eine Linse, viele Einsatzgebiete

7. November 2010

"Universal-Optik" Tamron 2,8/300 mm

Im Artikel über Outdoor-Photography habe ich meinem nunmehr 22 Jahre alten Lieblings-Objektiv schon eine kleine Hommage dargebracht.

"Girl-Watcher-Lenses"

Nun, gemeinsam mit dem 400-er Novoflex …

Tamron und Novoflex

… ist es nun schon lange ein zuverlässiges Werkzeug. Auch ganz ohne Autofokus.

Die Ausrüstung im PhotoTrekker

Und daher auch sozusagen ein ständiger Begleiter. Hängt auch schon mal unterwegs über der Schulter …

Unterwegs ...

… es sei denn, ich will wirklich nur mit ganz leichtem Gepäck unterwegs sein. Dann bleiben die rund zwei Kilo eben doch schon mal zuhause bzw. im Rucksack im Hotel.

Makro mit der Tele-Linse

Gemeinhin denkt man, das Einsatzgebiet dieser Optik seien die mittleren Distanzen. Etwa im Sport. Doch dem ist nicht so. Bei mir ist das auch sozusagen mein Makro-Objektiv.

Kohlweißling, aufgenommen mit 300-er

Außerhalb der Fluchtdistanz etwa von scheuen Kleinlebewesen wie Schmetterlingen kann man sich aufs Motiv konzentrieren, ohne fürchten zu müssen, die im wahrsten Wortsinn flatterhaften Falter zu verjagen.

300-er mit Telekonverter und Zwischenring

Das Geheimnis ist der Zwischenring. Er reduziert die Naheinstellgrenze von 2 Metern nochmals deutlich. Und in meinem Artikel „Großer Auftritt im Kleinen“ sieht man noch ein bemerkenswertes und nützliches Detail des Objektivs: die im Stativgewinde eingeschraubte Handauflage, die sichere Freihandaufnahmen ermöglicht.

Denn auch, wenn ich über ein ganzes Sortiment an Stativen verfüge …

… so arbeite ich dennoch nicht besonders gern mit ihnen. Es ist vielleicht „emotional“, aber mit Stativ fühle ich mich einfach nicht mobil genug.

Portraits mit dem 300-er

Portrait mit 300-er Tele

Nicht nur das 85-er ist eine Porträt-Linse, nein auch das 300-er. Seiner Charakteristik entsprechend vermag ich damit das Motiv gänzlich freizustellen. Kein störender Hintergrund. Der zerfließt komplett in Unschärfe.

Raumraffende Perspektive

Den Raum verdichten ...

Zwischen dem Reiter und den Growianen liegen runde vier Kilometer. Im Foto aber wirkt es so, als befinde sich der Reiter fast direkt vor den Windrädern. Auch das ein schönes Gestaltungsmittel mit dem 300-er Tele, mittels Telekonverter auf 420 mm „ausgebaut“.

Nochmal zum Thema Kamerataschen

21. April 2010

Meine neu zusammengestellte Ausrüstung für Film und Foto

„What is in my bag?“ ist der Titel eines Artikels, den ich zum Thema Ausrüstung und Transportmittel für die Naturfotografie und den Naturfilm geschrieben hatte. Damals hatte ich noch ein ziemlich umfangreiches Fotogepäck beschrieben, das ich benutze. Zwischenzeitlich aber (man wird ja älter, nicht?) habe ich sowohl die Zusammenstellung meiner Ausrüstung als auch die verwendeten Taschen überdacht. Um Gewicht zu sparen. Um sich nicht am Gepäck totzuschleppen. Und, um auf Reisen im Kofferraum auch noch Platz zu haben für das „normale“ Reisegepäck. Das man ja auch braucht.

Im Bild oben nun sieht man meine „neue“ Ausrüstung.

Das Foto-Equipment wurde „gestrafft“. Ich habe im Laufe des vergangenen Jahres festgestellt, daß ich in der Naturfotografie eher selten die mittleren Brennweiten benutze, das 85-er und das 180-er also, sondern vielmehr nahezu ausschließlich mit den langen Brennweiten (dem 400-er Novoflex Schnellschuß-Objektiv und dem 2,8/300 mm von Tamron) arbeite. Drum habe ich die „kurzen“ Tele aus dem Standard-Equipment „verbannt“. Das hat mich in die Lage versetzt, auf den Lowe Pro Phototrekker zu verzichten und meine Fotoausrüstung in meiner Barbour-Tasche unterzubringen. Das Novoflex ist dazu zerlegt in seine Teile Objektivkopf und Pistolengriff und daher gut zu verstauen. Neben den beiden Tele-Brennweiten habe ich nur noch das Sigma-Zoom 2,8/17-35 mm in der Tasche (ist in seinem Köcher unter dem Kameragehäuse der Nikon D2H verstaut. Und in den Vortaschen werden Speicherkarten, Ladegeräte, USB-Kabel etc. untergebracht.

Beide Tele passen in die Barbour-Tasche

Und meine Video-Ausrüstung, die Sony-Handycam, ist in der Lowe Pro Hüfttasche untergebracht. Zusammen mit einem platzsparenden kombinierten Tisch- und Schulterstativ on Cullmann, den Aufnahme-DVD’s, Ladegerät und benötigten Kabeln.

Auch mit dieser neu zusammengestellten Ausrüstung bin ich für all meine Aufnahmesituationen gerüstet …

… und habe dennoch Platz und Gewicht eingespart. Und jetzt passen auch mal, wenn’s etwas länger weggeht, auch mal wieder zwei Reisetaschen in den Kofferraum des Autos.

Siehe dazu z.B. auch das Ausrüstungsfoto in meinem Artikel über den Eichelhäher, wo man das zusammengebaute Novoflex und die Videokamera mit anmontiertem Schulterstativ sieht.

Es sind die Tele-Objektive, die man primär braucht

Es sind bestimmt 90% meiner Aufnahmen, die ich mit meinen beiden Telebrennweiten aufnehme. Am Tamron ist permanent der Extender SP 140 montiert, der die Brennweite um das 1,4-fache verlängert. Das sind (bei Verlust einer Blende an Lichtstärke) dann 420 mm. Unter Berücksichtigung des Brennweitenverlängerungsfaktors meiner D2H entspricht das (auf KB 24×36 bezogen) einer Brennweite von 630 mm. Das Novoflex ergibt mit dieser Berechnung genau 600 mm.

An ihm ist wegen seiner Naheinstellgrenze ein Nikon PK-11 Zwischenring montiert. So erreiche ich auch mit ihm einen passablen Nahbereich. Zwar nicht den des Tamron, habe aber den Vorteil der enorm schnellen Fokussierung mittels Pi-Grip. So schnell ist das (auch um ein Vielfaches schwerere) Tamron trotz Innenfokussierung nicht. Für bewegte Motive ziehe ich daher das Novoflex vor.

Am Beispiel des Filmes über die Elster (Pica pica, Magpie) ist auch erkennbar, daß es in erster Linie die „langen Tüten“ sind, die ich benötige. Bei meinen Schmetterlingsfotos habe ich zwar auch oft mit dem 180-er gearbeitet, doch sind diese Bilder problemlos dank seiner kurzen Naheinstellung auch mit dem 300-er zu realisieren.

Siehe auch:

Ein seltener Gast im Garten: der Eichelhäher

30. März 2010

Eichelhäher

Im Garten ein seltener Gast: der Eichelhäher (Garrulus glandarius). Er lebt vorzugsweise in Wäldern und in Gärten findet er sich deshalb meist nur ein, wenn diese waldnah liegen oder über Baumbestand verfügen.

Ich hatte jüngst das Glück in kurzer Folge zwei der schönen Vögel vor die Linse zu kriegen.

Infos zum Eichelhäher:

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius), kurz Häher, regional auch Guthäher, Nussgackl (im süddeutschen Raum) oder Magolves genannt, gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae). Seine Körperlänge beträgt 32 – 35 Zentimeter, seine Flügelspannweite etwa 53 Zentimeter und sein Gewicht etwa 170 Gramm. Sein Gefieder ist rötlichgrau, die Flügeldecken sind hellblau und schwarz gebändert. Bürzel und Unterschwanzdecken sind weiß und im Flug besonders gut sichtbar. Sein Alarmruf besteht aus einem unüberhörbaren rauen, kreischenden Rätschen. Sein üblicher Ruf ist dchää‘, dchää‘, hin und wieder kann man auch ein bussardartiges piüü‘ vernehmen. Ansonsten ist sein Gesang leise schwätzend. Der Eichelhäher ist in der Lage, Stimmen anderer Vögel oder Geräusche nachzuahmen. Der Eichelhäher ist Allesfresser. Seine tierische Kost besteht aus Wirbellosen und deren Larven, vor allem im Frühjahr auch aus Vogeleiern und Nestlingen. Die pflanzliche Nahrung besteht unter anderem aus Eicheln, Bucheckern, Nüssen, Erbsen, Kartoffeln, Äpfeln, Beeren und Getreide. In Zirbenwäldern sieht man den Eichelhäher besonders oft, da die Frucht der Zirbenzapfen zu seinen Lieblingsspeisen zählt. Im Herbst sammelt er Eicheln, Bucheckern, Nüsse und Esskastanien und legt Depots unter Baumrinde, in Baumstümpfen oder im Boden an. Durch seine Vorratshaltung ist er über das ganze Jahr in der Lage, Eicheln zu fressen. Die tierische Nahrung dient hauptsächlich zur Aufzucht des Nachwuchses.

(Mit Quellenmaterial aus Wikipedia)

Meine Fotos entstanden in beiden Fällen mit meinem alten Novoflex 400 mm Objektiv, das ich wegen seiner präzisen Scharfstellung mittels des Pistolengriffs immer noch sehr schätze.

Nikon D2H mit 400 mm Novoflex

Als besonders erfreulich empfinde ich den Umstand, daß es einer der beiden Häher bis ins Fernsehen geschafft hat.

Im Bayerischen Rundfunk (BR) - Frankenschau - TV und online

Ähnliche Artikel / Links:

What is in my bag? Zum Thema Ausrüstung (und mehr) für Natur- und Garten-Fotos

20. November 2009

Dieser Artikel befasst sich mal wieder ein bißchen mit Technik, mit Technik und Ausrüstung. Es ist so eine Art „Aus dem Nähkästchen geplaudert“, wie und mit was meine Natur- und Gartenfotos entstehen. Vor meinem professionellen Hintergrund auch durchaus für den Hobby-Fotografen und Naturfreund als Anregung für den eigenen Freizeitspaß zu verstehen.  Gerade für den Fotofreund, der im eigenen Garten gerne die Singvögel fotografieren würde, denke ich einige nützliche Anregungen zu haben.

Es ist klar, wer sich auf die Jagd nach kleinen Lebewesen macht, der kommt um ein bestimmtes Minimum an Ausrüstung nicht herum. Man sollte da wohlüberlegt vorgehen, denn das Equipment ist nicht gerade billig. Daß es nicht so umfangreich sein muß wie das des Berufsfotografen ist aber keine Frage. Und es läßt sich auch vieles etwas preisgünstiger auch gebraucht erwerben. Doch dazu später mehr.

Mein Equipment

 

Fotogepäck für den Naturfotografen

Wer nicht nur im eigenen Garten unterwegs ist, sondern auch draußen in der Natur, der braucht auf jeden Fall ein vernünftiges, gut zu transportierendes Fotogepäck. Meines ist der Lowe Pro Phototrekker. Meiner ist bereits 21 Jahre alt, 1988 gekauft. Die heutigen Modelle sehen zwar etwas anders aus, bieten ein zusätzliches Fach für das Notebook, aber die Grundfunktionalitäten sind die gleichen wie bei meinem alten Modell.  Und noch, en passant, was die teure Ausrüstung langfristig doch etwas preiswerter macht: auch alle meine Linsen sind in der gleichen Altersklasse wie mein Fotogepäck. Auch das 2,8/300 mm von Tamron (ein MF-Objektiv wie meine meisten) ist gleichfalls aus dem Jahr 1988. Kauft man Qualität, so hat man lange etwas davon. Das verstehe ich auch unter „Nachhaltigkeit“. Denn verständlicherweise ist gerade der Naturfotograf kein Freund der Wegwerfgesellschaft.

Lowe Pro Phototrekker und Hüfttasche

Was man bei dem Foto oben gleich auch noch sieht: ein stabiles Stativ (bei mir ein Gitzo Reporter) gehört auf jeden Fall dazu. Und für draußen stabiles Schuhwerk. Gute Trekking-Boots. Denn andernfalls wird der Streifzug durch das Outdoor Terrain schnell zur Tortur.

Den filmischen Blick in mein Fotogepäck präsentiert dieser Clip.

Und hier nochmal im Foto:

Blick in meinen Fotorucksack

Seit 2009 filme ich auch. Gerade in der Vogelwelt gibt das reizvolle Clips. Das bewegte Bild zeigt die Tiere in Aktion. Man sieht auch im Foto oben, da bin ich noch nicht professionell ausgerüstet. Auch ein Profi, der zuvor nie gefilmt hat, muß erst mal testen, ob er mit diesem Medium überhaupt klar kommt. Als ich Ende 2005 von der Fotografie auf Film in die digitale Welt bin und mir die D2H (preisgünstiges Vorführgerät) zugelegt habe, da habe ich dennoch meine F4 behalten (1990 auch als Vorführgerät gekauft). Um im Zweifelsfall auch weiterhin meine Bilddateien per Filmscanner vom Negativ oder Dia erstellen zu können. Denn daß ein Profi automatisch mit einer neuen Technik klarkommt, das ist keineswegs selbstverständlich.

Eine Empfehlung aber auf jeden Fall an jeden, der auch mit der Handycam auf  Naturpirsch gehen will: auf ein gutes optisches Zoom achten! Mit möglichst großem Brennweitenbereich. Meine Sony hat ein Carl Zeiss Objektiv mit 60-fachem optischen Zom.

Und dann sind wir hier an dem Punkt, wo’s oft in die Hose geht: Nie ohne Stativ! Nicht unbedingt zwingendermaßen vom Dreibein. Auf jeden Fall aber mit einem Einbein oder – noch besser – einem Schulterstativ.

Videocam auf Schulterstativ

 

Beobachtungen am selbst gebauten Vogelbad

Der folgende Film zeigt in seiner ersten Sequenz, wie ich von der Terrassentür aus auf Film- und Fotojagd am selbstgebauten Vogelbad gehen kann. Das ist ca. 5 Meter entfernt und mein Standort liegt außerhalb des Fluchtbereichs der Tiere.

Und hier der Clip zum Bau des Vogelbades. Ich habe das ganz speziell für diesen Zweck angelegt. Also in Reichweite meiner Objektive, für Foto und Film. Man muß natürlich dafür sorgen, daß es von den Tieren angenommen wird. Und dazu gehört auch, ihnen einen Ausguck anzubieten, auf dem sie erstmal zwischenlanden und nach eventuellen Beutegreifern Ausschau halten können. Es sollte darüberhinaus möglichst frei im Rasen stehen, so daß sich etwa eine Katze nicht unbemerkt anpirschen kann.

Ich bin Profi und insofern mache ich meine Naturfotos nicht (nicht nur) zu meinem persönlichen Spaß und um mich und andere mit meinen Bildern zu erfreuen. In erster Linie will ich mit meinen Fotos Geld verdienen. Auch das geht mit Vogelbad-Shots. Gerade in diesem Jahr hatten wir das Thema des mysteriösen Finkensterbens. Besonders betroffen waren die Grünfinken. Des Rätsels Lösung waren die Vogelbäder. Hier infizierten sich die Singvögel mit den tödlichen Keimen (aber nur dann, wenn diese Bäder nicht regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser versehen wurden!). Und so gelangte einer unserer Grünfinken auch als Nachrichtenbild in die Presse.

Die Ursache des geheimnisvollen Finkensterbens ist geklärt

In dem Zusammenhang der obligatorische Hinweis in eigener Sache: Unsere Grünfinken erfreuen sich alle bester Gesundheit! Denn wir reinigen regelmäßig das Vogelbad und füllen es mit frischem Wasser auf.

 

Die Alternative zum lichtstarken Tele

Daß es nicht unbedingt ein lichtstarkes Tele mit Anfangsöffnung 2,8 sein muß, zeigt das folgende Bildpaar. Ich habe auch selbst noch ein uraltes 400-er Novoflex im Einsatz (siehe linkes Bild). Das hat „nur“ die Lichtstärke 5,6, tut aber durchaus seine Dienste.

Und eine solche Optik ist heutzutage zu einem geradezu Spottpreis zu erwerben. Okay, wenn man sie auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt noch findet. Denn der Kenner wird eine solche Linse wahrscheinlich nicht verkaufen. Doch es lohnt allemal, sich da auf die Suche zu begeben.

 

Ähnliche Artikel:

  1. Outdoor-Photography hat viele Facetten
  2. Der Garten-Paparazzo
  3. Garten – Fotos, Videos, Kurse und Seminare
  4. Mal ’n bißchen Technik-Kram
  5. Action-Fotos im Makro-Bereich
  6. Impressionen vom Vogelbad
  7. Ein Erbe – Last, Aufgabe und Passion
  8. Was tun gegen Verwackeln?
  9. In eigener Sache – we do nature photography and film
  10. Reporter-Ausrüstung

Links: